Denkmalpflege

Schachtschleuse mit seitlichen Sparbecken am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut 1909-1914 als Entlastungsanlage für das Schiffshebewerk Henrichenburg, Stilllegung 1990, seit 1989 Technisches Kulturdenkmal (Luftbild)
01_48
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Freiligrath- und Grabbe-Haus in der Wehenstraße
01_160
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Renaissance-Fachwerk: Haus zur Rose, Rosenstraße, 1825-1827 Wohnstätte des Dichters F. Freiligrath
01_222
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingangstor des Conrad von Witten-Hauses, erbaut 1576
01_231
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Hexenbürgermeisterhaus, Breite Straße, Renaissancefassade von 1571, seit 1926 Heimatmuseum
01_262
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Geburtshaus Grimmes in Assinghausen
01_361
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stiftsherrenhaus (erbaut 1558)
01_595
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rattenfängerhaus (erbaut 1602/03)
01_596
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Hochzeitshaus (erbaut 1610)
01_597
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Kleine Marienkirche" in Lippstadt, Stiftskirche eines ehemaligen Augustinerinnenklosters, seit 1819 Ruine, undatiert
01_816
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Kleine Marienkirche" in Lippstadt, Stiftskirche eines ehemaligen Augustinerinnenklosters, seit 1819 Ruine, undatiert
01_817
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Kleine Marienkirche" in Lippstadt, Stiftskirche eines ehemaligen Augustinerinnenklosters, seit 1819 Ruine, undatiert
01_818
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Kleine Marienkirche" in Lippstadt, Stiftskirche eines ehemaligen Augustinerinnenklosters, seit 1819 Ruine, undatiert
01_819
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeichnung von A. Höke (1886): Innenraum der ehem. Stiftskirche St. Marien, seit 1819 Ruine
01_820
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Renaissance-Fachwerk: Haus zur Rose, Rosenstraße, 1825-1827 Wohnstätte des Dichters F. Freiligrath, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_973
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Stern in der Niedergasse: 1827-1832 Wohnstätte des Dichters Ferdinand Freiligrath, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_974
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Stern (Niedergasse): 1827-32 Wohnstätte des Dichters Ferdinand Freiligrath
01_1013
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortsteil Grund, Haus Jung-Stilling-Straße 21 (links) und das 1778 erbaute Haus Jung-Stilling-Straße 20
01_1046
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt, Westerbachstraße: Haus Nr. 29 Hotel „Corveyer Hof“, Haus Nr. 31 Haus „Kaiser“, Haus Nr. 33 „Tillyhaus“ (erbaut 1578). Undatiert, um 1920?
01_1201
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bauernhof bei Alhausen (Geburtshaus des Dichters F.W. Weber)
01_1227
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Baumgruppe mit Hünengrab
01_1236
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Lange Straße mit dem Haus des Dichters F.W. Weber (30er Jahre, geschätzt)
01_1239
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohnhaus des Dichters F.W. Weber (Verlagsgebäude)
01_1240
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohnhaus des Arztes und Dichters Friedrich Wilhelm Weber (1813-1894)
01_1249
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus des Dichters F.W. Weber: Wohnzimmer mit Kamin
01_1250
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus des Dichters F.W. Weber: Musikzimmer mit Flügel
01_1251
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus des Dichters F.W. Weber: Wohnzimmer
01_1252
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hügelgrab aus der Bronzezeit in der Heide des Eggegebirge
01_1374
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der "faule Jäger": Sandsteinblock (6 m hoch, 24 m Umfang) im Eggebirge Nähe Karlsschanze, der Sage nach Altar und Opferstein der Sachsengottheit Wodan, an dem ein sächsischer Soldat einschlief und so von fränkischen Kriegern überrumpelt werden konnte (Bodendenkmal?)
01_1768
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingang der Drudenhöhle (auch Getrudskammer) im Eggegebirge östlich der Karlschanze, der Sage nach Wohnsitz einer sächsischen Priersterin (Bodendenkmal?)
01_1769
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stadtwüstung Blankenrode, um 1250 gegründete Burgstadt, zerstört 1390 in der Bengeler Fehde, bedeutendste Wüstung Mitteleuropas
01_1781
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geburtshaus des Goldschmiedes Antonius Eisenhoit (geb. 1554), Bernhardistraße 12
01_1803
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reste einer sächsischen Wallburg auf dem Hahnenberg (Bodendenkmal?)
01_2749
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Warburger Börde bei Ossendorf, im Vordergrund: Reste einer Landwehr (Bodendenkmal?), um 1940?
01_2801
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schachtschleuse nördlich des Schiffshebewerks Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut 1909-1914 zur Entlastung des Schiffshebewerks, stillgelegt 1990, seit 1989 Technisches Kulturdenkmal. Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3110.
01_2857
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rattenfängerhaus in Hameln
01_2949
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stiftsherrenhaus: Balkenschnitzerei und Rosettenornamentik der Weser-Renaissance
01_2952
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Germanengräber am Hermannsberg südlich der Stadt
01_3129
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Martin Luthers Geburtshaus in Eisleben, Graphik
01_4231
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gut Neudeck in Ermland-Masuren, Ostpreußen (heute Polen), Gutshaus der Familie des Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (1847-1934), späterer Generalfeldmarschall der kaiserlichen Armee und 1925-1934 Reichspräsident der Weimarer Republik
01_4975
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...