[74]

Geschehen


I

Gartendunkel     ferne Musik     Menschenwirren


S i e: herrschen?!
E r (roh): herrschen!
S i e (lacht)
E r (betroffen)
S i e (läuft lachend fort)
Er (starrt nach)
M ä d c h e n (aus dem Dunkel berührt seinen Arm): Du
E r (starrt)
M ä d c h e n (gekränkt): Du
E r (gleichgiltig): ich
M ä d c h e n (stampft zornig)
E r (stampft)
M ä d c h e n (vor ihm): quälen
E r (lacht auf)
M ä d c h e n (schluchzt)
E r (umarmt)
M ä d c h e n (lehnt an)

W e i b (tappt, leise): Du (horcht, preßt die Hände auf die Brust): Du (lauscht)
E r (aus dem Dunkel, leichthin): ich?!
W e i b (befreit): ich (tastet seine Hand)
E r (legt den Arm um)
W e i b (schauert, haucht): du?
E r (beugt zärtlich): du?
W e i b (wehrt): ich
E r (zärtlich scherzig): ich?! (küßt)
W e i b (haucht)
E r (stark, über ihr): ich
W e i b (atmet hoch)
E r (küßt heiß)
W e i b (birgt): ich habe Angst
E r (lacht spöttisch)
W e i b (atmet schwer)
E r (führt sie spöttelnd): Angst
W e i b (geht schwach in seinem Arm ins Dunkle)

S i e (kommt nachdenklich, steht, schaut um, schreitet, sinnt, horcht)
S c h r e i (flieht raschlig)
E r (tritt vor, herrisch): wer? (faßt ihre Hand)
S i e (ruhig): Mann?
E r (drohend): Weib?!
R u f e n (aus den Büschen): Schatz? (näher schmeichelnd): Schatzi?
S i e (ruhig): rufen
E r (erschreckt): ich?!
D i r n e (hüpft aus dem Dunkel, stutzt, späht Ihr ins Gesicht, schlägt frech die Hände ineinander): du
S i e (löst die Hand und entfernt sich langsam)
D i r n e (höhnt): Die?! (rüttelt ihn frech lachend: Du?! (reißt und wirft an, küßt und kugelt mit ihm ins Gebüsch)

S e u f z e r (aus dem Gebüsch): Ich!
D i r n e (horcht auf): He?!
S e u f z e r: Ich!
D i r n e (springt auf und raschelt den Strauch): Wer?
S e u f z e r: Ich!
D i r n e (stampft): nu dich!
S t i m m e: führe mich nicht in Versuchung
D i r n e (stampft): nu dich!
S t i m m e: führe uns nicht in Versuchung
D i r n e (kreischt wütend): Diiich!
S c h r e i (schrickt)
D i r n e (reißt wild das Gebüsch): verrückt?! (zerrt die Beterin aus dem Busch)
B e t e r i n (die Hände auf der Brust gefaltet)
D i r n e (schüttelt wütend): Dich!
B e t e r i n (ergeben): ich
D i r n e (pufft und stößt, höhnt): Du!
B e t e r i n (wimmert): beten
E r (tritt wehrend dazwischen)
D i r n e (wild, höhnisch): Du! Du! Du! beten beten beten (schüttelt ihn, läuft in kreisches Lachen fort): ik ik ik ik schrei mir dod! Ik schrei!
B e t e r i n (zittert, die Hände gekrampft)
E r (faßt ihre Hände, weich): Du
