Antriebstechnik

Blick in ein Elektrizitätswerk an der Möhnetalsperre
01_475
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dreschen mit der Dampfmaschine auf einem Bauernhof in Drechen
01_1320
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herstellung von Dampfmaschinen in der Sundwiger Eisengießerei
01_2476
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Hedwigs Wunsch, im Schachtgebäude: Antriebsmaschine und Seilwinde des Förderaufzuges. Undatiert, um 1910?
01_3708
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Hedwigs Wunsch: Dampfkesselanlagen mit automatischer Kohlespeisung. Undatiert, um 1910?
01_3710
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Hedwigs Wunsch: Dampfkesselanlagen mit automatischer Kohlespeisung. Undatiert, um 1910?
01_3711
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dampfbetriebene 200 PS-Antriebsmaschinen in einer Weberei
01_3809
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Union-Brauerei, Maschinenraum: Dampfbetriebene Antriebsmaschinen
01_4125
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luftschiff LZ 127 Graf Zeppelin, in Betrieb 1928-1940: Einer von fünf je 530 PS starken Maybach-Motoren vom Typ  VL2 in der Motorgondel des Luftschiffes, Aufnahme undatiert, um 1930?
01_4160
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luftschiff LZ 127 Graf Zeppelin, in Betrieb 1928-1940: Einer von fünf je 530 PS starken Maybach-Motoren vom Typ VL2 in der Motorgondel des Luftschiffes, Aufnahme undatiert, um 1930?
01_4161
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Triebwerke an einem Flugzeug vom Typ "Romar" der Rohrbach-Metall-Flugzeugwerke
01_4182
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Betrieb der Talsperre: Arbeiterschaft im Turbinenhaus
01_4221
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vier-Zylinder-Viertakt-Motor, für die Luftfahrt entwickelt von Gottlieb Daimler (1834-1900)
01_4311
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenraum des Motorschiffs "Königsberg" der Reederei Norddeutscher Lloyd
01_5453
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenraum des Motorschiffs "Fulda" der Reederei Norddeutscher Lloyd
01_5455
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Maschinenhaus Werk Gellendorf
03_3519
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Reserve-Kraftanlage im Werk Ibbenbürener Straße
03_3523
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers KG, gegr. 1886: Maschinenhaus Werk Gellendorf, neuartige Dampfturbine mit direkt gekuppeltem Generator (Leistung 2500 PS)
03_3528
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers KG, gegr. 1886: Maschinenhaus Werk Gellendorf, 750-PS-Dampfmaschine mit Schwungradstromerzeuger, vorübergehend auch Stromerversorger für die Stadt Rheine
03_3529
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers KG, gegr. 1886: Maschinenhalle Werk Rheine, 1500-PS-Dampfmaschine für den Antrieb aller Wellen von Alt- und Neubau der Spinnerei, in Funktion 1887 bis zur Umstellung auf Elektroanlagen nach dem 1. Weltkrieg
03_3531
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bei Münster-Hiltrup: Lokomobil für den Antrieb von Land- oder Werkzeugmaschinen mittels Dampfkraft (im Besitz der Familie Kriener), fotografiert in der Hohen Ward südlich des Hauptweges nähe Pumpwerk. Sommer 1966.
03_4971
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gebläse-Dampfmaschine in der historischen Hochofenanlage Luisenhütte in Wocklum (1732-1865)
05_985
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kompressorhalle der Rommenhöller-Werke in Herste: Europa-weit größtes Werk für die Förderung und Verflüssigung von Kohlensäure
05_10239
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhaus der Provinzial-Heilanstalt Warstein. Undatiert.
05_11957
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhaus der Provinzial-Heilanstalt Warstein. Undatiert.
05_11958
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhaus der Provinzial-Heilanstalt Warstein. Undatiert.
05_11959
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhaus der Provinzial-Heilanstalt Warstein. Undatiert.
05_11960
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhaus der Provinzial-Heilanstalt Warstein. Undatiert.
05_11961
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhaus der Provinzial-Heilanstalt Warstein. Undatiert.
05_11962
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der Zeche Westfalen mit Blick auf den Turbodynamo und die Hauptschalttafel, Ahlen
05_12495
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weberei Becker, Dampfmaschine
06_210
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weberei Becker, Kesselhaus, Rückansicht
06_519
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Weberei Becker nach dem Wiederaufbau, neue Dampfmaschiene
06_531
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jungen beim Spiel mit einem alten Dampfkessel
06_1304
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fotoalbum Richard Schirrmann: "Fahrender Herbergselternlehrgang im Gau Sauerland-Münsterland 1932" - am Hengsteysee bei Hagen/Herdecke, wahrscheinlich in der Turbinenhalle des Laufwasserkraftwerkes
07_2469
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Erste Weltkrieg an der "Heimatfront": In der Maschinenhalle des Schlachthofes Recklinghausen
08_666
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_215
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_217
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_218
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_219
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...