Bergbau, Steine, Erden

Erzbergbau: Das Grubental bei Littfeld
01_1101
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jakobsberg mit erodierter Hangdelle aus Ornatenton zwischen härteren Kalk- und Sandsteinschichten. Untere Bildmitte: Stolleneinfahrt der Eisenbahn durch die Strassenunterführung. Im Zweiten Weltkrieg sollte im Rahmen des (nicht vollendeten) Geheimprojektes "Untertageverlagerung Dachs I" in den stillgelegten Stollen eine Erdölraffinerie errichtet werden, um die Treibstoffversorgung sicherzustellen. Die Bauarbeiten wurden von Insassen der Konzentrationslager Hausberge und Barkhausen ausgeführt. Nach Kriegsende wurden die Stollen durch die britische Besatz gesprengt, später eine Gedenkstätte errichtet.
01_1407
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mecklinghäuser Marmor- und Kalksteinwerke östlich der Stadt
01_1505
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch bei Beckum
01_1578
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schieferabbau bei Nordenau
01_1612
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über das Ruhrtal auf Sandsteinbrüche und das Elektrizitätswerk Mark am Ruhrufer
01_2664
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Biggetal und Kalksteinbruch bei Biggen
01_3487
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbruch bei Klinkenberg, südliches Versetal (späteres Talsperrenareal). Undatiert. Bau der Versetalsperre in verschiedenen Bauabschnitten zwischen 1929 und 1952.
01_3963
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbruch oberhalb von Klinkenberg, südliches Versetal (späteres Talsperrenareal). Undatiert. Bau der Versetalsperre in verschiedenen Bauabschnitten zwischen 1929 und 1952.
01_3964
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kiefernforst am Rande einer Sandgrube bei Greffen
05_141
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geologisches Profil im Sandgebiet bei Einen
05_215
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geologisches Profil am Rande einer Sandgrube bei Einen
05_216
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rand einer Sandgrube: Geologisches Profil unter Nadelwald bei Einen
05_217
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rand einer Sandgrube: Geologisches Profil unter Nadelwald bei Einen
05_218
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rand einer Sandgrube: Geologisches Profil unter Nadelwald bei Einen
05_219
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von einem Kalksteinbruch in das Ravensberger Hügelland
05_727
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von einem Kalksteinbruch in das Ravensberger Hügelland
05_728
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von einem Kalksteinbruch in das Ravensberger Hügelland
05_729
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von einem Kalksteinbruch in das Ravensberger Hügelland
05_730
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf einen Kalksteinbruch bei Ubbedissen
05_731
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landschaftsansicht mit Zementwerk: Ausblick von der Soestwarte auf dem Höxberg
05_850
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landschaftsansicht mit zwei Zementwerken: Ausblick von der Soestwarte auf dem Höxberg
05_851
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom Piusberg auf den Kalksteinbruch Hohe Liet
05_1009
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom Piusberg auf den Kalksteinbruch Hohe Liet
05_1010
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Am Rande einer Sandgrube stehende Kiefern
05_1434
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kiesteich mit Schwimmbagger bei Möllenbeck
05_2768
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kiesteich mit Schwimmbagger und Transportanlage bei Möllenbeck
05_2770
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Geseker Börde mit Blick auf das Kalksteinwerk
05_3021
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Geseker Börde mit Blick auf das Kalksteinwerk
05_3022
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Geseker Börde mit Blick auf das Kalksteinwerk
05_3023
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Geseker Börde mit Blick auf das Kalksteinwerk
05_3024
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Geseker Börde mit Blick auf das Kalksteinwerk
05_3025
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Getreidefeld südlich von Geseke mit Blick auf das Kalksteinwerk
05_3033
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbruch zwischen Fürstenberg und Haaren
05_3383
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbruch zwischen Fürstenberg und Haaren
05_3384
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gebrochene Kalkplatten im anstehenden Gestein eines Kalksteinbruches bei Oerlinghausen
05_4227
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbruch bei Haldem in den Stemweder Bergen
05_4422
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Blaue See auf dem Jakobsberg bei Porta Westfalica, Hinterlassenschaft des einstigen Kalksteinabbaus
05_4540
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schieferhalde bei Nordenau
05_4593
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbruch südlich von Obermarsberg
05_5599
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...