B e t e r i n (wiederholt mechanisch bewegungslos): ich
E r (küßt)
B e t e r i n (ohne Bewegung): beten
E r (umarmt und küßt)
B e t e r i n (ängstet): Du
E r (lacht, küßt, hebt hoch und trägt fort): Ich! beten
D i r n e (zerrt Sie): hier! (schaut um): nu nich! (lacht auf, reißt den Busch auseinander in schamloser Lache)
B e t e r i n (gellt hoch)
E r (die Beterin im Arm)
D i r n e (stößt sie auf die beiden zu): Dich
B e t e r i n (schluchzt die Hände vors Gesicht)
D i r n e (stößt die Beterin fort, umschlingt Ihn wild und küßt): ich bete
E r (stößt sie mit beiden Händen fort)
D i r n e (empört): Du? (höhnt grell auf): mir du?
[75]
(lacht grell und stößt Sie auf Ihn): Du! der! Dich (läuft in kreisches Lachen fort)
E r (aufrecht)
B e t e r i n (stammelt entsetzt auf Sie): ich gehe! gehen (bleibt)
S i e (aufrecht vor ihm)
E r (stemmt die Arme, kraftbewußt, trotzig): Ich!
S i e lächelt und wendet, leicht aber bestimmt): Ich! (geht langsam)
E r (hastet neben Sie): Du?
S i e (lächelt): Du?
E r (stolpert)
S i e (lächelt): Steine
E r (stolpert): Dich!
B e t e r i n (geht nach, zupft ihn): Du!
E r (neben ihr, heiß): Du!
S i e (schreitet fragt): Ich?!
E r (stolpert ihr nach, wild erregt): Dunkel Dunkel Dunkel!
B e t e r i n (hinter ihm): Du Du Du (steht verzweifelt, blickt nach, läuft, tappt in den Garten, in langem Aufschrei): ooooo
L ä r m,  G e s c h r e i,  MenschenwirrenMenschenwirren] M e n s c h e n w i r r e n  (D2)
R u f e: wo? wo?
(Menschenmenge wogt ran)
B e t e r i n (in Jammer): o (lehnt an einen Baum)
D i r n e (lacht grell): der? die?
J ü n g l i n g (stößt scherzend die Beterin): Du
D i r n e (schuppst lachend die Beterin auf den Jüngling) (sie hängt einen Mann ein)
W e i b (am Arm ihres Mannes, zitternd): gemein! gemein!
B e t e r i n (stößt den Jüngling von sich)
J ü n g l i n g (lacht): o
M ä d c h en (in Hast): wer?
J ü n g l i n g (umarmt das Mädchen)
M ä d c h e n (schreit)
J u n g e  B u r s c h e (lachen um sie)
K e l l n e r (bricht durch die Menge): er hat nicht bezahlt.
G e j o h l e: Der! Der! (Gelächter, Durcheinander strömt ab)
W e i b (am Arm des Mannes zitternd): gemein
M a n n (ruft): Licht! Mehr Licht!
B e t e r i n  und  M ä d c h e n (eng aneinander geschmiegt hinter dickem Baum): Was sagte der?
B e t e r i n (zittert): ich!
M ä d c h e n (zittert): ich!
D i r n e (mit ihrem Galan): Der Saubock (zieht fort)
B e t e r i n (faßt das  M ä d c h e n  an der Hand): komm!
L i c h t (flammt auf)
L e b e n (im Garten)
M u s i k.


