Denkmalpflege

Haus des Dichters F.W. Weber: Wohnzimmer mit Kamin
01_1250
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus des Dichters F.W. Weber: Musikzimmer mit Flügel
01_1251
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus des Dichters F.W. Weber: Wohnzimmer
01_1252
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hollenbeckerstraße 9: Treppenhaus im ehemaligen Schlaun'schen Wohnhaus
03_558
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster: Hollenbeckerstraße 9: Obergeschoßsaal im ehemaligen Schlaun'schen Wohnhaus
03_559
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schlafzimmer Johann Conrad Schlauns in seinem Wohnhaus Hollenbeckerstraße 9
03_560
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Jung-Stilling-Stube" im Geburtshaus des Augenarztes und Schriftstellers Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817), Ursprungsbau abgebrannt im August 1928, Nachfolgebau eingeweiht  im Oktober 1929, Jung-Stilling-Straße 16
05_5008
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Jung-Stilling-Stube" im Geburtshaus des Augenarztes und Schriftstellers Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817), Ursprungsbau abgebrannt im August 1928, Nachfolgebau eingeweiht im Oktober 1929, Jung-Stilling-Straße 16
05_5009
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_214
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_215
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern: Steuereinheit des Förderkorbes in der Maschinenhalle
10_216
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_217
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_218
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_219
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Werke des Malers und Bildhauers Peter August Böckstiegel in seinem Geburtshaus in Arrode
10_2995
© Sonja Böckstiegel
Gemälde von Peter August Böckstiegel, vorgestellt von Tochter Sonja in seinem Geburtshaus in Arrode
10_2996
© Sonja Böckstiegel
Gemälde von Peter August Böckstiegel, vorgestellt von Tochter Sonja in seinem Geburtshaus in Arrode
10_2997
© Sonja Böckstiegel
Werke des Malers und Bildhauers Peter August Böckstiegel in seinem Geburtshaus in Arrode
10_2998
© Sonja Böckstiegel
Werke des Malers und Bildhauers Peter August Böckstiegel in seinem Geburtshaus in Arrode
10_2999
© Sonja Böckstiegel
Werke des Malers und Bildhauers Peter August Böckstiegel in seinem Geburtshaus in Arrode
10_3000
© Sonja Böckstiegel
Werke des Malers und Bildhauers Peter August Böckstiegel in seinem Geburtshaus in Arrode
10_3001
© Sonja Böckstiegel
Filmtheater Apollo, erbaut 1937: Blick in den Vorführsaal - Schließung des Kinos 10/2000, Baudenkmal (Königstraße)
10_6914
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Filmtheater Apollo, erbaut 1937: Eingangsbereich mit Kasse - Schließung des Kinos 10/2000, Baudenkmal (Königstraße)
10_6915
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Filmtheater Apollo, erbaut 1937: Blick in den Vorführsaal - Schließung des Kinos 10/2000, Baudenkmal (Königstraße)
10_6916
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Filmtheater Apollo, erbaut 1937: Bühne im Vorführsaal - Schließung des Kinos 10/2000, Baudenkmal (Königstraße)
10_6917
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Filmtheater Apollo, erbaut 1937: Blick in den Vorführsaal - Schließung des Kinos 10/2000, Baudenkmal (Königstraße)
10_6918
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Filmtheater Apollo, erbaut 1937: Blick in den Vorführsaal - Schließung des Kinos 10/2000, Baudenkmal (Königstraße)
10_6919
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Filmtheater Apollo, erbaut 1937: Blick in die Vorführkabine - Schließung des Kinos 10/2000, Baudenkmal (Königstraße)
10_6920
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Filmtheater Apollo, erbaut 1937: Blick in die Vorführkabine - Schließung des Kinos 10/2000, Baudenkmal (Königstraße)
10_6921
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Filmtheater Schauburg, Aufgang zum Kinosaal - 1929 erbautes Lichtspielhaus (Architekt: Carl Wagner, Düsseldorf), Baudenkmal, Horster Straße
10_6923
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Filmtheater Schauburg, Kinosaal mit Bühne - 1929 erbautes Lichtspielhaus (Architekt: Carl Wagner, Düsseldorf), Baudenkmal, Horster Straße
10_6924
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Filmtheater Schauburg, Foyer vor dem Kinosaal  - 1929 erbautes Lichtspielhaus (Architekt: Carl Wagner, Düsseldorf), Baudenkmal, Horster Straße
10_6925
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Filmtheater Schauburg, holzvertäfelter Kinosaal - Originalarchitektur des Entstehungsjahres 1929 (Architekt: Carl Wagner, Düsseldorf), Baudenkmal, Horster Straße
10_6926
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Filmtheater Schauburg, holzvertäfelter Kinosaal - Originalarchitektur des Entstehungsjahres 1929 (Architekt: Carl Wagner, Düsseldorf), Baudenkmal, Horster Straße
10_6927
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Filmtheater Schauburg, holzvertäfelter Kinosaal - Originalarchitektur des Entstehungsjahres 1929 (Architekt: Carl Wagner, Düsseldorf), Baudenkmal, Horster Straße
10_6928
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Textilmuseum Bocholt: Kohleherd in der Küche eines Textilarbeiterhauses
10_6931
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Textilmuseum Bocholt: Essecke in der Küche eines Textilarbeiterhauses
10_6932
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Textilmuseum Bocholt: Webstuhl und Haspelmaschine
10_6933
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Textilmuseum Bocholt: Blick in den Dampfkesselraum
10_6934
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Textilmuseum Bocholt: Blick in den Dampfkesselraum
10_6935
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...