Bad Driburg

Die Aa bei der Reelser Mühle
01_1231
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom Iburg ins Oberwälder Land
01_1256
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Teich im Kurpark am Fuße des Rosenberges
01_1719
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedhof am Fuße der Iburg (408m)
01_1723
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glasfabrik in Siebenstern
01_1725
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Straße durch den Neuenheerser Wald (Eggegebirge)
01_1747
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über den Talkessel auf das Eggegebirge mit Iburg (Bergsporn mit Burgruine)
05_10060
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von Osten über den Talkessel auf das Eggegebirge mit dem Bergsporn der Iburg (Burgruine)
05_10061
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von Osten über den Talkessel auf das Eggegebirge mit dem Bergsporn der Iburg (Burgruine)
05_10062
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weidelandschaft am Fuße der Iburg (Burgberg mit Burgruine), Eggegebirge
05_10063
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick zur Iburg, Burgberg mit Burgruine am Saum des Eggegebirges
05_10064
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weidelandschaft am Fuße der Iburg (Burgberg mit Burgruine), Eggegebirge
05_10065
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weidelandschaft am Fuße der Iburg (Burgberg mit Burgruine), Eggegebirge
05_10066
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von Osten über den Talkessel auf das Eggegebirge mit Iburg
05_10067
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom Stellberg auf den Ort
05_10068
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von Osten über den DriburgerTalkessel auf das Eggegebirge mit dem Bergsporn der Iburg (Burgruine)
05_10071
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von Osten über den DriburgerTalkessel auf das Eggegebirge mit dem Bergsporn der Iburg (Burgruine)
05_10072
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von Osten über den DriburgerTalkessel auf das Eggegebirge mit dem Bergsporn der Iburg (Burgruine)
05_10073
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von Osten über den DriburgerTalkessel auf das Eggegebirge mit dem Bergsporn der Iburg (Burgruine)
05_10074
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von Osten über den DriburgerTalkessel auf das Eggegebirge mit dem Bergsporn der Iburg (Burgruine)
05_10075
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von Osten über den DriburgerTalkessel auf das Eggegebirge mit dem Bergsporn der Iburg (Burgruine)
05_10076
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von Osten über den DriburgerTalkessel auf das Eggegebirge mit dem Bergsporn der Iburg (Burgruine)
05_10077
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hilgenbachtal mit Josefsmühle im Südosten der Stadt
05_10079
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der "Knüll" - Fundstätte bronzezeitlicher Gräber und Zeugnis früher Besiedlung des Driburger Talkessels
05_10081
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Am Steinhang"
05_10082
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Iburg über Bad Driburg, gegründet 1782 durch Graf Caspar Heinrich von Sierstorpff, anerkanntes Bad seit 1919, staatlich anerkanntes Heilbad seit 1974
05_10083
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Iburg über Bad Driburg, gegründet 1782 durch Graf Caspar Heinrich von Sierstorpff, anerkanntes Bad seit 1919, staatlich anerkanntes Heilbad seit 1974
05_10084
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Iburg über Bad Driburg, gegründet 1782 durch Graf Caspar Heinrich von Sierstorpff, anerkanntes Bad seit 1919, staatlich anerkanntes Heilbad seit 1974
05_10085
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Iburg über Bad Driburg, gegründet 1782 durch Graf Caspar Heinrich von Sierstorpff, anerkanntes Bad seit 1919, staatlich anerkanntes Heilbad seit 1974
05_10086
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Iburg über Bad Driburg, gegründet 1782 durch Graf Caspar Heinrich von Sierstorpff, anerkanntes Bad seit 1919, staatlich anerkanntes Heilbad seit 1974
05_10087
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Iburg über Bad Driburg, gegründet 1782 durch Graf Caspar Heinrich von Sierstorpff, anerkanntes Bad seit 1919, staatlich anerkanntes Heilbad seit 1974
05_10088
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Iburg über Bad Driburg, gegründet 1782 durch Graf Caspar Heinrich von Sierstorpff, anerkanntes Bad seit 1919, staatlich anerkanntes Heilbad seit 1974
05_10089
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Iburg über Bad Driburg, gegründet 1782 durch Graf Caspar Heinrich von Sierstorpff, anerkanntes Bad seit 1919, staatlich anerkanntes Heilbad seit 1974
05_10090
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Iburg über Bad Driburg, gegründet 1782 durch Graf Caspar Heinrich von Sierstorpff, anerkanntes Bad seit 1919, staatlich anerkanntes Heilbad seit 1974
05_10091
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Iburg über Bad Driburg, gegründet 1782 durch Graf Caspar Heinrich von Sierstorpff, anerkanntes Bad seit 1919, staatlich anerkanntes Heilbad seit 1974
05_10092
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Iburg über Bad Driburg, gegründet 1782 durch Graf Caspar Heinrich von Sierstorpff, anerkanntes Bad seit 1919, staatlich anerkanntes Heilbad seit 1974
05_10093
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Iburg über Bad Driburg, gegründet 1782 durch Graf Caspar Heinrich von Sierstorpff, anerkanntes Bad seit 1919, staatlich anerkanntes Heilbad seit 1974
05_10094
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bad Driburg, 1962: Blick von der Iburg über die Stadt
05_10095
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Iburg über Bad Driburg, gegründet 1782 durch Graf Caspar Heinrich von Sierstorpff, anerkanntes Bad seit 1919, staatlich anerkanntes Heilbad seit 1974
05_10096
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Iburg über Bad Driburg, gegründet 1782 durch Graf Caspar Heinrich von Sierstorpff, anerkanntes Bad seit 1919, staatlich anerkanntes Heilbad seit 1974
05_10097
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...