II

Hinterhaus     Türe   mit   Steinstufen


D i r n e (führt die Hand der Beterin): Du
B e t e r i n (setzt verschluchzt auf die Stufe)
D i r n e (daneben): ich
B e t e r i n (erschrickt)
D i r n e (roh): heulen
B e t e r i n: beten (faltet die Hände)
D i r n e (steht auf und reckt, roh): Jeld!
B e t e r i n (zuckt zusammen)
D i r n e (höhnt): Du
B e t e r i n (verhüllt das Gesicht)
S i e (tritt heraus)
D i r n e (stutzt im Recken, trumpft): nu jrade! ich (geht frech an Ihr vorbei ins Haus)
S i e (stutzt, schaut nach, beugt über die Beterin)
B e t e r i n (hebt den Kopf und schrickt)
S i e (nach einer Weile): Du?
B e t e r i n (starrt, stockt): Du?
S i e (forscht ruhig): ja
B e t e r i n (stockend): ich kenne Dich nicht
S i e (ruhig): Du?
B e t e r i n (greift jäh erkennend ihre Hand): Du Du Du (jäht hoch)
S i e (schrickt, lächelt, streichelt der Beterin Haar)
B e t e r i n (tritt wehrig zurück): ich will zu ihm
S i e (blickt ruhig forschig)
B e t e r i n (unsicher): ich kenne ihn
S i e (blickt ruhig forschig)
B e t e r i n (bricht zusammen): ich trag sein Kind
S i e (verklärt die Augen in Weiten, langsam): Kind
B e t e r i n (klammert ihre Hände): du mußt mir helfen! Du!
S i e (löst die Hände stumm)
B e t e r i n (auf den Knieen vor Ihr mit erhobenen Händen, fleht): Du! Du!
D i r n e (keift drinnen)
B e t e r i n (horcht verzittert)
S i e (wendet zur Tür)
T ü r (reißt auf)
D i r n e (in der Tür mit zerzaustem Haar und zerbrochenem Schirm): ich (stürzt auf sie): Du!
S i e (hebt die Hand zur Abwehr)
E r (in der Tür): Du!
S i e (stürzt zu ihm hin): ich!
D i r n e (lacht und schwingt den Schirmfetzen): Er kennt mich nicht! Der kennt mich nicht! (teuflisch, höhnisch): ich! Euch! Euch! (grelles Lachen): Euch
W e i b (taumelt heran und klammert die Stufe): mein Mann weiß Alles! mich (rutscht und klammert seine Knie): Du!
D i r n e (lacht höhnisch): ich
E r (hält ihren Arm, ratlos): Du?!
S i e (beugt den Kopf): Du!
M ä n n e r (tragen Leiche)
W e i b e r (tragen schreies Kind)
T r ä g e r: hier im Haus
T r ä g e r (roh) ersäuft
W e i b (bedauert): Mächen
ein  W e i b  (lullt das Kind): Dät Balg lebt, is nich mit ersoffen!
T r ä g e r (roh): Platz! (stoßen an Ihm vorbei ins Haus)
W e i b e r (drängen nach): nu hat es keenen Vater nich (schüttern das Kind): Du!
E r (führt die Hand über die Augen, traumhaft): was?
D i r n e (lacht grell höhnisch): Du! Dich! Dich! Du!
E r (wild unbändig): Ihr?! Ihr?! Ihr?! Ihr?!
D i r n e (schreit frech trotz): wir!
E r (schreit auf): Ich! (prügelt, reißt und stößt Beterin, Dirne und Weib davon)
S i e (kauert auf der Stufe und verhüllt das Gesicht)
E r (kommt atemlos zurück): Du
S i e (schaut auf, matt): Du . .
E r (legt die Hand auf ihre Schulter, schmeichelt): Du
S i e (schauert): ich habe Furcht
E r (erschrickt): Du hast Furcht
S i e (nickt)
E r (reckt, lacht sieghaft): Das sagst Du immer
S i e (hebt jäh hoch): Das sagte ich nie, noch nie
E r (lacht übermütig und zieht sie an sich): Du immer
S i e (angstvoll bestimmt): ich nie
E r (umarmt sie)
S i e (klagt): Das sagten Andere
E r (bestürzt, lacht hell auf, reißt an sich, küßt wild)
S i e (unter seinen Küssen stammelt entsetzt): Du hast kein Gedächtnis
E r (küßt, lacht, jubelt): ich habe Dich! ich habe Dich! ich fühle Dich! ich küsse Dich! ich atme Dich! Dich! Dich! Dich! (hebt hoch und trägt fort): Du! Dich!!


