Druckerei

Wäschefabrikation: Die Buchdruckerei der Wäschefabrik: Herstellung von Geschäftsbüchern, Formularen und Preislisten
01_3862
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Druckerei des Passagierdampfers "Columbus" der Reederei Norddeutscher Lloyd
01_5465
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Regenbergsche Buchhandlung und Buchdruckerei am Horsteberg 6, Südansicht, im 2. Weltkrieg zerstört
03_48
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rückseite der Regensbergschen Buchdruckerei am Horsteberg
03_1077
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Aschendorff Verlag 1936: Die "lichtdurchfluteten Räumlichkeiten" der modernen Setzerei im Betriebsgebäude an der Gallitzinstraße (später "Soester Straße"), errichtet 1912 - Verlagsgründung um 1750 von Buchhändlersohn Anton Wilhelm Aschendorff
03_3569
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Aschendorff Verlag 1936: Die moderne Setzerei im Betriebsgebäude an der Gallitzinstraße (später "Soester Straße"), errichtet 1912 - Verlagsgründung um 1750 von Buchhändlersohn Anton Wilhelm Aschendorff
03_3570
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Aschendorff Verlag 1936: Setzmaschinensaal mit modernen Entlüftungsanlagen im Betriebsgebäude an der Gallitzinstraße (später "Soester Straße"), errichtet 1912 - Verlagsgründung um 1750 von Buchhändlersohn Anton Wilhelm Aschendorff
03_3571
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Aschendorff Verlag 1936: Lichtdurchflutete Stereotypie (Fabrikationsraum für Buchdruckmatern) im Betriebsgebäude an der Gallitzinstraße (später "Soester Straße"), errichtet 1912 - Verlagsgründung um 1750 von Buchhändlersohn Anton Wilhelm Aschendorff
03_3572
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Aschendorff Verlag 1936: Großzügiger Maschinensaal im modernen Betriebsgebäude an der Gallitzinstraße (später "Soester Straße"), errichtet 1912 - Verlagsgründung um 1750 von Buchhändlersohn Anton Wilhelm Aschendorff
03_3573
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Aschendorff Verlag 1936: Großzügiger Schnellpressensaal im modernen Betriebsgebäude an der Gallitzinstraße (später "Soester Straße"), errichtet 1912 - Verlagsgründung um 1750 von Buchhändlersohn Anton Wilhelm Aschendorff
03_3574
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Aschendorff Verlag 1936: Moderner Belegschaftswaschraum im Betriebsgebäude an der Gallitzinstraße (später "Soester Straße"), errichtet 1912 - Verlagsgründung um 1750 von Buchhändlersohn Anton Wilhelm Aschendorff
03_3575
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Förderschule für Blinde und Sehbehinderte in Paderborn: Arbeit in der Blindenbuchdruckerei
05_12674
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Förderschule für Blinde und Sehbehinderte in Paderborn: Arbeit in der Blindenbuchdruckerei
05_12675
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Förderschule für Blinde und Sehbehinderte in Paderborn: Arbeit in der Blindenbuchdruckerei
05_12676
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Förderschule für Blinde und Sehbehinderte in Paderborn: Arbeit in der Blindenbuchdruckerei
05_12677
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Förderschule für Blinde und Sehbehinderte in Paderborn: Arbeit in der Blindenbuchdruckerei
05_12678
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Förderschule für Blinde und Sehbehinderte in Paderborn: Arbeit in der Blindenbuchdruckerei
05_12679
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Förderschule für Blinde und Sehbehinderte in Paderborn: Arbeit in der Blindenbuchdruckerei
05_12680
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Freilichtmuseum Hagen: 'Linotype'-Zeilensetzmaschine im Druckereimuseum
10_4513
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Freilichtmuseum Hagen: Das Mäckingerbachtal mit der Druckerei Haus Vorster aus Eilpe
10_4702
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Freilichtmuseum Hagen: Museumsdorfstraße mit Sägemühle Gielau und Druckerei Haus Vorster
10_4732
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Freilichtmuseum Hagen: Dorfstraße mit Sägemühle, Papiermühle und Druckerei
10_4733
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Freilichtmuseum Hagen: Haus Vorster: Papiermühle und Druckerei mit Museum
10_4807
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Freilichtmuseum Hagen: Haus Vorster, Druckerei mit Druckereimuseum
10_4808
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Freilichtmuseum Hagen: Besucher vor der Papiermühle und der Druckerei Haus Vorster
10_4809
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Freilichtmuseum Hagen: Haus Vorster: Druckerei und Teil der Papiermühle
10_4810
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Druckerei Ritter: Arbeiter an der 4-Farb-Maschine
10_7108
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Firmengebäude der Druck & Verlag Kettler GmbH, Bönen, Robert-Bosch-Straße 14. Ansicht im April 2016.
11_4881
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Großraumbüro der Druckerei Kettler, Bönen, April 2016 (Druck & Verlag Kettler GmbH, Robert-Bosch-Straße 14)
11_4882
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Produktionshalle der Druckerei Kettler, Bönen, April 2016 (Druck & Verlag Kettler GmbH, Robert-Bosch-Straße 14)
11_4883
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Druckfarbenlager der Druckerei Kettler, Bönen, April 2016 (Druck & Verlag Kettler GmbH, Robert-Bosch-Straße 14)
11_4884
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Druckfarbenlager der Druckerei Kettler, Bönen, April 2016 (Druck & Verlag Kettler GmbH, Robert-Bosch-Straße 14)
11_4885
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Experten beim Farbabgleich in der Druckvorstufe - Druckerei Kettler, Bönen, April 2016 (Druck & Verlag Kettler GmbH, Robert-Bosch-Straße 14)
11_4886
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Produktionshalle der Druckerei Kettler, Bönen, April 2016 (Druck & Verlag Kettler GmbH, Robert-Bosch-Straße 14)
11_4887
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Produktionshalle der Druckerei Kettler, Bönen, April 2016 (Druck & Verlag Kettler GmbH, Robert-Bosch-Straße 14)
11_4888
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf die Industriedruck AG in Essen-Werden
111_151
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Arbeitsalltag in einer Druckerei in Hamm, August 1952. Möglich: Vestische Druckerei Griebsch in der Königstraße ("Westfälischer Anzeiger" und "Neueste Zeitung") oder Druckerei Breer & Thiemann.
17_1035
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Arbeitsalltag in einer Druckerei in Hamm, August 1952. Möglich: Vestische Druckerei Griebsch in der Königstraße ("Westfälischer Anzeiger" und "Neueste Zeitung") oder Druckerei Breer & Thiemann.
17_1036
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Arbeitsalltag in einer Druckerei in Hamm, August 1952. Möglich: Vestische Druckerei Griebsch in der Königstraße ("Westfälischer Anzeiger" und "Neueste Zeitung") oder Druckerei Breer & Thiemann.
17_1037
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fuhrpark der "Neuesten Zeitung für Recklinghausen" (heute: Recklinghäuser Zeitung), PWW-Aufschrift: "Neueste Zeitung - Amtliches Kreisblatt für Recklinghausen Stadt und Land - Die beliebte und große Heimatzeitung". vermutlich Hof des Verlagshauses Breite Straße in Recklinghausen, um 1950(?)
17_1038
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...