Geboren am 26. September 1855 in Thorn/Westpreußen. Besuch der Gymnasien in Thorn, Berlin und Berlin-Spandau. 1876 Eintritt ins preußische Militär. 1878 Offizier. 1879 zog er sich durch einen Unfall ein schweres Beinleiden (Lähmung) zu. Erster Kuraufenthalt in Bad Oeynhausen. 1881 nahm er seinen Abschied als Leutnant. 1883 Übersiedlung nach Bad Oeynhausen, wo er 1900 Mitglied im Stadtparlament und 1903 Vorsteher der Stadtverordnetenversammlung wurde. 1904 Ehrengabe der Stadt Oeynhausen, ein silberner Becher mit Inschrift. Von 1908 bis 1922 Beigeordneter (2. Bürgermeister). 1912 Ehrenbürger von Bad Oeynhausen. 1928 Rückzug von seinen Ämtern. Er starb am 1. August 1929 in Bad Oeynhausen.
Sein "Neues Buch der Lieder" wurde wegen der darin sich findenden Fülle der Empfindung, Tiefe des sittlichen Ernstes und Formenschönheit selbst von Männern wie Klaus Groth, Otto von Leixner, Felix Dahn und P.K. Rosegger mit warmer Auszeichnung begrüßt und 1887 mit dem von der Augsburger "Schillerstiftung" ausgesetzten Preise "für besondere Leistungen auf dem Gebiete deutscher Poesie oder überhaupt deutscher Literatur" gekrönt. (Deutschlands, Österreich-Ungarns und der Schweiz Gelehrte 1908) Anfang des 20. Jahrhunderts war Baehr einer der meistvertonten deutschen Dichter; es waren damals bereits mehr als 200 Kompositionen zu seinen Liedern erschienen.
SelbständigeVeröffentlichungen:Gedichte. 1881 ErinnerungenanOeynhausen.14AnsichtenvomBadeundderUmgebungmitGedichten. 2. Aufl. Oeynhausen: Ibershoff 1885. 31S. (ULB Münster); 4. Aufl. mit dem Untertitel: 16AnsichtenmitGedichten. ebd. 1888. 32S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold) Bad Oeynhausen und seine Umgebung.EinFührer. Ebd. 1885. 123S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold); 2., verm. und verb. Aufl. ebd. [1887]. VIII, 160S. (ULB Münster); 3., neubearb. Aufl. ebd. 1895. X, 158S. [mit K. Oetker] (ULB Münster) NeuesBuchderLieder.Gedichte. Vorw. von C. von Leistner. Ebd. 1885. VIII, 197S. (Lipp. LB Detmold); 2. Aufl. ebd. 1887 (Lipp. LB Detmold, StB Trier); 4. Aufl. ebd. 1889 (StB Wuppertal-Elberfeld, StUB Köln); 8., durchges. und verm. Aufl. ebd. [1910]. X, 276S.; 10., durchges. und verm. Aufl. Berlin: Hendel [1922]. XII, 316S. (=Hendel-Bücher 2501/04) (ULB Münster) Die ÖrtlichkeitderSchlachtauf Idistavosi. Abhandlung. Halle/S. Hendel 1888. 37S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold); Reprint der Ausgabe von 1888. Bad Oeynhausen: Bunovic 2005 VergleichungderLyrikderBefreiungskriegemitderdesdeutsch-französischenKrieges1870/1871. Ebd. 1888. 59S. Max von Schenkendorfalspatriotischer Dichter in seinen Liedern. Ebd. 1888. 27S. ChronikvonBadOeynhausen. Bad Oeynhausen: Ibershoff [1909]. 292S. (ULB Münster, StUB Köln. Lipp. LB Detmold); Nachdr. Minden: Bruns 1967. 292S. (WLMKuK Münster, ULB Münster, StLB Dortmund).
Erwähnungenin: Minden-Ravensberg, Bielefeld, 1929, S. 289 Westf. Literaturführer 1992, S. 19.
Bildnis: Fotogr. (WLA Hagen).
Handschriftliches: 1. DLA Marbach: Briefe an Cotta, 30.3.1887, 2.4.1887; an Cäsar Flaischlen, 22.12.1917 2. StA Bielefeld: Briefe 3. StLB Dortmund: Brief an Heinrich Hart, 16.8.1886, an Julius Hart, 1887, an Wilhelm Uhlmann-Bixterheide, 15.12.1894 4. Bayer. XYX München: Brief an Josef Rheinberger 1895; 10 Ged., Briefe an Karl Zettel, o.D. (7) 5. StUB Hamburg: Briefe an Otto Ernst (1888, 1922) 6. ULB München (Nachlaß Martin Greif): Karte an Greif, 1887
Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg.
Gedenkstätte: In der ehemaligen Villa von Paul Baehr befindet sich heute das Dt. Märchen- und Wesersagen-Museum (Bad Oeynhausen, Am Kurpark 3) mit reichhaltiger Schrift- und Bildslg.