III

Warte, Eisgipfel blicken


E r (beobachtet)
S i e (steht hinter Ihm)
E r (ruft): Mich
S i e (legt die Hände auf die Schultern)
E r (schreckt und wehrt): Hände
S i e (schrickt und faltet)
E r (beobachtet)
E r (ruft): Mich
S i e (weh): Ich
E r (widerspenstet heftig): Mich
M i c h (verschlafen)
E r (zärtlich): Mich
E r (zärtlich): der Stern?
M i c h (erwacht):  D e i n  Stern?!
E r (stummt, lächelt zärtlich, echot): Mein Stern!
M i c h (tritt zu ihm an den Beobachter): Dich!
E r (klangsuchig): mich
M i c h (schaut auf, legt die Hand auf seine Schulter, betontEMENDATION:, betont] betont (D1)): Dich!
E r (schauert)
M i c h: Ja, ich sah den Stern! Dich! Dein Stern, ich nenn ihn Dich. Du barst ihn aus dem Weltall! Dich!
E r (schauert in sich)
M i c h (nimmt die Hand fort, zärtlich streichig)
E r (schauert, sehnt) die Hand!
M ic h (kindlich staunig): was!
E r (kauert): Hände!
S i e (geht hinaus)
M i c h (wirrt nach): Mutter?
E r (erwacht, unwissend sinnt): Mutter?!
M i c h (verängstet): Vater?
E r (schrickt weh klagend): Vater
M i c h (schmiegt an): Vater
E r (legt den Arm um): Du bist Mich!
M i c h (zärtlich): Du Mich!
E r (steht auf, reckt, weh klagig) Nichts
M i c h (zärtlich sorgig): was Du?
E r (zuckt, klagt): Du? Du? Mich?
M i c h (schweigt, schmiegt, sorgt, ruhigt): was Du? Du? Mich? Ich?
E r (spannt schwer, reck, trotz, wach): ich kann nicht was ich will
M i c h (birgt den Kopf an seiner Brust):Du Können Wollen Können Du!
E r (spannt unband): ich will! ich will! ich will!
M i c h (kindlich): was willst Du??
E r (reckt um, packt, reißt in wilden Kuß)
M i c h (taumelt, klammert, wehrt, wirrt, schreit): Vater!
E r (jäh, rast, packt, schleudert, flucht): Vater!
M i c h (stürzt in Aufschrei)
S i e (tritt ein, starr): Vater!
E r (rast): Du?! Du?
S i e (ohne Bewegung, tonlos): Du?
E r (rast): ich! ich will! will!
S i e (reglos, tonlos): will
E r (starrt, wacht, schüttert in Weh): o wollen können wollen können wollen
S i e (tritt zwischen Ihn und Mich)
M i c h (zittert, schleppt, kriecht raus)
E r (starrt Sie)
S i e (reglos)
E r (Trotz, Wut, Entsetzen): starre! starre! Ich!
S i e (reglos tonlos wendet klagend): Mich! Mich
E r (starrt, schlägt die Hände vors Gesicht, schüttert, reckt, starrt)
S i e: Deine Tochter
E r (lahmt)
S i e (haucht): Deine!
E r (weht): o Mich! o Mich!
S i e (harrt): Dich!
E r (klanglos, tonlos): Mich (bricht auf) Ich kann was ich will, ich will was ich kann. Ich muß was ich will (legt die Faust auf den Hebel)
[76]
S i e (hält die Hand): Du!
E r (rast, Wut): Du!
S i e (mahnt hart): Du!
E r (maßlos): Du? Wer bist Du? bist Du?
S i e (schüttert, starkt fest): ich
E r (unband): Dich! Dich!
S i e (schüttert furchtbar, wankt, hält krampfhaft seine Hände)
E r (höhnt in gelles Lachen und ringt mit Ihr)
S i e (wankt, hält krampfhaft die Hände, Entsetzen, Grausen, Weh): Die Hände, Hände, deine Hände
E r (gellt in reckes Lachen): O meine, meine Mich! (reißt los, wendet zu den Instrumenten, hantiert) so ward ich einsam (fährt um in furchtbarem Ausbruch): ich! ich!
E r (maßlos zu ihr): Du ohne mich! Du ohne Dich! Du ohne ich!!
S i e (will sprechen, zerflattert, stürzt zu Boden, kauert den Kopf zur Erde geschüttert, stammelt): Du!
E r (fährt hoch, horcht auf, stutzt, reckt in gewaltiges Lachen, weist ab, roh, wild, rase): Du! (stößt den Fuß, bricht das Wimmern zu Boden, wirft mit gewaltiger Aufregung den Hebel herunter, jubelt, siegt)
I C H !

