Druckerhandwerk

Wäschefabrikation: Die Buchdruckerei der Wäschefabrik: Herstellung von Geschäftsbüchern, Formularen und Preislisten
01_3862
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Buchdruckerei Fahle an der Neubrückenstraße 11
03_631
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Aschendorff Verlag 1936: Die "lichtdurchfluteten Räumlichkeiten" der modernen Setzerei im Betriebsgebäude an der Gallitzinstraße (später "Soester Straße"), errichtet 1912 - Verlagsgründung um 1750 von Buchhändlersohn Anton Wilhelm Aschendorff
03_3569
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Aschendorff Verlag 1936: Die moderne Setzerei im Betriebsgebäude an der Gallitzinstraße (später "Soester Straße"), errichtet 1912 - Verlagsgründung um 1750 von Buchhändlersohn Anton Wilhelm Aschendorff
03_3570
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Aschendorff Verlag 1936: Setzmaschinensaal mit modernen Entlüftungsanlagen im Betriebsgebäude an der Gallitzinstraße (später "Soester Straße"), errichtet 1912 - Verlagsgründung um 1750 von Buchhändlersohn Anton Wilhelm Aschendorff
03_3571
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Aschendorff Verlag 1936: Lichtdurchflutete Stereotypie (Fabrikationsraum für Buchdruckmatern) im Betriebsgebäude an der Gallitzinstraße (später "Soester Straße"), errichtet 1912 - Verlagsgründung um 1750 von Buchhändlersohn Anton Wilhelm Aschendorff
03_3572
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Aschendorff Verlag 1936: Großzügiger Maschinensaal im modernen Betriebsgebäude an der Gallitzinstraße (später "Soester Straße"), errichtet 1912 - Verlagsgründung um 1750 von Buchhändlersohn Anton Wilhelm Aschendorff
03_3573
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Aschendorff Verlag 1936: Großzügiger Schnellpressensaal im modernen Betriebsgebäude an der Gallitzinstraße (später "Soester Straße"), errichtet 1912 - Verlagsgründung um 1750 von Buchhändlersohn Anton Wilhelm Aschendorff
03_3574
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Aschendorff Verlag 1936: Moderner Belegschaftswaschraum im Betriebsgebäude an der Gallitzinstraße (später "Soester Straße"), errichtet 1912 - Verlagsgründung um 1750 von Buchhändlersohn Anton Wilhelm Aschendorff
03_3575
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zigarrenfabrik Rotmann in Steinfurt: Druckerei für Verpackungs- und Werbematerial
10_3581
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Freilichtmuseum Hagen: 'Linotype'-Zeilensetzmaschine im Druckereimuseum
10_4513
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Freilichtmuseum Hagen, Museumsaktion: Gautschfest an der Pappemühle: Gesellentaufe der Druckerzunft
10_4869
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Freilichtmuseum Hagen, Museumsaktion: Gautschfest an der Pappemühle: Gesellentaufe der Druckerzunft
10_4870
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Freilichtmuseum Hagen, Museumsaktion: Gautschfest (Gesellentaufe): Druckerzunft in Trachten
10_4874
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Buchdruckerei im Josefsheim Bigge - Gründung 1904 durch den kath. Geistlichen Heinrich Sommer zur "Heilung, Pflege und gewerblichen Ausbildung verkrüppelter Personen"
10_5754
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Buchdruckerei im Josefsheim Bigge - Gründung 1904 durch den kath. Geistlichen Heinrich Sommer zur "Heilung, Pflege und gewerblichen Ausbildung verkrüppelter Personen"
10_5755
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Setzerei im Josefsheim Bigge - Gründung 1904 durch den kath. Geistlichen Heinrich Sommer zur "Heilung, Pflege und gewerblichen Ausbildung verkrüppelter Personen"
10_5756
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Arbeitsalltag in einer Druckerei in Hamm, August 1952. Möglich: Vestische Druckerei Griebsch in der Königstraße ("Westfälischer Anzeiger" und "Neueste Zeitung") oder Druckerei Breer & Thiemann.
17_1035
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Arbeitsalltag in einer Druckerei in Hamm, August 1952. Möglich: Vestische Druckerei Griebsch in der Königstraße ("Westfälischer Anzeiger" und "Neueste Zeitung") oder Druckerei Breer & Thiemann.
17_1036
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...