Blumengebinde

Familie Linneherr: Töchterchen mit Blumenstrauss, Bruchhausen, 1921
02_283
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochzeit im Familien- oder Freundeskreis des Fotografen Julius Gärtner, undatiert, um 1910?
03_2992
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brautpaar Josef und Elisabeth Klein, geb. Assmann, Kirchveischede
03_3179
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Elfriede Dümpelmann-Montal, geb. ca. 1923, auf Hof Dümpelmann
03_3232
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Festzug 850-Jahrfeier Nordwalde 2001: Schützenkönigspaar der Feldbauerschaft
03_3490
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Johann Spangemacher-Lück, aufgebahrt
06_1177
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aufgebahrtes Kind
06_1294
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verstorbene, aufgebahrt
06_1359
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Richard Schirrmann, Familie: Mutter Bertha am Totenbett seines Vaters, Lehrer August Louis Schirrmann (27.02.1850 bis 28. Mai 1921). Grunenfeld (poln. Gronówko), Landkreis Heiligenbeil, Ermland-Masuren, Ostpreußen
07_1210
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Richard Schirrmann, Alltagsleben: Geburtstagsständchen zu seinem 85. Geburtstag 1959 (evtl. Abordnung einer Schulklasse)
07_3970
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Richard Schirrmann, Alltagsleben: Geburtstagsständchen zu seinem 85. Geburtstag 1959 (evtl. Abordnung einer Schulklasse)
07_3971
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brautpaar (unbezeichnet), Nottuln, Ende 1940er Jahre
09_443
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brautpaar (unbezeichnet), Nottuln, Ende 1940er Jahre
09_445
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brautpaar (unbezeichnet), Nottuln, Ende 1940er Jahre
09_447
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochzeitsgesellschaft (unbezeichnet) beim Verlassen der St. Martinus-Kirche, Nottuln, Ende1940er Jahre
09_451
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brautpaar (unbezeichnet) in der Hochzeitskutsche, Nottuln, Ende 1940er Jahre
09_455
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brautpaar (unbezeichnet), Nottuln, Ende 1940er Jahre
09_473
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brautpaar Stuchlik/Nientiedt (?), Nottuln, Ende 1940er Jahre
09_481
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brautpaar Bakenecker in der häuslichen "Porträt-Ecke" des Fotografen Johannes Weber, Nottuln, Ende 1940er Jahre
09_482
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friseur Haverbeck und Braut, Nottuln, Ende 1940er Jahre
09_490
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brautpaar Jansing, Nottuln, Ende 1940er Jahre
09_494
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochzeit Steinhoff - das Brautpaar beim Verlassen der St. Martinus-Kirche, Nottuln, Ende 1940er Jahre
09_504
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochzeit Steinhoff - nach der Trauung: Begrüßung des heimkehrenden Brautpaares durch die Nachbarschaft, Nottuln, Ende 1940er Jahre
09_509
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brautpaar Wegener/Branse, Nottuln, Ende 1940er Jahre
09_514
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brautpaar Allendorf (1), Nottuln, Ende1940er Jahre
09_527
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochzeit Allendorf (2) - Ankunft des frisch getrauten Paares auf Hof Allendorf, Nottuln, Ende 1940er Jahre
09_565
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Trauerfeier für Dr. Reiner Klimke, Olympiasieger im Dressurreiten: Blick zum Rednerpodium und zum Sarg
10_6815
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Trauerfeier für Dr. Reiner Klimke, Olympiasieger im Dressurreiten: Blick zum Rednerpodium und zum Sarg
10_6816
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Trauerfeier für Dr. Reiner Klimke, Olympiasieger im Dressurreiten: Pastor beim Betreten des Podiums vor dem Sarg
10_6820
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Trauerfeier für Dr. Reiner Klimke, Olympiasieger im Dressurreiten: Trauergäste und Sargträger verlassen das Podium
10_6821
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Trauerfeier für Dr. Reiner Klimke, Olympiasieger im Dressurreiten: Pastor und Sargträger verlassen das Podium
10_6822
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Amtseinführung des Ersten Landesrates Hans-Ulrich Predeick: Gratulation durch Marianne Wendzinski, Stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung
10_7048
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Amtseinführung des Kulturdezernenten Prof. Karl Teppe: Gratulation durch Mariane Wendzinski, stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung
10_7049
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Amtseinführung des Ersten Landesrates Hans Ulrich Predeick: Gratulation durch Landesdirektor Wolfgang Schäfer
10_7050
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erster Landesrat Hans-Ulrich Predeick während seiner Amtseinführung durch die Landschaftsversammlung
10_7051
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Amtseinführung des Kulturdezernenten Prof. Karl Teppe und des Ersten Landesrates Hans Ulrich Predeick (beide Mitte), Gruppenbild mit Marianne Wendzinski (stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung) und Landesdirektor Wolfgang Schäfer
10_7055
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Anna Schweppe (geb. Scheipers *24.7.1913 Ochtrup †8.12.2007) für ihre Verdienste um die Rettung ihres Zwillingsbruders, Pfarrer Hermann Joseph Scheipers, und 500 weiterer Priester vor der Ermordung im Konzentrationslager Dachau. Ochtrup, 25. November 2002.
10_7731
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Träger des Bundesverdienstkreuzes: Pfarrer Hermann Joseph Scheipers (*24.7.1913 Ochtrup †2.6.2016 ebenda), als politischer Gefangener interniert im Konzentrationslager Dachau 1941-1945, und seine Zwillingsschwester Anna (1913-2007, verheiratete Schweppe) anlässlich der Ordensverleihung für ihre Verdienste als engagierte Gegner des Nationalsozialismus. Ochtrup, 25. November 2002.
10_7734
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Träger des Bundesverdienstkreuzes: Pfarrer Hermann Joseph Scheipers (*24.7.1913 Ochtrup †2.6.2016 ebenda), als politischer Gefangener interniert im Konzentrationslager Dachau 1941-1945, und seine Zwillingsschwester Anna (1913-2007, verheiratete Schweppe) anlässlich der Ordensverleihung für ihre Verdienste als engagierte Gegner des Nationalsozialismus. Ochtrup, 25. November 2002.
10_7735
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Karl-Heinz Reckfort mit Ehefrau Marianne anlässlich des 50-jährigen Geschäftsjubiläums der Adler-Drogerie Reckfort, eröffnet 1937 von seinem Vater Otto Reckfort an der Warendorfer Straße 61a
10_10282
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...