S c h r e i e (flirren  schwirren  türmen  bergen  haufen  pressen  sticken  zittern  strecken  sterben  flirren)
B r a u s e n  S a u s e n  D o n ne r n  B e be n
A b g r u n d
R a s e n
N a c h t


IV


Hallen stahlen
Sterne baden den Weltraum

E r (steigt aus der Tiefe): Ich und Euch!
D i e  d r e i  S t r a h l e r (demütige Anbetung)
E r (Hoheit): ich und Euch!
S i e (hinter ihm die Hände gekrampft)
D i e  S t r ah l e r: Du!
E r (staunt nach Ihr)
S i e (Blick in Fernen)
Die  S t r a h l e r: Gott!
E r (in Fernen)
Die  S t r a h l e r (Anbetung): Strahlen!
S c h w e i g e n
Die  S t r a h l e r (streuen Strahlen)
E r (Hoheit)
Die  S t r a h l e r: Dir!
E r (Ruhe schöpferisch): Wir! Die Strahlen füllen meine Hand (hält die flache Hand)
Die  S t r a h l e r (scheu): Dir!
E r: Meine Strahlen!
Die  S t r a h l e r (Scheu): Schöpfer! Schöpfer!
E r (sturmgeschüttelt)
S t ra h l e r (im Staube): Strahler!
S t ra h l e r (im Staube): Schöpfer!
S t r a h l e r (im Staube) All!
E r (steinern schwer): All! Erschaffen! Bären! (stummt, krampft die Faust) Bären (sinnt, kämpft, sinnt, quält) (schüttelt die Faust) Bären!
S t r a h l e r (im Staube): zehres Lusten
S t r a h l e r (im Beben): sterbe Liebe
E r (horcht)
S t r a h l e r (im Schauern): mich bar Gebet
E r (spannt)
S i e (hebt die Hände in Erkennen): o Ihr o Ihr o Ihr!
E r (schrickt nach ihr) (reckt versunken haucht): Wir!
Die  S t r a h l e r (streuen Strahlen): wir strahlen
E r (in Fernen): Strahlen
S t r a h l e r (im Staube): Der Himmel barst
E r (spannt)
S t r a h l e r (in Beben): Die Erde bebte
E r (spannt)
S t r a h l e r (in Schauern): das Strahlen raumte
E r (in höchster Spannung): Strahlen Strahlen meine Strahlen
Die  S t r a h l e r (im Staube zittern) (Anbetung): Du nahmst uns in Dein Paradies!
E r (in Fernen): meine Strahlen
S t r a h l e r (sprengen auf schwenken Strahlen): Strahlen! Strahlen!
S t e r n e (tauchen den Raum, weben, flammen, weiben, armen, klingen, singen, tönen, jubeln)
T a n z e n
S t r a h l e r (packt und armt und schleudert, schleudert, packt und armt, packt und armt und schleudert)
S t r a h l e r (armt und tanzt und lacht, lacht und armt und tanzt, armt und tanzt und lacht)
S t r a h l e r (armt und küßt und reigt, reigt und küßt und armt, armt und küßt)
E r (aus Fernen)
S i e (krampft die Hände vor die Brust)
R e i g e n (jubelt): Licht und Licht und Licht und Licht und Licht und Licht und Licht
E r (erwacht, reckt, lacht, greift und hascht): Meine Meine Mich
S c h r e c k e n  A e n g s t e n  W e i c h e n  F l i e h e n
E r (hascht und hascht): Mich Mich
W e i c h e n: Dunkel Dunkel Nachten Dunkel
E r (hascht und geht und stört): Mich!
S c h r e c k e n (kreischt): Nachten Dunkel
K r e i s c h e n (taucht zertaucht)
E r (preßt den Kopf)
L e e r e (stahlt)
S t r a h l e r (stampft)
S t r a h l e r (starrt)
S t r a h l e r (schluchzt)
Die  S t r a h l e r (klagen): Licht und Licht und Dunkel
E r (steht Starre)
Die  S t r a h l e r (beten): Lichter! Lichter!
E r (fern): Blende! Blende!
Die  S t r a h l e r (Zittern): Strahler! Strahler!
E r: Dunkel!
Die  S t r a h l e r (flehen): Strahler! Strahler! (werfen Strahlen in den Raum)
E r (richtet hoch): strahlet! strahlet!
Die  S t r a h l e r (werfen Strahlen, flehen): Strahler! Strahler! Schöpfer!
E r (Hoheit): Ihr strahlt! Strahlet!
Die  S t r a h l e r (immer dringlicher): Strahler! Strahle! Schöpfer! Gott!
E r (Hoheit): Meine Strahlen
Die  S t r a h l e r (werfen Strahlen) :Heller! Lichter! Du! Dich! Wir!
E r (hält geblendet die Hand vor die Augen) Ihr!
S t r a h l e r (verwirrt, verstört): Strahler! Strahler! Deine Strahlen! Wir!
E r (tritt zwischen die Strahler, die Hand vor den geblendeten Augen, packt wirft)
S t r a h l e r (stürzen, springen auf, weichen, werfen Strahlen): Strahlen, Strahlen!  U n s e r e  Strahlen!  U n s e r e  Strahlen!
