Fortbildungen online
Kooperatives Kämpfen - Rangeln, Raufen, Respekt
Methoden-Modul Erlebnispädagogik
Das Datum dieser Veranstaltung liegt in der Vergangenheit
Datum:
13.12.-15.12.18
Arbeitsbereich:
Kinder- und Jugendförderung
Ziele / Inhalt:
Viele Jungen und Mädchen lieben es, beim Rangeln sich selbst und das Gegenüber intensiv zu spüren und die Fülle und die Grenzen ihrer eigenen Kraft zu erfahren. Weil das gefährlich werden kann, reagieren Institutionen sicherheitshalber mit Verboten. Dabei birgt das Rangeln ein enormes pädagogisches und gewaltpräventives Potenzial - nämlich die Chance, Respekt, Rücksichtnahme und Fairness einzuüben.
Beim kooperativen Kämpfen erfahren Heranwachsende ihr Gegenüber nicht als eine feindliche, sondern als verbündete Person, mit deren Hilfe sie die eigene Selbsteinschätzung justieren und lernen können - etwas zu wagen, ohne sich zu übernehmen. Kooperatives Kämpfen stärkt das Miteinander. Weil es sich in einem Rahmen gegenseitiger Achtung und Anteilnahme vollzieht, hilft es auf verblüffende Weise auch verhärtete Fronten aufzulösen.
Diese Fortbildung vermittelt Haltung, Methoden und eine gute Struktur für einen erlebnispädagogischen, spielerischen Umgang mit der Lust am Kämpfen. Sie kann für den Zertifikatskurs "Erlebnispädagogik" angerechnet werden.
Stichwörter:
Kinder- und Jugendarbeit Erzieherische Hilfen Bewegung und Körper Schule und Sozialarbeit Erlebnis und Natur
Teilnehmendenkreis:
Mitarbeitende in Jugendhilfe und Schule
Referentin / Referent:
David Kremer, Dipl.-Pädagoge, LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Ort:
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho, Oeynhausener Str. 1, 32602 Vlotho, Tel.: 05733 923-0 Karte und Routenplaner
Teilnehmendenzahl:
16
Anmeldeschluss:
22.11.18
Kosten:
255,00 EUR Teilnahmeentgelt, zzgl. 91,00 EUR Vollverpflegung, 141,00 EUR Vollverpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer oder 171,00 EUR Vollverpflegung und Übernachtung im Einzelzimmer
Leitung / Auskunft zu Inhalten:
David Kremer, Tel.: 05733 923-327
Auskunft zu Anmeldung und Organisation:
Nicole Wehage, Tel.: 05733 923-314, E-Mail:
Keine Anmeldung mehr möglich.