Berlin

Zeughaus und Palais anno 1807 (unbekanntes Gemälde)
01_4019
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verkehrsfliegerschule Staaken (bei Berlin): Montageübung zukünftiger Piloten an einer Junkers F. 13
01_4186
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verkehrsfliegerschule Staaken (bei Berlin): Praktischer Unterricht in der Maschine
01_4187
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zentralflughafen Berlin-Tempelhof (Aufnahme undatiert, geschätzt um 1930)
01_4189
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Berliner Messegelände mit Funkturm (Aufnahme undatiert, geschätzt um 1930)
01_4192
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zwei Schutzpolizisten bei der Durchsuchung des Karl-Liebknecht-Hauses in Berlin, Zentrale der Kommunistischen Partei Deutschlands im Februar 1933
01_4364
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Reichstagsbrand in Berlin am Abend des 27.Februar 1933
01_4365
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wahlplakate vor einem Berliner Wahllokal vor der Reichstagswahl am 5. März 1933. Im Vordergrund ein Schutzpolizist und ein als Hilfspolizist gekennzeichneter SA-Mann.

Fotograf: A. Groß
01_4368
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Berlin 1933, Volkstrauertag: Kundgebung vor dem Gefallenenehrenmal
01_4372
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Berlin 1933, Volkstrauertag: Menschenmenge mit "deutschem Gruß" vor dem preußischen Innenministerium beim Hissen der Hakenkreuzfahne und der Fahne des deutschen Kaiserreiches (Schwarz-Weiß-Rot)
01_4373
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fackelzug durch das Brandenburger Tor anläßlich der Eröffnung des am 5. März 1933 gewählten neuen Reichstages (Aufnahmedatum 21.3.1933)
01_4378
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adolf Hitler spricht vor dem Reichstag in der Krolloper zu Berlin im März 1933 über das "Gesetz zur Behebung der Not in Volk und Reich", dem so genannten "Ermächtigungsgesetz"
01_4379
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aufruf zum Boykott jüdischer Geschäfte durch eine Plakataktion der Sturmabteilung (SA) am 1. April vor einem Kaufhaus in Berlin
01_4382
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Reichsstatthalter der Länder nach ihrer Ernennung am 6. Mai 1933 in Berlin (v.l-n.r.): Mutschmann (Sachsen), Sauckel (Thüringen), Kaufmann (Hamburg, hinten im hellen Mantel), Murr (Württemberg), Röver (Oldenburg und Bremen), Wagner (Baden), Sprenger (Hessen), Löper (Braunschweig und Anhalt), Meyer (Lippe und Schaumburg-Lippe). Alfred Meyer war zugleich seit 1930 Gauleiter des Gaus Westfalen-Nord, seit 1938 auch Oberpräsident von Westfalen (Fotograf: A.Groß)
01_4384
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Berliner Sturmabteilung (SA) und Schutzstaffel (SS) im Berliner Sportpalast anläßlich einer Rede Adolf Hitlers am 8. April 1933
01_4385
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kundgebung zum 44. Geburtstag Adolf Hitlers und Pflanzung einer Linde in einem Berliner Vorort, 20.4.1933
01_4386
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verteilung der "Hitler-Geburtstagsspende" an bedürftige "Volksgenossen" am 20. April 1933 in Berlin
01_4387
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tag der Arbeit: Straßenbeflaggung mit Hakenkreuzfahnen am Tempelhofer Feld in Berlin, 1. Mai 1933
01_4389
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tag der Arbeit: Luftschiff "Graf Zeppelin" über dem Tempelhofer Feld in Berlin, 1. Mai 1933
01_4390
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tag der Arbeit: Kundgebung am Tempfelhofer Feld in Berlin, 1. Mai 1933
01_4391
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das sozialdemokratische Gewerkschaftshaus in Berlin nach der Besetzung durch die Nationalsozialisten am 2.5.1933
01_4392
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. Robert Ley (1890-1945), Führer der Deutschen Arbeitsfront, bei seiner Rede zur Gleichschaltung der Gewerkschaften am 5. Mai 1933 im Berliner Lustgarten
01_4393
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beginn des Ersten Weltkrieges: Öffentliche Verkündigung der drohenden Kriegsgefahr am 31. Juli 1914 in Berlin
01_4444
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beginn des Ersten Weltkrieges: Berliner Reichstagssitzung am 4. August 1914 mit Ansprache Kaiser Wilhelms II. zum deutschen Kriegseintritt
01_4445
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beginn des Ersten Weltkrieges:  Ausmarsch eines Regimentes im August 1914 (ohne Ortsangabe)
01_4446
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das hölzerne Hindenburg-Denkmal an der Siegessäule in Berlin (Nagelungsskulptur zur Finanzierung des Ersten Weltkriegs)
01_4557
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Erste Weltkrieg an der "Heimatfront": Essensausgabe aus einer fahrbaren "Gulaschkanone" an die Zivilbevölkerung in Berlin
01_4561
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Erste Weltkrieg an der "Heimatfront" - Lebensmittelknappheit: Obstkernsammlung eines Frauenvereins in Berlin-Wilmersdorf zur Gewinnung von Öl und Ersatzfetten
01_4563
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Erste Weltkrieg an der "Heimatfront": Ochsengespannfuhrwerk für innerstädtische Transporte, Berlin 1917
01_4569
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Erste Weltkrieg an der "Heimatfront": Frauenarbeit: Frauen bei Erdarbeiten zum Bau der Berliner Untergrundbahn
01_4572
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ersten Weltkrieg: Gefangenenlager Wünsdorf (Zossen-Wünsdorf, Brandenburg) mit Moschee, Lager für kriegsgefangene Muslime
01_4579
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Revolution 1918/19: Reichskonferenz der Arbeiter- und Soldatenräte am 6. Dezember 1918
01_4581
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Sitzung der Nationalversammlung in Berlin am 11.2.1919 anlässlich der Vereidigung Friedrich Eberts zum Reichspräsidenten
01_4582
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Revolution 1918/19 und Weimarer Republik: Mitglieder des Spartakusbundes während eines Straßenkampfes im März 1919
01_4585
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Vereidigung Paul von Hindenburgs als Reichspräsident vor dem Reichstag 1925
01_4593
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsjahr 1914: Behandlung verwundeter Soldaten in einem Berliner Lazarett
01_4792
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Studienorte des Dichters Friedrich Wilhelm Weber: Gebäude der Humboldt-Universität zu Berlin am Kaiser Franz Joseph-Platz, Lehrbetrieb seit 1810
01_4851
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wirkungsorte des Dichters Weber: Abgeordnetenhaus
01_4861
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Anzeige der Geburt des Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg, geboren am 2. Oktober 1847 in Posen, erschienen in der "Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen" am Dienstag, den 12. Oktober 1847
01_4972
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik, Berlin, 11./12. Mai 1925: Reichskanzler Hans Luther begrüßt Paul von Hindenburg als neu gewählten Reichspräsidenten zu seiner Amtseinführung auf dem Bahnhof Charlottenburg/Heerstraße, links: Tochter Luthers
01_5004
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...