S t r a h l e r (Empörung vor Ihm, schleudert Strahlen):  W i r!
S t r a h l e r:  W i r!
S t r a h l e r:  W i r!
E r (geblendet wirr tastet schreit): Ich
S t r a h l e r (Hohn wirft Strahlen): Wir!
E r (tastet um, reckt gewaltig die Hand in den Raum): Ich!
Die  S t r a h l e r (hohnlachen schleudern): Unsere Strahlen! Wir!
E r (ohne Rühren): Ich!
Ein  S c h a t t e n (wälzt den Raum)
E r (hoch stark, eine Hand über den Augen, eine Hand in den Raum): Erde!
Die  E r d e (rollt dämmert)
S i e (tritt neben Ihn)
E r (nimmt die Hand von den Augen schaut auf in Schauern flüstert): Ich
Die  S t r a h l e r (schmettern, Zittern, Schrecken, Beben, Furcht, Anbetung): Erde Erde Erde Erde Erde Erde!
E r (tastet blind)
S i e (legt den Arm um)
Die  S t r a h l e r (schnellen hoch in Zorn Wut Haß): Erde! Erde! Schlacker! Schlacker!
S t r a h l e r: Du barst den Himmel
S t r a h l e r: Du brachst das Licht!
S t r a h l e r: Du schlacktest unsere Erde
Die  S t r a h l e r: Erde!EMENDATION:Erde (D2)] Ede (D1) Erde!
E r (fern sucht): meine Strahlen
Die  S t r a h l e r (dringen ein): Schlacker! Schlacker! Wir
E r (tastet nach Ihr Hilfe): Du!
S i e (nimmt seine Hand): Du!
Der  W e l t r a u m (graunt): Du!
Die  S t r a h l e r (stutzen, horchen)
Der  W e l t r a u m (graunt): Du!
Die  S t r a h l e r (lauschen, schauen)
S i e (tastet ihn zur Tiefe)
Der  W e l t r a u m (raunt): Du!
E r  und  S i e (tauchen Tiefe)
Der  W e l t r a u m (graut): Du!
E r  und  S i e (tiefen)
Der  W e l t r a u m (hellt): Du!
E r  und  S i e (versinken)
Der  W e l t r a u m (lichtet): Du! (stahlt) Du! (strahlt): Du! (blendet): Du
S t e r n e (flirren, weiben, reigen, choren, tönen, jubeln): Du! Du! Du! Du!
Die  S t r a h l e r (stürzen, starren, hüllen, ducken, knieen, lauschen, staunen, zittern, horchen)
R e i g e n (vor und um die Strahler jubelt): Du! Du! Dich! Du! Wir! Sohn!
Die  S t r a h l e r (schnellen hoch)
R e i g e n (Jubel): Sohn! Sohn! Sohn! Sohn!
S t r a h l e r (hebt die Hände hoch, Jubel): Sohn! Sohn!
T a u m e l,  R e i g e n,  T a n z: Sohn
Die  E r d e (taucht den Raum hoch, lichtdurchflutet)
E r  und  S i e (aufrecht Hand in Hand)
R e i g e n (stockt erstarrt)
S c h a u e n
S t u m m e n
S c h w e i g e n
Die rolle  E r d e (weht)
E r (blindet, hebt die Hand haucht): fruchtbar
Der  W e l t h a u c h (flüstert): fruchtbar (tönt) fruchtbar (tönt) fruchtbar (schreit) fruchtbar (braust) fruchtbar (flucht) fruchtbar
B r a u s e n  R o l l e n  D o n n e r n
Die  E r d e (schlingt den Raum)
Die  S t r a h l e r (Zittern, Beben)
Der  R e i g e n (Zittern Beben)
Der  R e i g e n (weint, zerweint, flattert, schleicht, zerschleicht)
Die  S t r a h l e r (heben auf, Scheu, Furcht, Schauen)
S t r a h l e r (schauert, bebt Entsetzen): fluchen
S t r a h l e r: fluchen
S t r a h l e r (zittert): fluchen
S c h a u e n (der Erde nach)
S t r a h l e r (kauert auf): Erde Erde
S t r a h l e r (kauert): Erde
S t r a h l e r (kauert, zittert, schauert): Erde!
Die  S t r a h l e r (stehen zaghaft auf, schauen)
S t r a h l e r (sinnt): Tränen
S t r a h l e r (stimmt bei): große Tränen
S t r a h l e r: Weinen raumt
S t r a h l e r (stampft unwillig Verachtung): Weibsohn! Du!
K l a g e n (matt im Raum): Sohn
K l i n g e n: Sohn
S i n g e n: Sohn
[77]
J a u c h z e n: Sohn
K l i n g e n: Sohn
W e h e n: Sohn
S t u m m e n: Sohn
S t r a h l e r (hebt die Hände, Jubel, Trotz): Sohn! Mein Sohn!
S c h w e i g e n  S c h a u e n
S t r a h l e r (schaut): Sterne
S t r a h l e r (schaut): Sterne
S t r a h l e r (Beben in sich): Sterne
Die  S t r a h l e r (schauen): Sterne!
Die  S t r a h l e r (dämmern): Sterne!
Die  S t r a h l e r (ahnen): Sterne!
Die  S t r a h l e r (schluchzen auf, hüllen das Haupt, schreiten in Beben, Ohnmacht, Trotz): Wir! Schreiten Sterne Sterne Strahlen Strahlen Sterne
A u f s c h r e i: Sohn
A u f g e l l: Ich!


