Verzeichnis Denkmäler

Denkmal zu Ehren der verunglückten Bergleute der Zeche Minister Stein (11.02.1925)
01_74
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Volksgarten mit Königin-Luise-Tempel
01_88
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Königin-Luise-Tempel im Dortmunder Volksgarten. Undatiert, um 1930?
01_90
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Königin-Luise-Tempel im Dortmunder Volksgarten. Undatiert, um 1930?
01_91
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Hermannsdenkmal
01_157
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Hermannsdenkmal auf dem Berg Grotenburg
01_158
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Widukind-Denkmal ("Widukindbrunnen") in Herford. Undatiert, um 1922?
01_239
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Agrarlandschaft bei Porta Westfalica. Links: Wittekindsberg mit dem Sockel des 1892-1996 erbauten Kaiser-Wilhelm-Denkmals. Undatiert, um 1894.
01_249
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weser bei Porta Westfalica mit Wittekindsberg und Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Undatiert, um 1920?
01_251
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Hermannsdenkmal (Luftbild) auf der Grotenburg im Teutoburger Wald, errichtet 1838-1875 zu Ehren des Cheruskerfürsten Arminius, Bezwinger der Römer in der "Varusschlacht" 9 nach Chr. (Erbauer: Ernst von Bandel)
01_258
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal (1893-1902) auf der Hohensyburg, undatiert
01_337
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf der Hohensyburg, Dortmund-Syburg. Links: Das Ruhrtal vor Anlage des Hengsteysees, einem 4 km langen Stausee zwischen Hagen, Dortmund und Herdecke, angelegt durch den Ruhrverband in den 1920er Jahren, fertiggestellt 1929. Undatiert, um 1920 [?]
01_645
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Denkmal "Bergische Wildpferde" am Stallmannshof in Mülheim a. d. Ruhr, Ortsteil Saarn - Skulptur aus Muschelkalk, erschaffen 1926 von Arnold Künne (1866-1942)
01_733
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weser bei Porta Westfalica mit Wittekindsberg und Kaiser-Wilhelm-Denkmal, erbaut 1892-1896. Vorn: Kettenbrücke zwischen Barkhausen und Hausberge, erbaut 1865, zerstört 1945 und an gleicher Stelle neu errichtet. Undatiert, um 1940?
01_1559
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weser und Jakobsberg bei Porta Westfalica - Blick vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Wittekindsberg. Auf der Spitze des Jakobsberges: der Bismarckturm (Aussichtsturm), abgerissen 1952 zugunsten eines Fernmeldeturms. Undatiert.
01_1560
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehrenmal des Eggegebirgsvereins an der Landstraße nach Kleinenberg
01_1764
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Am Eggeweg: Steinkreuzfragment, der Sage nach von Karl dem Großen an die Stelle eines sächsischen Opersteines gesetzt und daher von den Sachsen verächtlich "Kleiner Herrgott" genannt (Denkmal?)
01_1766
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der "faule Jäger": Sandsteinblock (6 m hoch, 24 m Umfang) im Eggebirge Nähe Karlsschanze, der Sage nach Altar und Opferstein der Sachsengottheit Wodan, an dem ein sächsischer Soldat einschlief und so von fränkischen Kriegern überrumpelt werden konnte (Bodendenkmal?)
01_1768
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingang der Drudenhöhle (auch Getrudskammer) im Eggegebirge östlich der Karlschanze, der Sage nach Wohnsitz einer sächsischen Priersterin (Bodendenkmal?)
01_1769
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Caspar v. Zumbusch (1830-1915), Porträtbüste - Bildhauer des Standbildes von Wilhelm I im Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica.
01_3019
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sackträger-Denkmal, Kornmarkt: Andenken an die Sackträgergilde im Kornhandel des 19. Jahrhunderts
01_3037
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kornmarkt mit Sackträger-Denkmal: Andenken an die Sackträgergilde im Kornhandel des 19. Jahrhunderts
01_3038
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Residenzschloss, Hauptfront: Gesamtansicht mit Kaiser Wilhelm-Denkmal, um 1901? Barockbau von Johann Conrad Schlaun, Bj. 1767-1787
01_3225
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kyffhäuser-Denkmal bei Bad Frankenhausen in Thüringen, erbaut 1890-1896 zu Ehren Kaiser Wilhelms I. nach Plänen des Architekten Bruno Schmitz, Höhe 81 Meter (Aufnahme undatiert, geschätzt um 1930)
01_4195
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Koblenz, Deutsches Eck mit Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Zusammenfluss von Rhein und Mosel (Aufnahme undatiert, geschätzt um 1930)
01_4200
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, eingeweiht 1913 im Gedenken an den Sieg über Napoleon in den Befreiungskriegen 1813, Höhe 91 Meter, Architekt Bruno Schmitz (Aufnahme undatiert, geschätzt um 1930)
01_4207
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliefdarstellung der Heimkehr deutscher Soldaten aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 am Niederwalddenkmal in Rüdesheim am Rhein, erbaut 1877-1883 im Gedenken an den Sieg über Frankreich und die Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871 (Bildhauer: Johannes Schilling, Architekt: Karl Weißbach). Undatiert.
01_4903
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik, Leipzig: Reichspräsident Paul von Hindenburg (auf dem Rücksitz) besucht das Völkerschlachtdenkmal, undatiert
01_5008
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
München: St. Kajetan-Kirche ("Theatinerkirche") und Feldherrnhalle (links), errichtet 1841/44 zu Ehren des bayerischen Heeres, Aufnahme um 1930?
01_5100
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hanse: Das steinerne Roland-Denkmal von 1404 auf dem Marktplatz vor dem Rathaus in Bremen
01_5373
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gaststätte Wielers mit Kiepenkerl-Denkmal von August Schmiemann am Spiekerhof
03_378
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Kiepenkerl-Denkmal am Spiekerhof
03_379
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf die Mariensäule und den Verspoel
03_892
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Residenzschloss, Hauptfront mit Kaiser Wilhelm-Denkmal, um 1901? Barockbau nach Plänen von Johann Conrad Schlaun, erbaut 1767-1787
03_998
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Münster: Blick durch das Hauptportal auf das Reiterstandbild Wilhelms I, im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen
03_1000
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Residenzschloss, Hauptfront: Gesamtansicht mit Kaiser Wilhelm-Denkmal, um 1930? Barockbau nach Plänen von Johann Conrad Schlaun, erbaut 1767-1787
03_1017
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Eisenhoit-Denkmal auf dem Neustädter Markt mit dem Brauhaus Franz Kohlschein
03_2470
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Weser bei Porta Westfalica mit Blick zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Wittekindsberg. Undatiert, um 1920?
03_3180
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wittekindsberg mit Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Weser bei Porta Westfalica, um 1920?
03_3185
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Weser bei Porta Westfalica mit Blick zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Wittekindsberg. Undatiert, um 1940?
03_3190
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...