zurück zur Übersicht |
zum Archiv |
über den Autor
|
andere Nachlass-Teilbestände
Anton Mathias Sprickmann
Institution |
Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Handschriftenabteilung / Historische Bestände (echter Nachlass, angereichert) |
|
Umfang |
35 Kapseln, 149 Bände (z. großen T. ungebunden) |
|
Nutzung |
uneingeschränkt |
|
Ordnung |
geordnet |
|
Verzeichnung |
Zettelkatalog und Listenkatalogisate
|
|
Inhalt |
Werkmanuskripte: u.a. Der Brauttag. Oper [Urauff. am 1.1.1775 in Münster; Manuskript]; Der neue Menschenfeind. Oper [Manuskript]; Das Avancement [Nachspiel in 1 Aufz.; Manuskript]; Gedichte: Der Eine; Liebe und Freundschaft; An meinen Flausrock; An ein paar fleißige Studenten; In einem Kreise akademischer Freunde; Glaube, Hoffnung und Liebe; Cloe an den Flötenspieler; An Moses Mendelssohn; Erz., Novellen, Essays, Biogr. E.T.A. Hoffmanns, Autobiogr. Mein Leben, Lebenserinnerungen, Tagebücher von 1814-1829; Korrespondenzen: Briefe, u.a. von Heinrich Christian Boie, Gottfried August Bürger, Johann Gottlieb Klopstock, Johann Gottfried Herder, Georg Christoph Lichtenberg, Friedrich von Matthisson, Johann Jakob Wilhelm Heinse, Karoline Herder, Sophie La Roche, Charlotte Buff, Gustav Friedrich Wilhelm Großmann, Johann Heinrich Voß, Friedrich Leopold von Stolberg, Christian Adolf Overbeck, Ludwig Christoph Hölty – Briefwechsel mit Charlotte Kramann (1780-1810), Charlotte von Einem (50 Briefe), Justus Möser und dessen Tochter Jenny von Voigts, Amalia von Gallitzin, Frans Hemsterhuys, den Brüdern Jacobi, Johann Heinrich Schmedding, Friedrich Raßmann und zahlr. weiteren westf. Schriftstellern (450 Briefe), außerdem zahlr. Familienbriefe;
Lebensdokumente: Belege aus gesellschaftlicher, politischer und beruflicher Tätigkeit, Autobiographisches, Tagebücher |
|
Bemerkungen |
enthält den Kryptonachlass von Christian Friedrich Rassmann;
Angaben nach "Literarische Nachlässe in Nordrhein-Westfalen. Ein Bestandsverzeichnis". (1995) |
|
|