V

Eise Erde. Dorf


E r (an ihrer Hand tastet den Stab)
E r (tastet Sie): Du?
S i e (ruhig weich): Ich
E r (befriedigt): ich! (sitzt erschöpft am Wege)
S i e (sitzt)
E r (streicht das Gesicht): Dunkel
S i e (ruhig): Sterne
E r (sinnt Sinnen): Sterne?
E r (schauert): kalt
S i e (ruhig): Sterne
E r (sinnt): Sterne? (sinnt, quält) Sterne?
S i e (nimmt weich seine Hand)
E r (zärtlich): Hände
S i e (zuckt in Erinnerung)
E r (küßt die Hände)
S i e (reglos)
E r (weich): Ich
S i e (weich): Ich
K i n d (stapft Schnee am Dorfeingang, steht, schaut)
E r (wendet den Kopf, horcht)
S ie (wendet den Kopf)
E r
S i e: Kind
E r (horcht): Kind?
K i n d (zagt näher, steht, betrachtet)
E r (tastet, spürt): Du?
K i n d (tritt zurück): ich
E r (hält die Hand): ich?
K i n d: nein
E r (hält die Hand): Du?
K n a b e (am Dorfeingang): Du?! (stutzt, läuft zum Mädchen, steht und schaut)
E r: Du?
M ä d c h e n  K n a b e (lachen sich an, verlegen): wir?
E r: ihr?
M ä d c h e n  K n a b e: wir
E r (ungeduldig): ihr?!
S c h we i g e n
E r (zu Ihr): wer?
S i e: Kinder
E r (sinnt): Kinder
K n a b e (prahlt): Unser Vater ist gestorben
E r (sinnt): Vater?
K n a b e: als er starb, da ist die Erde gestorben
E r (sinnt): Erde?!
M ä d c h e n (blaß weiß und schmerzlich wichtig): kalt (stolz) vorher war warm licht (besinnt) blühen
E r (sinnt): blühen
S c h w e i g e n
E r (ruhig) (bestimmt schließt ab): ich sehe nichts
K i n d e r (lachen laut)
E r (zuckt)
M ä d ch e n: Du bist blind!
E r (zuckt)
K n a b e (prüft): ja blind
S i e (legt die Hand auf seinen Arm)
W e i b (am Dorfeingang sucht und ruft und sucht): Ihr Ihr! (eilt zu den Kindern, schilt) ihr! (reißt die Hände)
K n a b e: Nicht wahr? Unser Vater ist gestorben?
W e i b (zerrt fort, roh): Euer Vater!
K i n d e r (heulen)
M ä d c h e n (am Dorfeingang): der Mann ist blind
W e i b (stutzt und blickt zurück): ha?! (zerrt in das Dorf)
E r (kauert in sich): blind?!
S i e (weich die Hand auf seinem Arm): wir sehen! sehen!
W e i b e r  K r ü p p e l  G r e i s e
K i n d e r (vom Dorfe her): wo wo? (stehen vor Ihm und Ihr): o
E r (tastet): Kinder?
S i e (faßt seinen Arm erfreut): Du erinnerst?
E r w a c h s e n e: wer seid ihr? seid ihr?
S i e: wir?
W e i b e r (frech, roh): Ihr? Ihr?
E r: Kinder?
W e i b e r: Wie?!
S i e: wir
W e i b e r (drängend): Ihr?
K i n d e r (frech): Ihr?
S i e (ruhig): weit weit!
K i n d e r (drängen): weit?
S i e (nickt ruhig): von den Sternen
D u r c h ei n a n d e r: wat? wer? wie? die? wat sagt Sterne? Sterne?
K i n de r (trotzig): unsere  V ä t e r  sind bei den Sternen! Väter! Unsere!
K i n d: Du hast unsere Väter gesehen?
E r (lächelt): Väter
K n i r p s (Knabe): Hä! blind! dä kann jä nich sehen! hä!
G e l ä c h t e r: hä
E r (sinnt): Väter!
K i n de r (drängeln): Unsere Väter?
K n i r p s (Mädchen): (drängelt vor stottert schulweis): Väter unsere Väter (im Redefluß mit gefaltenen Händen): Es war ein Vater unser Vater der konnt mehr als Menschen brannte die Sterne strahlte alle Erde aus
E r (horcht immer stärker auf und spannt)
S i e (unbeweglich)
K n i r p s: und fuhr und fuhr den Himmel durch in Flammen und sucht das Paradies das Paradies und wenn er heimkehrt wird die Erde wieder glühen und Lichter strahlen und Blumen blühen und ich und du und dich und mich und ihr und wir sind eins in Ewigkeit Ewigkeit Amen
E r (aufgerichtet hoch, glücklich, verklärt, lacht) O die Väter! Väter!
E r w a c h s e n e  K i n d e r: Väter!
S i e (steht auf)
E r (hebt die Arme): o Ihr o Wir o Mich o Ich!
D u r c h e i n a n d e r: der! der!
P f a f f e (aus dem Dorfe): Wer ist der Mann?
D u rc h e i n a n d e r: Er kommt von den Sternen von den Vätern! Unsere Väter!
E r (seherisch verklärt): IchEMENDATION:Ich (D2)] Iich (D1) bin euer Vater!
S i e (legt den Arm um Ihn)
A u f s c h r e i: Vater! Vater!
N i e d e r k n i e n (Ehrfurcht Anbetung)
P f a f f e (aufrecht, kalt): der Narr ist blind!
E r Wir (faßt seinen Kopf): Die Stimme!
