Geboren am24. Januar 1928 in Liegnitz. Verwaltungsangestellter. Später Feuilletonredakteur in Essen. Er starb am 29. Juli 1975 in Minden.
Mit seiner umfangreichen literar. Tätigkeit wurde er zu einem der meistgelesenen christlich-kirchlich orientierten Schriftsteller der dt. Gegenwartsliteratur. Seine zeitkrit. Romane [...] sind bestimmt von sachlich-nüchterner Diktion und gesellschaftskrit. Engagement. Meditativ-lyrische Texte, häufig zu Grafiken, gewinnen aus christl. Ethik polit. Stellungnahmen. (Killy-Literaturlexikon).
Selbständige Veröffentlichungen:Ich heiße nicht Robertino. Frankfurt/M.: Knecht 1957, 1958, 1960 Im Paradies neun. Roman. Ebd. 1958 Tag und Nacht. Erzählungen. Ebd. 1959 Kleines Mädchen Hoffnung. Roman. Ebd. 1961 ... dann sagt doch, was er tun soll. Ebd. 1963 Bernhard Lichtenberg. Der Gefangene im Herrn. Biogr.Berlin 1963 Küsters. Frankfurt/M.: Knecht 1965 Befragung um Mitternacht. 12 Geschichten. Ebd. 1966 Die Nacht im Dezember. Texte zur Geburt des Herrn. 1968 Gebete aus der Zeitung. Frankfurt/M.: Knecht 1968 (2 Aufl.) Sein wie Joel. Die Geschichte vom Mann, der unter die Räuber fiel. Ebd. 1968 Liddl, Eichhorn und andere. Roman. Ebd. 1969 Sakrament Brot. Bearb. von I. Lohaus. Kevelaer: Butzon & Bercker 1970, 1972, 1973, 1974, 1976, 1978, 1979, 1991 [Illustr. von P. Reding] Herr Zett. Frankfurt/M.: Knecht 1972 [Illustr.] Nicht von schlechten Eltern. Ebd. 1972 [Illustr. von P. Reding] Alle sind gefragt. Mainz: Matthias Grünewald 1974 Ich habe dein Gesicht gesehen oder Jesus lebt in Ibimirim, Panama-City undanderswo. 33 Texte und Fotos. Kevelaer: Butzon & Bercker 1975 [mit J. Heinemann] Was der Juli nicht kocht, kann der September nicht braten. Rendezvous mit der Zeit. Frankfurt/M.: Knecht 1975 [Illustr. von P. Reding] .
Herausgabe:Die Nacht im Dezember. Texte zur Geburt des Herrn. Kevelaer: Butzon & Bercker 1968 Menschen, Christenmenschen. Ebd. 1974.
Unselbständige Veröffentlichungen über Magiera: M. Kosler: Kurtmartin Magiera. Ein Dichter der christl. Existenz heute. In: Schlesien 7, 1962, S. 237-240.
Handschriften: DLA Marbach: Brief an Ernst Kreuder, undatiert.