Balve

Der Uhufelsen: Kalksteinmassiv im Hönnetal
01_201
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingang zur Reckenhöhle
01_1333
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flussschwinde der Hönne: Trockenes Flussbett bei Binolen (Naturschutzgebiet Hönnetal)
01_2530
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hönne am Klusenstein: Wiederaustritt nach vorheriger Flussschwinde bei Binolen
01_2531
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stalaktit in der Reckenhöhle bei Binolen
01_2532
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Belebte Hauptstraße am Balver Bahnhof
01_2533
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die romanische St. Blasius-Kirche mit dem angegliederten Zentralbau von 1906
01_2534
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick in das Hönnetal
03_1919
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinwand im Naturschutzgebiet Hönnetal
03_1920
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus auf dem Klusenstein im Hönnetal
03_1921
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gehöft am Rande eines Fichtenwaldes bei Platthaus im Hönnetal
03_1922
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Eisenbahntunnel bei Balve-Binolen im Hönnetal
03_1923
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Blasius-Kirche: Seitenteil mit Portal
04_1050
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
In der St. Blasius-Kirche: Blick zum Altarraum
04_1051
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luisenhütte: Hinweisschild der ältesten erhaltenen Hochofenanlage Deutschlands in Wocklum
05_980
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luisenhütte: Gebäude der ältesten erhaltenen Hochofenanlage Deutschlands in Wocklum (1732-1865)
05_981
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luisenhütte: Gebäude der ältesten erhaltenen Hochofenanlage Deutschlands in Wocklum (1732-1865)
05_982
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luisenhütte: Röhrenwinderhitzer der ältesten erhaltenen Hochofenanlage Deutschlands in Wocklum (1732-1865)
05_983
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luisenhütte: Hochofen der ältesten erhaltenen Hochofenanlage Deutschlands in Wocklum (1732-1865)
05_984
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gebläse-Dampfmaschine in der historischen Hochofenanlage Luisenhütte in Wocklum (1732-1865)
05_985
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ofenplatte von 1754 aus der Luisenhütte, der ältesten Hochofenanlage Deutschlands (1732-1865)
05_986
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luisenhütte: Gebäude der ältesten erhaltenen Hochofenanlage Deutschlands in Wocklum (1732-1865)
05_987
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luisenhütte: Gebäude der ältesten erhaltenen Hochofenanlage Deutschlands in Wocklum (1732-1865)
05_988
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbruch im Hönnetal
05_1003
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbruch im Hönnetal
05_1004
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbruch im Hönnetal
05_1005
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abbaubagger in einem Steinbruch im Hönnetal
05_1006
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Werksanlage der "Rheinisch Westfälische Kalkwerke" im Hönnetal
05_1007
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch bei Eisborn
05_1022
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aufgegebener Kalksteinbruch im Hönnetal
05_1039
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Modell eines Kohlenmeilers
05_1114
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Altes Hammerwerk mit Stauteich
05_1116
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingang der Balver Höhle, größte Kulturhöhle Deutschlands
05_1117
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingang der Balver Höhle, größte Kulturhöhle Deutschlands
05_1118
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingang der Feldhofhöhle
05_1119
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sieben Jungfrauen: Kalksteinfelsformation im Hönnetal
05_1120
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sieben Jungfrauen: Kalksteinfelsformation im Hönnetal
05_1121
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sieben Jungfrauen: Kalksteinfelsformation im Hönnetal mit Blick auf eine alte Steinbogenbrücke
05_1122
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sieben Jungfrauen: Kalksteinfelsformation im Hönnetal
05_1123
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Feldbestellung auf der Hochfläche bei Eisborn
05_1124
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...