Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit Google Analytics initialisiert werden kann.

Aus privaten Bildsammlungen - Bildarchiv / Bilddatenbank LWL-Medienzentrum für Westfalen

Aus privaten Bildsammlungen

Aus privaten Bildsammlungen
  • Entstehungszeitraum

    Fortlaufend

  • Bedeutung

    "Aus privaten Bildsammlungen" umfasst dem Archiv zugeflossene Kleinbestände und Einzelbilder unterschiedlichster Provinzienz und Thematik

Familie Theodor Josef Schneider an der Kaffeetafel im Garten des Hauses Kölner Straße 20
02_259
Schüler und Lehrer des städtischen Gymnasiums Attendorn, um 1891: Mitglieder des durch Lehrer Forck gegründeten Musikkorps (1878) und Turnvereins (1885)
02_264
Max Geisberg (1875-1943) mit Schwester: Jugendporträt des späteren Kunsthistorikers und Direktors des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_265
Max Geisberg mit Mutter und Schwester: Jugendbild des späteren Kunsthistorikers und Direktors des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_266
Max Geisberg (mit Fahne) im Kreise von Verwandten: Jugendbild des späteren Kunsthistorikers und Direktors des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_267
Mutter mit Täufling: Gattin und Sohn des Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_268
Vater mit Täufling: Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942), und Sohn
02_269
Großmutter mit Täufling: Familie des Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_270
Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942), mit Mutter, Gattin und Sohn
02_271
Drei alte Damen aus der Familie des Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_272
Söhne des Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_273
Familie des Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_274
Dame mit zwei Kindern aus der Familie des Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_275
Weihnachten bei Familie Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_276
Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942) mit Familie an der Kaffeetafel
02_277
An einem Münsterländer Gräftenhof: Familienangehörige (?) des Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_278
Weibliche Skulptur in Rüstung mit Helm und Fahne (ohne Angaben), Münster
02_279
Familie Linneherr: Festliche Zusammenkunft aller Generationen, Bruchhausen, 1921
02_280
Herr Linneherr mit Gattin und Tochter, Bruchhausen, 1921
02_281
Herr Linneherr und Tochter, Bruchhausen, 1921
02_282
Familie Linneherr: Töchterchen mit Blumenstrauss, Bruchhausen, 1921
02_283
Familie Linneherr: Töchterchen im Garten, Bruchhausen, 1921
02_284
Großmutter Linneherr, Bruchhausen, 1921
02_285
Familie Linneherr: Zwei Mädchen im Kommunionskleid, Bruchhausen, 1921
02_286
Familie Linneherr: Gruppenporträt mit Kommunionskindern, Bruchhausen, 1921
02_287
Familie Linneherr: Kommunionskinder, Bruchhausen, 1921
02_288
Familie Linneherr: Dame mit Tochter, Bruchhausen, 1921
02_289
Witwe des Franz Anton Vogt - geb. Gertrud Padberg, aus Winkhausen (gestorben 1875)
02_290
Handschrift auf der Rückseite eines Porträts der Witwe von Franz Anton Vogt - geb. Gertrud Padberg aus Winkhausen (gestorben 1875)
02_291
Gesellige Runde vor einem Gartenlokal, um 1900
02_292
Der Maler und Fotograf Fritz Bockelmann, Carte-de-visite, um 1895, Atelier Bockelmann, Menden
02_390
Freiherr Gisbert von Romberg (1939-1897) im Reitdress
02_467
Freiherr Gisbert von Romberg (1839-1897) mit einem Diener
02_468
Freiherr Gisbert von Romberg (1839-1897) mit Tochter
02_469
Wohnhaus und Geschäftssitz der Fa. Schlegel & Temme, Warengroßhandel, Inh. Hans Kolb, Fürstenbergstraße 8, um 1940?
03_3002
Försterei Obereimer: Oberförster Goebel (rechts) an einem Teich im Forstrevier
03_3003
Jagdzimmer des Oberförsters Ed. Goebel in Arnsberg, Kurfürstenstraße 2, nach der seiner Pensionierung 1926
03_3004
Försterei Obereimer: Försterfamilie Goebel [?] auf einer Anhöhe mit Südansicht des Forsthofes zwischen Bahntrasse und Ruhr
03_3005
Försterei Obereimer: Junges Paar am Ruhrufer - am Gegenufer der Forsthof (Ostansicht)
03_3006
Försterei Obereimer (Arnsberg): Försterehepaar Goebel mit drei Damen der Familie im Jagdzimmer (Weihnachten 1905?)
03_3007
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...