Sammlung Schirrmann : Die Heimat im Osten

Das Große Zeughaus in Danzig, erbaut 1600-1609 als Waffenarsenal, später Einkaufsgalerie und Kunsthochschule. Undatiert, um 1924?
07_1
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kath. St.-Katharinen-Kirche in Danzig-Altstadt, Ursprungsbau 13. Jh., in heutiger Bauform seit dem 15. Jh., Turmhelm von 1634. Undatiert, um 1924?
07_2
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Danzig-Rechtstadt (ältester Stadtteil) mit Rathaus, Langgasse/Langer Markt, in heutiger Bauform errichtet nach einem Brand des Vorgängerbaus ab 1556, Turm von 1561. Undatiert, um 1924?
07_3
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gertreidespeicher im Danziger Hafen, April 1924
07_4
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Krantor in Danzig-Rechtstadt - Stadttor mit Kranfunktion am Fluss Mottlau (poln. Motlawa), nach einem Brand des Vorgängerbaus aus dem 14. Jh. neu errichtet 1442-1444. Undatiert, um 1924?
07_5
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Altststadt von Danzig mit Marienkirche, erbaut 1343-1502, Gotik - bis 1945 nach dem Ulmer Münster zweitgrößter evangelisch-lutherischer Kirchenbau der Welt, im 2. Weltkrieg stark beschädigt, nach Wiederaufbau seit 1955 kath. Pfarrkirche. Undatiert, um 1920?
07_6
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Danziger Rathaus, um 1924
07_7
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Richard Schirrmann (rechts), ab 1894 im Lehrerberuf, mit einer Jungenklasse am Ostseestrand. Ostpreußen, 1895-1901.
07_551
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Junge Ruderer vor dem Krantor in Danzig-Rechtstadt - Stadttor mit Kranfunktion am Fluss Mottlau (poln. Motlawa), nach einem Brand des Vorgängerbaus aus dem 14. Jh. neu errichtet 1442-1444. Undatiert, um 1930
07_555
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Landschaft der Masurischen Seenplatte, undatiert
07_820
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Waldgebiet der Johannesburger Heide, Masuren, undatiert
07_824
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Verschneite Düne am Frischen Haff oder auf der Frischen Nehrung, Ostseeküste, undatiert
07_826
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Waldgebiet der Johannesburger Heide, Masuren
07_828
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Am Niedersee, Masurische Seenplatte
07_829
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Landschaft der Masurischen Seenplatte, undatiert
07_888
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Am Niedersee, Masurische Seenplatte
07_891
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Landschaft der Masurischen Seenplatte, undatiert
07_892
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Landschaft der Masurischen Seenplatte, undatiert
07_894
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Am Spirdingsee bei Nikolaiken, Masurische Seenplatte
07_895
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Am Spirdingsee bei Nikolaiken, Masurische Seenplatte
07_896
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Landschaft der Masurischen Seenplatte, undatiert
07_897
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Landschaft der Masurischen Seenplatte, undatiert
07_901
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Landschaft der Masurischen Seenplatte, undatiert
07_922
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Landschaft der Masurischen Seenplatte, undatiert
07_974
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Am Niedersee, Masurische Seenplatte
07_988
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Am Niedersee, Masurische Seenplatte
07_1049
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Richard Schirrmann, Heimat Ostpreußen: Landstraße in seinem Geburtsort Grunenfeld (poln. Gronówko), Landkreis Heiligenbeil, Ermland-Masuren
07_1071
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Richard Schirrmann, Heimat Ostpreußen: Sein Elternhaus in Grunenfeld (poln. Gronówko), Landkreis Heiligenbeil, Ermland-Masuren
07_1072
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Landschaft in Masuren
07_1073
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Am Frischen Haff, Ermland
07_1074
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Am Frischen Haff, Ermland
07_1075
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Am Frischen Haff, Ermland
07_1076
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Am Frischen Haff, Ermland
07_1077
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Richard Schirrmann, Heimat Ostpreußen: Landstraße in seinem Geburtsort Grunenfeld (poln. Gronówko), Landkreis Heiligenbeil, Ermland-Masuren
07_1078
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Am Frischen Haff, Ermland
07_1079
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Auf der Frischen Nehrung, Ostseeküste
07_1080
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Richard Schirrmann am Frischen Haff oder auf der Frischen Nehrung, Ostseeküste, undatiert
07_1082
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Richard Schirrmann, Heimat Ostpreußen: Ortsausgang seines Geburtsortes Grunenfeld (poln. Gronówko), Dorfstraße nach Braunsberg (poln. Braniewo), Landkreis Heiligenbeil, Ermland-Masuren
07_1084
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Richard Schirrmann, Heimat Ostpreußen: Ortsausgang seines Geburtsortes Grunenfeld (poln. Gronówko), Dorfstraße nach Braunsberg (poln. Braniewo), Landkreis Heiligenbeil, Ermland-Masuren
07_1085
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Richard Schirrmann, Heimat Ostpreußen: Waldpartie in seinem Geburtsort Grunenfeld (poln. Gronówko), Landkreis Heiligenbeil, Ermland-Masuren
07_1086
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...