Dorf

Kreuztal-Littfeld im Siegerland, um 1910
01_1051
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von Burg Bilstein in das Veischedetal, in der Ferne: Ortschaft Kirchveischede
01_3466
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Lennetal mit Ortschaft Saalhausen
01_3475
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Repetal mit Blick auf das Dorf Helden
01_5600
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Grafschaft mit Blick in die Landschaft
04_1557
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der verschneite Luftkurort Nordenau im Hochsauerland
05_4620
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verschneite Wiesen am Ortsrand von Elkeringhausen
05_6095
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stiftsort Leeden mit ev. Pfarrkirche (ehem. Klosterkirche St. Marien): Sitz des Zisterzienserinnenklosters und freiweltlichen Damenstiftes Leeden (1240-1812)
05_8173
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stiftsort Leeden mit ev. Pfarrkirche (ehem. Klosterkirche St. Marien): Sitz des Zisterzienserinnenklosters und freiweltlichen Damenstiftes Leeden (1240-1812)
05_8174
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Obstwiesen am Dorfrand von Altenheerse
05_9918
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Obstwiesen am Dorfrand von Altenheerse
05_9919
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortschaft Rheder im Nethegau
05_9990
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Dorf Fronhausen auf einer Kalkebene im Brakeler Bergland
05_10026
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortschaft Dringenberg, 1318 gegründet von Domherr Bernhard v.d. Lippe auf einem gerodeten und umwallten Bergkegel
05_10187
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortschaft Dringenberg, 1318 gegründet von Domherr Bernhard v.d. Lippe auf einem gerodeten und umwallten Bergkegel
05_10188
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortschaft Dringenberg, 1318 gegründet von Domherr Bernhard v.d. Lippe auf einem gerodeten und umwallten Bergkegel
05_10189
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortschaft Dringenberg, 1318 gegründet von Domherr Bernhard v.d. Lippe auf einem gerodeten und umwallten Bergkegel
05_10190
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ackerfluren bei Dringenberg mit Blick auf den um 1323 von Domherr Bernhard v.d. Lippe auf einem gerodeten Bergkegel gegründeten Ort
05_10191
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortschaft Dringenberg, 1318 gegründet von Domherr Bernhard v.d. Lippe auf einem gerodeten und umwallten Bergkegel
05_10192
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortschaft Dringenberg, 1318 gegründet von Domherr Bernhard v.d. Lippe auf einem gerodeten und umwallten Bergkegel
05_10193
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortschaft Dringenberg, 1318 gegründet von Domherr Bernhard v.d. Lippe auf einem gerodeten und umwallten Bergkegel
05_10194
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das kleine Bergdorf Kühlsen, 280 m hoch gelegen in einem Waldtal am Fuße des Steinbergs
05_10201
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das kleine Bergdorf Kühlsen, 280 m hoch gelegen in einem Waldtal am Fuße des Steinbergs
05_10202
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Dorf Neuenheerse am Osthang des Eggegebirges, Standort des ehemaligen, 868 gegründeten  "Hochadeligen Kaiserlichen Freiweltlichen" Damenstiftes Heerse
05_10210
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Dorf Neuenheerse am Osthang des Eggegebirges, Standort des ehemaligen, 868 gegründeten  "Hochadeligen Kaiserlichen Freiweltlichen" Damenstiftes Heerse
05_10211
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Dorf Neuenheerse am Osthang des Eggegebirges, Standort des ehemaligen, 868 gegründeten  "Hochadeligen Kaiserlichen Freiweltlichen" Damenstiftes Heerse
05_10212
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Dorf Neuenheerse am Osthang des Eggegebirges, Standort des ehemaligen, 868 gegründeten  "Hochadeligen Kaiserlichen Freiweltlichen" Damenstiftes Heerse
05_10213
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Dorf Neuenheerse am Osthang des Eggegebirges, Standort des ehemaligen, 868 gegründeten  "Hochadeligen Kaiserlichen Freiweltlichen" Damenstiftes Heerse
05_10214
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Dorf Neuenheerse am Osthang des Eggegebirges, Standort des ehemaligen, 868 gegründeten  "Hochadeligen Kaiserlichen Freiweltlichen" Damenstiftes Heerse
05_10215
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Dorf Neuenheerse am Osthang des Eggegebirges, Standort des ehemaligen, 868 gegründeten  "Hochadeligen Kaiserlichen Freiweltlichen" Damenstiftes Heerse
05_10216
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Dorf Neuenheerse am Osthang des Eggegebirges, Standort des ehemaligen, 868 gegründeten  "Hochadeligen Kaiserlichen Freiweltlichen" Damenstiftes Heerse
05_10217
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Dorf Neuenheerse am Osthang des Eggegebirges, Standort des ehemaligen, 868 gegründeten  "Hochadeligen Kaiserlichen Freiweltlichen" Damenstiftes Heerse
05_10218
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Dorf Neuenheerse am Osthang des Eggegebirges, Standort des ehemaligen, 868 gegründeten  "Hochadeligen Kaiserlichen Freiweltlichen" Damenstiftes Heerse
05_10219
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Dorf Pömbsen - Blick von der Kluskapelle Richtung Eggegebirge
05_10260
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lügde mit St. Kilian-Kirche, 1950: Planmäßge Stadtgründung durch die Grafen von Pyrmont um 1250
05_10490
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster-Angelmodde: Werse mit Blick auf die St. Agatha-Kirche, um 1940?
05_11027
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ackerflur im Stevertal bei Nottuln mit Blick auf die Baumberge, 1974
05_11158
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Dorf Schapdetten (Nottuln) im Stevertal, 1940er Jahre
05_11172
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Dorf Schapdetten (Nottuln) im Stevertal, 1958
05_11174
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Richard Schirrmann (links) auf einer Winterwanderungen im Sauerland? Ohne Ort, undatiert
07_915
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...