Bergbau, Steine, Erden

Verladestation am Endpunkt des Stichkanals in Herne, stillgelegt 1937, Wasserablass 1938, nach jahrzehntelanger Brache später Teilstück der Bundesautobahn A42. Im Hintergrund: Zeche Friedrich der Große, Schacht 1/2, stillgelegt 1967 - links: Bergehalde. Undatiert, vor 1938.
01_47
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Obstbaumreihe am Wiesenrand mit Blick auf eine Abraumhalde in Brünninghausen
01_52
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Minister Achenbach in Brambauer, Lünen
01_117
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hölzerne Viehtränke, im Hintergrund eine Bergbauhalde
01_126
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Windmühle mit Blick auf Zeche Gneisenau in Dortmund-Derne (Scharnhorst), Zechenbetrieb 1880er Jahre bis 1985. Aufnahme undatiert, um 1930?
01_133
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Dorstfeld: Blick auf Abraumhalden und Seilbahnanlage, undatiert, um 1930?
01_140
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Basaltsteinbruch am Hohenseelbachskopf
01_180
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Kalksteinbruch "Adolf" bei Letmathe
01_206
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Constantin der Große in Herne-Sodingen, Ortsteil Constantin. Im Vordergrund: die am 15.12.1928 stillgelegte Kokerei mit Ansicht von Schacht 4 (rechts) und Schacht 5. Undatiert, um 1922.
01_212
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei der Zeche Mont Cenis (Koksplatz)
01_213
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbruch und Ziegelei bei Westhofen, undatiert
01_328
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Feldspatgrube
01_364
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbruch im Lösenbachertal
01_421
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abbau von Grauwacke im Steinbruch Hammerhaus
01_423
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Rheinelbe, gegründet 1855, stillgelegt 1928
01_464
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Salinenwerk in Bad Sassendorf, ca. 1913.
01_574
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Wiendalsbank, Witten-Annen: Ackerbau und Schwerindustrie in engster Nachbarschaft
01_694
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schichtende in der Zeche: Bergleute auf dem Heimweg, um 1930?
01_696
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche mit terrassierter Halde
01_697
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Robert Müser (Blickrichtung Harpen-Werne): Abraumhalde auf Schacht Jakob und Lorenseilbahn von Schacht Arnold zur Halde nördlich der Werner Teiche, links Gaststätte Pauli, vorn Teil des Auflandungsteiches von Zeche Robert Müser, um 1925?
01_708
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Erzgrube "Alte Viktoria" östlich von Littfeld
01_1102
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bremsberg der Erzgrube Stahlberg bei Müsen/Dahlbruch
01_1104
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erzbergbau: Blick in die Grube Wildermann
01_1105
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verwaltungsgebäude der Erzgrube Stahlberg bei Müsen
01_1106
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erzbergbau: Stollenmund der Grube Stahlberg
01_1107
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Buntsandsteinplatten am Fuße eines Steinbruchs im Solling
01_1168
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Roter Sandstein: Steinbruch im Solling
01_1213
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch bei Klusenstein im Hönnetal
01_1326
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch im Hönnetal bei Klusenstein
01_1327
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbruch bei Klusenstein im Hönnetal: Abbau von Kalkstein
01_1328
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch und Zementwerk bei Klusenstein im Hönnetal
01_1329
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinwerk bei der Felsformation "Pater und Nonne" bei Letmathe
01_1364
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verladebahnhof der Kalksteinwerke bei Letmathe
01_1365
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eggegebirge bei Veldrom: Arbeiter im Steinbruch an der Velmerstot
01_1392
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schräggestellte Sandsteinschichten in einem Steinbruch bei Häverstedt
01_1406
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eisenerzstollen bei Häverstedt: Grubeneinfahrt mit Lore
01_1418
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingang des einstigen Sandsteinstollens am Jakobsberg in Porta Westfalica. Im Zweiten Weltkrieg sollte im Rahmen des (nicht vollendeten) Geheimprojektes "Untertageverlagerung Dachs I" in den stillgelegten Stollen eine Erdölraffinerie errichtet werden, um die Treibstoffversorgung sicherzustellen. Die Bauarbeiten wurden von Insassen der Konzentrationslager Hausberge und Barkhausen ausgeführt. Nach Kriegsende wurden die Stollen durch die britische Besatz gesprengt, später eine Gedenkstätte errichtet. Undatiert, nach 1945.
01_1419
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinhauer mit Pressluftmeißel in einem Sandsteinbruch im Wesergebirge
01_1420
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch an der Attahöhle im Biggetal
01_1481
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schwefelkiesgrube im Ortsteil Meggen
01_1500
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...