Beleuchtungskörper

In der Krüger-Passage, denkmalgeschützte Einkaufsgalerie von 1916, (Westenhellweg/Kampstraße)
10_149
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Regionalstudio des Westdeutschen Rundfunks: Aufnahme einer Fernsehsendung
10_368
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grubenlampe, schlagwettergeschützte Drahtnetz- Sicherheitslampe (Zeche Gneisenau, Dortmund)
10_3533
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Regal mit Milchglaskolben für Glühbirnen
10_5845
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Paletten mit Doppelwendelleuchtkörpern für Glühbirnen
10_5846
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Paletten mit Doppelwendelleuchtkörpern für Glühbirnen
10_5847
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Doppelwendelleuchtkörper für Glühbirnen in Magazinschränken
10_5848
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Doppelwendelleuchtkörper für Glühbirnen in Magazinschränken
10_5849
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik, Glaskolbenmagazin
10_5850
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik, Glaskolbenmagazin
10_5851
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Blick in die Fertigungshalle
10_5855
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Blick in die Fertigungshalle
10_5856
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Maschine zur Glaszylinder- produktion
10_5857
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Glaskolbenpaletten in der Fertigungshalle
10_5858
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Glaskolben auf der Fließbandstrecke
10_5859
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Glaskolben auf der Fließbandstrecke
10_5860
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Glaskolben in einer Maschine zur Glühbirnenherstellung
10_5861
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Herstellung der Leuchtkörper ('Doppelwendelleuchtkörper')
10_5862
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Verschweissen von Glaszylindern
10_5863
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Verschweissen von Glaskolben und Schraubfassung zu Glühbirnen
10_5864
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Verschweissen von Glaskolben und Schraubfassung zu Glühbirnen
10_5865
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Prüfen der Glühbirnenrohlinge vor dem Anfügen der Schraubfassung
10_5866
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Prüfen der Glühbirnenrohlinge vor dem Anfügen der Schraubfassung
10_5867
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Glühbirnenrohlinge in der Maschine zum Anschweissen der Schraubfassung
10_5868
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Maschinelles Verschweissen von Glühbirnen und Schraubfassungen
10_5869
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Maschinelle Herstellung von Schraubfassungen für Glühbirnen
10_5870
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Maschinelles Verschweissen von Glühbirnen und Schraubfassungen
10_5871
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Manuelles Verlöten der Glühbirnen mit Draht
10_5872
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Verlöten der Glühbirnen mit Draht
10_5873
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Maschine mit Glaskolben
10_5874
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Leuchtenfabrik Ehlebracht: Montage von Halogenlampen
10_7107
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Axel Hahn: U-Bahnstation Bergwerk Consolidation, Bramkampstraße, Gelsenkirchen-Bismarck - Bodenpflasterung in der Struktur der Gebirgs- und Kohleschichten bei Gelsenkirchen
10_10511
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Klaus Weis: "X-Stairs" - Bochum Hauptbahnhof
10_10621
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn: Museumspädagogische Programm in der "Aula Regia", Königshalle der mittelalterlichen Pfalz Heinrichs II. (11. Jh.)
10_10796
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Standesamt im Kultur- und Bürgerzentrum Schloss Horst - Ursprungsbau 16. Jahrhundert, Lipperenaissance, 1992 restauriert und umgebaut (Turfstraße 21)
10_11008
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Neue Synagoge Gelsenkirchen, Gebetsraum im Obergeschoss - Neubau eröffnet 2007, erbaut am Standort des Vorgängerbaus in der Georgstraße (zerstört während der Novemberpogrome 1938), Architekten: Benedikta Mihsler, Reinhard Christfreund
10_11015
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Neue Synagoge Gelsenkirchen, Gebetsraum im Obergeschoss mit Frauentrakt in den erhöhten Bankreihen - Neubau eröffnet 2007, erbaut am Standort des Vorgängerbaus in der Georgstraße (zerstört während der Novemberpogrome 1938), Architekten: Benedikta Mihsler, Reinhard Christfreund
10_11016
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heilig-Kreuz-Kirche, Gelsenkirchen-Ückendorf: Chorraum mit Wandausmalungen von Andreas Wilhelm Ballin (Gelsenkirchen), in den 1960er Jahren übermalt, 1993 wieder freigelegt - Kirchenbau von 1927-1929, Backsteinexpressionismus, Architekt: Josef Franke, 2007 profaniert, heute Kulturzentrum, Bochumer Straße 111
10_11043
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heilig-Kreuz-Kirche, Gelsenkirchen-Ückendorf: Sakralraum mit Wandausmalungen von Andreas Wilhelm Ballin (Gelsenkirchen), in den 1960er Jahren übermalt, 1993 wieder freigelegt - Kirchenbau von 1927-1929, Backsteinexpressionismus, Architekt: Josef Franke, 2007 profaniert, heute Kulturzentrum, Bochumer Straße 111
10_11044
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schauspielhaus Bochum, Eingang zum Foyer - Gebäude 1944 zerstört, Neubau 1953, Architekt: Gerhard Graubner (Königsallee)
11_284
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...