Nationalsozialismus, NS-Zeit, Drittes Reich

Westfalenhaus und Sparkassengebäude in der Hansastraße
01_36
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Reichserntedankfest", gefeiert 1933-1937 auf dem Bückeberg in Hameln: Adolf Hitler und Gefolgsleute beim Einzug auf das Festgelände
01_602
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Reichserntedankfest", gefeiert 1933-1937 auf dem Bückeberg: Aufmarsch der nationalsozialistischen Standarten
01_603
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialistische Massenkundgebung auf dem "Reichserntedankfest", gefeiert 1933-1937 auf dem Bückeberg:
01_604
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einzug ostpreussischer Landarbeiter auf "Reichserntedankfest", gefeiert 1933-1937 auf dem Bückeberg:
01_605
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Reichserntedankfest", gefeiert 1933-1937 auf dem Bückeberg: Adolf Hitler mit Gefolge beim Einzug auf das Festgelände
01_606
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zwei Schutzpolizisten bei der Durchsuchung des Karl-Liebknecht-Hauses in Berlin, Zentrale der Kommunistischen Partei Deutschlands im Februar 1933
01_4364
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Reichstagsbrand in Berlin am Abend des 27.Februar 1933
01_4365
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vereidigung von Potsdamer SS(Schutzstaffel)-Mitgliedern zu Hilfspolizisten durch einen Offizier der preußischen Schutzpolizei im Frühjahr 1933
01_4366
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kundgebung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) vor dem Kieler Rathaus am 4. März 1933
01_4367
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wahlplakate vor einem Berliner Wahllokal vor der Reichstagswahl am 5. März 1933. Im Vordergrund ein Schutzpolizist und ein als Hilfspolizist gekennzeichneter SA-Mann.

Fotograf: A. Groß
01_4368
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Titelblatt der Sonderausgabe des "Völkischen Beobachters" (Presseorgan der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)) zum Wahlsieg der Nationalsozialisten vom 6. März 1933
01_4369
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abriegelung des Münchener Gewerkschaftshauses durch die SA (Sturmabteilung) der Nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) im Frühjahr 1933
01_4370
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialistische Massenkundgebung und das Hissen der Hakenkreuzfahne am Hamburger Rathaus im Frühjahr 1933
01_4371
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Berlin 1933, Volkstrauertag: Kundgebung vor dem Gefallenenehrenmal
01_4372
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Berlin 1933, Volkstrauertag: Menschenmenge mit "deutschem Gruß" vor dem preußischen Innenministerium beim Hissen der Hakenkreuzfahne und der Fahne des deutschen Kaiserreiches (Schwarz-Weiß-Rot)
01_4373
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fahnenzug der SA in München; Zuvor hatte man diese Fahnen, welche beim so genannten "Hitlerputsch" 1923 von der bayrischen Polizei beschlagnahmt worden waren, aus dem Polizeipräsidium geholt, 15.3.1933
01_4374
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Tag von Potsdam": Eröffnung des am 5. März 1933 gewählten neuen Reichstages, Adolf Hitler (l.) vor der Abgeordnetenversammlung in der Garnisonkirche (Aufnahmedatum 21.3.1933)
01_4376
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Tag von Potsdam": Reichswehr-Parade an der Garnisonkirche anläßlich der Eröffnung des am 5. März gewählten neuen Reichstages (Aufnahmedatum 21.3.1933)
01_4377
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fackelzug durch das Brandenburger Tor anläßlich der Eröffnung des am 5. März 1933 gewählten neuen Reichstages (Aufnahmedatum 21.3.1933)
01_4378
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adolf Hitler spricht vor dem Reichstag in der Krolloper zu Berlin im März 1933 über das "Gesetz zur Behebung der Not in Volk und Reich", dem so genannten "Ermächtigungsgesetz"
01_4379
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gefangenenappell im Konzentrationslager Oranienburg. Das KZ war eines der ersten, das die Nationalsozialisten in Deutschland errichteten. Es existierte von März 1933 bis Juli 1934.

(Fotograf: A. Groß)
01_4380
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aufruf zum Boykott deutscher Waren in London 1933.
01_4381
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aufruf zum Boykott jüdischer Geschäfte durch eine Plakataktion der Sturmabteilung (SA) am 1. April vor einem Kaufhaus in Berlin
01_4382
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Reichsstatthalter der Länder nach ihrer Ernennung am 6. Mai 1933 in Berlin (v.l-n.r.): Mutschmann (Sachsen), Sauckel (Thüringen), Kaufmann (Hamburg, hinten im hellen Mantel), Murr (Württemberg), Röver (Oldenburg und Bremen), Wagner (Baden), Sprenger (Hessen), Löper (Braunschweig und Anhalt), Meyer (Lippe und Schaumburg-Lippe). Alfred Meyer war zugleich seit 1930 Gauleiter des Gaus Westfalen-Nord, seit 1938 auch Oberpräsident von Westfalen (Fotograf: A.Groß)
01_4384
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Berliner Sturmabteilung (SA) und Schutzstaffel (SS) im Berliner Sportpalast anläßlich einer Rede Adolf Hitlers am 8. April 1933
01_4385
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kundgebung zum 44. Geburtstag Adolf Hitlers und Pflanzung einer Linde in einem Berliner Vorort, 20.4.1933
01_4386
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verteilung der "Hitler-Geburtstagsspende" an bedürftige "Volksgenossen" am 20. April 1933 in Berlin
01_4387
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rede Adolf Hitlers auf einer NS-Führer-Tagung im Saal des alten Münchener Rathauses am 22. April 1933
01_4388
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tag der Arbeit: Straßenbeflaggung mit Hakenkreuzfahnen am Tempelhofer Feld in Berlin, 1. Mai 1933
01_4389
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tag der Arbeit: Luftschiff "Graf Zeppelin" über dem Tempelhofer Feld in Berlin, 1. Mai 1933
01_4390
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tag der Arbeit: Kundgebung am Tempfelhofer Feld in Berlin, 1. Mai 1933
01_4391
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das sozialdemokratische Gewerkschaftshaus in Berlin nach der Besetzung durch die Nationalsozialisten am 2.5.1933
01_4392
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. Robert Ley (1890-1945), Führer der Deutschen Arbeitsfront, bei seiner Rede zur Gleichschaltung der Gewerkschaften am 5. Mai 1933 im Berliner Lustgarten
01_4393
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Völkischer Beobachter" (Presseorgan der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) vom 29.6.1933, Schlagzeile zur Auflösung der "Deutschnationalen Front" (ehem. Deutschnationale Volkspartei (DNVP))
01_4394
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Kölnische Zeitung" vom 6.7.1933, Schlagzeile zur Auflösung der Zentrumspartei
01_4395
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Parade der Sturmabteilung (SA) auf dem Reichsparteitag der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Nürnberg 1933 (30. August - 3. September)
01_4396
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adolf Hitler in jubelnder Menschenmenge auf dem Parteitag der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Nürnberg 1933 (30. August - 3. September)
01_4397
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Großdeutsche Anschlußkundgebung in Wien
01_4602
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Benito Mussolini bei einer Kundgebung der Faschisten
01_4603
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...