Apotheke

Die Hirsch-Apotheke am Roggenmarkt 13
03_360
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Ohmsche Haus und die Hirsch-Apotheke am Roggenmarkt 12 und 13
03_362
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sternstraße: Gartenmauer an der Rückseite der Hirsch-Apotheke
03_2471
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Telgte, 1944: Apotheke, Münsterstraße 10-14
03_2849
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Markt- und Rathausplatz mit Ludgerus-Apotheke und Turm von St. Dionysius
03_3307
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bahnhofstraße mit Apotheke
03_3316
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendstil-Einrichtung einer historischen Drogerie/Apotheke im Natur- und Heimatmuseum Wanne-Eickel (Emschertal-Museum Stadt Herne), undatiert.
03_4115
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße 1: Fachwerkgebäude und Apotheke Becker (Hausnummer 1a) Höhe Kornmarkt - ab 1937 Standort des Sackträgerbrunnens. Undatiert, um 1920?
03_4188
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schwalenberg, 1961: Die Löwen-Apotheke von 1767 und Nachbarhaus in der Unteren Straße (ab 1970er Jahre Brauergildestraße 21/23) mit Südfassade der ev. Pfarrkirche, ehemals St. Johannes der Täufer, Neubau nach einem Brand 1307
04_1113
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Apotheke am Rathaus in einem Fachwerkgebäude aus dem 17. Jahrhundert (erneuert 1931)
05_2403
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Giebelhäuser und Ratsapotheke am Marktplatz
05_2556
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wiedenbrück, Marktplatz: Blick auf die "Marktapotheke" (links im Bild) und das einstige Wohnhaus der Dichterin Luise Hensel (Fachwerkhaus rechts im Bild)
05_8815
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wiedenbrück, Marktplatz: Die "Marktapotheke" mit Eingangstür in klassizistischer Ornamentik
05_8816
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wiedenbrück, Marktplatz: Klassizistische Ornamentik an der Eingangstür der "Marktapotheke"
05_8817
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wiedenbrück, Marktplatz: Klassizistische Ornamentik an der Eingangstür der "Marktapotheke"
05_8818
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße 1/1a: Fachwerkhaus von 1583 (links) und Apotheke Becker am Kornmarkt - vorn: der 1937 aufgestellte Sackträgerbrunnen. Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937].
05_11411
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Delbrück-Ortszentrum um 1952: Löwen-Apotheke an der Oststraße 12.
05_11530
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Warstein-Zentrum Höhe Marktplatz  mit Hauptstraße und Apotheke. Undatiert [Elektrifizierung der Stadt ab 1913].
05_11658
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Richard Schirrmann, Wanderungen: Männerwandergruppe mit Gitarre an einem Marktbrunnen (Original ohne Angaben), undatiert, um 1912?
07_734
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. Joseph Schäfer, Familie: Schwiegersohn (?) "Wilhelm Kohlschein in der Apotkeke in Eslohe", Sommer 1926
08_905
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gesundheitszentrum an der Holzhauser Straße. Im Hintergrund: Stumpf der alten Kappenwindmühle
10_20
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die "Alte Apotheke" in der Eschstraße
10_28
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der "Apotheken-Erker" des Rathauses, Weserrenaissance, um 1612
10_709
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkgebäude mit Sonnen-Apotheke
10_7086
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkgebäude mit Sattelmeier-Apotheke
10_7087
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maria-Euthymia-Platz mit dem Gebäude der Krankenhausapotheke der Clemensschwestern (Raphaelsklinik) vor dem Abriss 2006, im Hintergund: St. Clemens-Kirche
10_8850
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maria-Euthymia-Platz mit dem Gebäude der Krankenhausapotheke der Clemensschwestern (Raphaelsklinik) vor dem Abriss 2006
10_8852
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maria-Euthymia-Platz mit Krankenhausapotheke der Clemensschwestern, Abriss 2006 - im Vordergrund: "Ascension" (Auffahrt), Skulptur von Otto Freundlich
10_8853
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maria-Euthymia-Platz (Aufsicht) mit Krankenhausapotheke der Clemensschwestern, Abriss 2006 zugunsten einer Altenwohnanlage - Anschnitt rechts: St. Clemens-Kirche
10_8854
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maria-Euthymia-Platz (Aufsicht) mit Krankenhausapotheke der Clemensschwestern (Abriss 2006 zugunsten einer Altenwohnanlage) und St. Clemens-Kirche
10_8855
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Servatii-Kirchplatz mit Blick auf die Stiftsgebäude der Clemensschwestern
10_8860
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Servatii-Kirchplatz, Blick auf Clemens-Stift und Clemens-Kirche, rechter Gebäudetrakt: Krankenhausapotheke der Clemensschwestern, Abriss 2006 zugunsten einer Altenwohnanlage
10_8861
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maria-Euthymia-Platz mit Krankenhausapotheke der Clemensschwestern, Abriss 2006 zugunsten einer Altenwohnanlage - im Hintergrund: St. Clemens-Kirche
10_8862
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Krankenhausapotheke der Clemensschwestern am Maria-Euthymia-Platz, Abriss 2006 zugunsten einer Altenwohnanlage - im Hintergrund: St. Clemens-Kirche
10_8863
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Krankenhausapotheke der Clemensschwestern (vorn rechts) am Maria Euthymia-Platz, Abriss 2006 zugunsten einer Altenwohnanlage - Blick Richtung St. Servatii-Kirche
10_8864
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einkaufs- und Stadtteilzentrum Coerdemarkt, eröffnet 1966 am Hamannplatz
10_9865
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der junge Drogist Otto Reckfort (rechts) im Geschäft Emil Czepluch, Belgard an der Persante/Westpommern (heute Bialogard, Polen), später Gründer der Adler-Drogerie Reckfort in Münster, Aufnahme um 1927?
10_10270
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einzelhandel in Gelsenkirchen: Die "Schalker Apotheke" an der Kurt-Schumacher-Straße Ecke Grillostraße
10_11257
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geschäftswerbung in Münster: Kondomautomat an der "Engel Apotheke", Warendorfer Straße/Piusallee
10_11464
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Windheim Dorfzentrum: Weserstraße mit Apotheke und Ladengeschäften. Juni 2016.
10_13691
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...