Bildhauerei

Modell des Bernhardbrunnens mit Ritterfigur des Bildhauers Albrecht Pehle
01_799
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Caspar v. Zumbusch (1830-1915), Porträtbüste - Bildhauer des Standbildes von Wilhelm I im Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica.
01_3019
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Skulptur des Hl. Dionysius aus dem Dionysius-Schatz, Sammlung mittelalterlicher Reliquien und Kleinodien des 947 gegründeten Stiftes Enger (aufgehoben 1810) - Inventar der Stiftskirche St. Dionysius in Enger bis 1414, danach St. Johannis-Kirche in Herford, ab 1885 teilweise Kunstgewerbemuseum Berlin. Aufnahme anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt Enger 1948. Aufnahmeort unbekannt.
03_4340
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Leichenstein" des Friesen Gerhard in der ev. Marienkirche Wallenbrück (Stadt Spenge), gestorben 1060 und Gründer der Gemeinde. [Linker Teil eines Epitaphs, rechter Teil siehe Bild Nr. 03_4833]
03_4832
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Leichenstein" des Friesen Gerhard in der ev. Marienkirche Wallenbrück (Stadt Spenge), gestorben 1060 und Gründer der Gemeinde. [Rechter Teil eines Epitaphs, linker Teil siehe Bild Nr. 03_4833]
03_4833
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger: Relief mit Darstellung Widukinds vor Karl dem Großen [?] an der Empore der südlichen Seitenapsis. Undatiert.
03_4843
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliefbild [Epitaph?] mit Kartuscheninschrift "Der Linnenweber ...". Ohne Angaben, undatiert. [Herforder Münster?]
03_4844
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pieta aus bäuerlichem Privatbesitz in Melle-Riemsloh (Landkreis Osnabrück nahe Herford).
03_4851
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pieta aus bäuerlichem Privatbesitz in Melle-Riemsloh (Landkreis Osnabrück nahe Herford).
03_4852
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pieta, unbekannt, vermutlich aus bäuerlichem Privatbesitz in Melle-Riemsloh (Landkreis Osnabrück nahe Herford). Vgl. Bild Nr. 03_4851 und _4852.
03_4856
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Singender Klosterschüler: 1932, Keramikskulptur von Ernst Barlach (Lübecker Katharinenkirche)
04_3088
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sitzender Steppenhirt: 1907, Holzskulptur von Ernst Barlach
04_3089
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Russisches Liebespaar: 1908, Porzellanskulptur von Ernst Barlach
04_3090
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Drei singende Frauen: 1911, Holzskulptur von Ernst Barlach
04_3091
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Lesende Mönche III" 1932, Holzskulptur von Ernst Barlach
04_3092
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Sonnenanbeter: 1912, Bronzeskulptur von Ernst Barlach
04_3093
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Zweifler: 1932, Bronzeskulptur von Ernst Barlach
04_3094
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Dorfgeiger: 1914, Bronzeskulptur von Ernst Barlach
04_3095
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Tod: 1925, Bronzeskulptur von Ernst Barlach
04_3096
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mutter Erde: 1921, Steinskulptur von Ernst Barlach
04_3097
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bettler: 1931, Keramikskulptur von Ernst Barlach; Entwurf für die Lübecker Katharinenkirche
04_3098
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Mantelanzieher: 1918, Bronzeskulptur von Ernst Barlach
04_3099
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Berserker: 1910, Bronzeskulptur von Ernst Barlach
04_3100
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Wartende: 1924, Holzskulptur von Ernst Barlach
04_3101
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Träumer: 1925, Holzskulptur von Ernst Barlach
04_3102
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Moses (Der Gesetzesgeber): 1919, Holzskulptur von Ernst Barlach
04_3103
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Frierendes Mädchen: 1917, Holzskulptur von Ernst Barlach
04_3104
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Schwertzieher: 1911, Holzskulptur von Ernst Barlach
04_3105
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wanderer im Wind: 1934, Holzskulptur von Ernst Barlach
04_3106
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fries der Lauschenden: 1927, Holzrelief von Ernst Barlach; drei der neun Figuren
04_3107
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruhe auf der Flucht II: 1924, Bronzeskulptur von Ernst Barlach
04_3108
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die gefesselte Hexe: 1924, Holzskulptur von Ernst Barlach
04_3109
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sitzendes Mädchen: 1908, Porzellanskulptur von Ernst Barlach
04_3110
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Frierende Alte: 1937, Holzskulptur von Ernst Barlach
04_3111
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bildnis Theodor Däubler II: 1916, Holzskulptur von Ernst Barlach
04_3112
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bildnis Paul Wegener II: 1930, Bronzeskulptur von Ernst Barlach
04_3113
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zwei Holzskulpturen, 1931, von Ernst Barlach
04_3114
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Vision: 1912, Holzrelief von Ernst Barlach
04_3115
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schwebender: 1912, Holzrelief von Ernst Barlach, Schriftzug und Datum nachträglich zugefügt
04_3116
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grabmal Theodor Däubler: 1935, Modell von Ernst Barlach; nicht ausgeführt
04_3117
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...