Antriebsmaschine, Motor

Dampfbetriebene 200 PS-Antriebsmaschinen in einer Weberei
01_3809
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luftschiff LZ 127 Graf Zeppelin, in Betrieb 1928-1940: Einer von fünf je 530 PS starken Maybach-Motoren vom Typ  VL2 in der Motorgondel des Luftschiffes, Aufnahme undatiert, um 1930?
01_4160
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenraum des Motorschiffs "Königsberg" der Reederei Norddeutscher Lloyd
01_5453
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenraum des Motorschiffs "Fulda" der Reederei Norddeutscher Lloyd
01_5455
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Maschinenhaus Werk Gellendorf
03_3519
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Reserve-Kraftanlage im Werk Ibbenbürener Straße
03_3523
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers KG, gegr. 1886: Maschinenhaus Werk Gellendorf, neuartige Dampfturbine mit direkt gekuppeltem Generator (Leistung 2500 PS)
03_3528
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers KG, gegr. 1886: Maschinenhaus Werk Gellendorf, 750-PS-Dampfmaschine mit Schwungradstromerzeuger, vorübergehend auch Stromerversorger für die Stadt Rheine
03_3529
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers KG, gegr. 1886: Maschinenhalle Werk Rheine, 1500-PS-Dampfmaschine für den Antrieb aller Wellen von Alt- und Neubau der Spinnerei, in Funktion 1887 bis zur Umstellung auf Elektroanlagen nach dem 1. Weltkrieg
03_3531
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kompressorhalle der Rommenhöller-Werke in Herste: Europa-weit größtes Werk für die Förderung und Verflüssigung von Kohlensäure
05_10239
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhaus der Provinzial-Heilanstalt Warstein. Undatiert.
05_11957
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhaus der Provinzial-Heilanstalt Warstein. Undatiert.
05_11958
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhaus der Provinzial-Heilanstalt Warstein. Undatiert.
05_11959
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhaus der Provinzial-Heilanstalt Warstein. Undatiert.
05_11960
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhaus der Provinzial-Heilanstalt Warstein. Undatiert.
05_11961
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhaus der Provinzial-Heilanstalt Warstein. Undatiert.
05_11962
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Erste Weltkrieg an der "Heimatfront": In der Maschinenhalle des Schlachthofes Recklinghausen
08_666
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ziegelei Siegeroth: Motoren- und Transmissionsanlage für den Antrieb des Maschinenparkes
10_2236
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ziegelei Siegeroth: Motoren- und Transmissionsanlage für den Antrieb des Maschinenparkes
10_2237
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle auf Zeche Gneisenau in Dortmund-Derne (Scharnhorst), Zechenbetrieb 1880er Jahre bis 1985.
10_3525
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fördermaschine des Baujahres 1925 auf Zeche Gneisenau in Dortmund-Derne (Scharnhorst), Zechenbetrieb 1880er Jahre bis 1985.
10_3526
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fördermaschine des Baujahres 1925 auf Zeche Gneisenau in Dortmund-Derne (Scharnhorst), Zechenbetrieb 1880er Jahre bis 1985.
10_3527
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zigarrenfabrik Rotmann in Steinfurt: Antriebsmaschine im Maschinenraum
10_3579
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Antriebsmaschine im Maschinenraum einer Holzschufabrik
10_4688
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Freilichtmuseum Hagen: Schwanzhammer im Sensenhammerwerk Suberg
10_4845
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Freilichtmuseum Hagen, Drahtzieherei: Transmissionszahnräder
10_4850
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Freilichtmuseum Hagen, Hammerwerk Ante: Vorgelege des Federhammerantriebs
10_4852
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Freilichtmuseum Hagen: Historische Antriebsmaschine der Dampfmühle von Friedrich Harkort
10_4856
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Neues Kraftwerk der Zeche Osterfeld (Gutehoffnungshütte), Oberhausen: Montage einer 6 Megawatt-Maschine in der Maschinenhalle - Bodenaussparung vorn: Standort einer später gelieferten 21 Megawatt-Ljungström-Maschine.
10_5461
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhaus, Provinzial-Heilanstalt Warstein. Undatiert, um 1928? 1905 gegründete Einrichtung des Provinzialverbandes Westfalen, Landeskrankenhaus, später Westfälische Klinik für Psychiatrie Warstein.
10_5589
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhaus, Provinzial-Heilanstalt Marienthal, Münster. Undatiert, um 1928?
10_5607
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle Zweckel: Historische Antriebsmaschine und restaurierte Wandmalereien - ehemals Zeche Zweckel (stillgelegt 1963), erbaut 1908/1909 im Jugendstil, heute temporärer Veranstaltungsort, Gladbeck, Frentroper Straße 74 (unter Denkmalschutz seit 1988)
11_1654
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schleusenpark Waltrop, 2013: Alte Schachtschleuse Henrichenburg, Aufgang zum Maschinenraum. Schleusenbetrieb 1914-1989 zur Entlastung des benachbarten Schiffshebewerkes, technisches Denkmal.
11_3185
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schleusenpark Waltrop: Alte Schachtschleuse Henrichenburg, Partie im Maschinenraum. Schleusenbetrieb 1914-1989 zur Entlastung des benachbarten Schiffshebewerkes, technisches Denkmal.
11_3186
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schleusenpark Waltrop: Alte Schachtschleuse Henrichenburg, Partie im Maschinenraum. Schleusenbetrieb 1914-1989 zur Entlastung des benachbarten Schiffshebewerkes, technisches Denkmal.
11_3187
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schleusenpark Waltrop: Alte Schachtschleuse Henrichenburg, Partie im Maschinenraum. Schleusenbetrieb 1914-1989 zur Entlastung des benachbarten Schiffshebewerkes, technisches Denkmal.
11_3188
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhaus im "Museum am Erzschacht" auf Zeche Auguste Victoria (AV) Schacht 4/5, Marl-Drewer. Erzschacht mit Wetterschacht zur Förderung von Zink-, Blei- und Silbererzen, in Betrieb 1926-1962, Schachtstilllegung 1960er Jahre, Zechenstilllegung 2015. Am Wetterschacht 19A.
11_3935
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Antriebsmaschine und Führerstand im Förderturm des "Museums am Erzschacht" auf Zeche Auguste Victoria (AV) Schacht 4/5, Marl-Drewer. Erzschacht mit Wetterschacht zur Förderung von Zink-, Blei- und Silbererzen, in Betrieb 1926-1962, Schachtstilllegung 1960er Jahre, Zechenstilllegung 2015. Am Wetterschacht 19A.
11_3939
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Antriebsmaschine (Detail) im Förderturm des "Museums am Erzschacht" auf Zeche Auguste Victoria (AV) Schacht 4/5, Marl-Drewer. Erzschacht mit Wetterschacht zur Förderung von Zink-, Blei- und Silbererzen, in Betrieb 1926-1962, Schachtstilllegung 1960er Jahre, Zechenstilllegung 2015. Am Wetterschacht 19A.
11_3940
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Antriebsmaschine (Detail) im Förderturm des "Museums am Erzschacht" auf Zeche Auguste Victoria (AV) Schacht 4/5, Marl-Drewer. Erzschacht mit Wetterschacht zur Förderung von Zink-, Blei- und Silbererzen, in Betrieb 1926-1962, Schachtstilllegung 1960er Jahre, Zechenstilllegung 2015. Am Wetterschacht 19A.
11_3941
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...