S i e: Du erinnern!
E r: ich kenne den Klang
S i e (glücklich schmiegt): o du erinnerst
P f a f f e (Hohn): ich eines Weibes Sohn!
E r (schlägt die Stirn reckt in Lachen): Du! Dich! mich! ihr! o wir
P f a f f e (wild, außer sich): fort die Kinder! fort die Kinder! fort die Kinder! Toren Toren er lästert uns! er lästert unsere Sterne! Gott!
A u f s t e h e n (stumm scheu)
K n i r p s: es war einmal ein Vater
P f a f fe (schlägt dazwischen): wer lehrt euch diesen Unsinn?
K i n d e r (stieben heulen): Mich lehrt. Mich o Mich!
P f a f f e (jagt wütend): Mich o Mich!
E r (außer sich die Hände in den Lüften): Mich! o Mich! Mich! o Mich?
K n a b e (springt trotzig vor Ihn): Mein Vater ist ein König!
K n a b e (trotzig): Mein Vater ist ein Herr!
K n a b e (trotzig): Mein Vater macht die Erde blühen
P f a f f e (wütet): fort! Ihr! fort!
W e i b e r (zerren die Knaben): Eure Väter waren Lumpen!
K i n d e r (heulen): König
W e i b e r: Lumpen!
K i n de r (heulen): Herren
W e i b e r: Lumpen!
K i n d e r (heulen): Strahlen
W e i b e r (lachen Hohn): die kahle Erde! kahle Erde! (und zerren) Euch! Ihr! Uns!
P f a f f e (vor ihm): Bettler! Narr!
D u r c h e i n a n d e r: Bettler! Narr!
Er (reckt gewaltig)
A l l e (weichen zurück)
E r (lacht in Erkenntnis, glücklich, weich und faltet die Hände): Vater! Ich! Vater!
K n i r p s (Knabe) (springt vor, lacht dünn, höhnt): Vater! (hebt Stein) Du! (wirft)
E r (faßt die Stirn, taumelt)
S i e (fängt Ihn in den Armen)
V e r s t u m m e n  E n t s e t z e n  A u f s c h r e i
W e i b (springt vor, nimmt den Knirps beim Kragen und verprügelt ihn)
A l l e (Flucht zum Dorf)
P f a f f e (als Letzter, schaut zurück) schüttelt Grimm den Kopf, stapft ins Dorfschüttelt Grimm den Kopf, stapft ins Dorf] (schüttelt Grimm den Kopf, stapft ins Dorf) (D2)
S i e (sitzt)
E r (legt zurück, den Kopf in Ihren Schoß): Mich o Mich
S i e (beugt über Ihn, legt die Hand auf Seine Stirn)
E r (legt zurück): Dein Schoß
S i e (beugt über Ihn): Ich
E r (flüstert): Ich! Vater! Ich! (reckt auf) (gewaltig ruft frohlockt) ICH!!!
E c h o (stürmt und füllt die Leere): Ich!
E r (fällt in Ihren Schoß)
S i e (prüft, hebt den Kopf in Urschmerz und deckt die Hand über die Augen)
M i c h (mit Verbandszeug lächelnd inmitten plappernder Kinder)
K i n d e r (durcheinander): blind! der werfe Junge! o! Vater!
M i c h (beugt über Ihn): o
K i n d e r (knien bestürzt): ooo
M i c h (über Ihm): ja es könnte wohl der Vater sein!
K i n d e r (beugen zur Erde, beten scheu):  V a t e r  Vater!
S i e (nimmt die Hand von den Augen und schaut um)
M i c h (blickt auf)
S i e: Ich
M i c h (erkennt): Mich (bricht zusammen und legt den Kopf über Ihn und Ihren Schoß)
S i e (legt die Hände auf Beide tonlos weich): Ich!
K i nd e r (blicken auf, zagen hoch, schleichen scheu den Blick zurück)
K n a b e (stößt das  M ä d c h e n): Du!
M ä d c h e n (pufft zurück): Du!
K n a b e (pufft): Ich!
M ä d c h e n (pufft zurück): Dich!
K n a b e n (puffen): ihr
M ä d c h e n (wehren): wir
K n a b e n (puffen): wir gehn alle zu Vatern! wir wir!
80]
M ä d c h e n (puffen zurück höhnen): Ihr! Ihr!
K n a b e (packt das Mädchen und balgt): Du
M ä d c h e n (packt den Knaben und balgt): Du
K n a b e (balgt): ich!
M ä d c h e n (balgt): ich!
K n a b e n (balgen): wir!
M ä d c h e n (balgen): wir!
G e k r e i s c h  und  G e b a l g e (ins Dorf)
S i e (tief gebeugt): Du Ich Dich Mich (schaut auf die Augen tief in Fernen Rätsel) Wir!


Quellen
D1
DS VI, Nr. 13/14, 1. u. 2. Oktoberheft 1915, S. 74-80.
D2 Geschehen, Sturm-Bücher XI, Verlag Der Sturm, Berlin 1916, 32 S.

Varianten
zurück zur Textstelle Menschenwirren] M e n s c h e n w i r r e n  D2
zurück zur Textstelle EMENDATION:, betont] betont D1
zurück zur Textstelle EMENDATION:Erde D2] Ede D1
zurück zur Textstelle EMENDATION:Ich D2] Iich D1
zurück zur Textstelle schüttelt Grimm den Kopf, stapft ins Dorf] (schüttelt Grimm den Kopf, stapft ins Dorf) D2