Das Projekt Kulturatlas Westfalen
In Kooperation zwischen der Kulturstiftung der Westfälischen ProvinzialVersicherung und der Geographischen Kommission für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe erschien im Juni 2000 erstmals der "Kulturatlas Westfalen" in Buchform. Über 600 Seiten geballte Informationen zum kulturellen Leben in den Städten und Gemeinden Westfalens mit rund 5.500 Einträgen stellten die größte Datensammlung dieser Art für den westfälischen Raum dar.
In einem zweiten Schritt ging der Kulturatlas Westfalen im März 2002 im Internet an den Start. Noch einmal gründlich aktualisiert und inhaltlich erweitert erhielt der Kulturatlas Westfalen im Juli 2004 vor allem interaktive Karten , die den Kulturatlas zu einem noch attraktiveren Eingangstor zum kulturellen Leben in Westfalen-Lippe machten.
Kultur gedruckt...
Mit der zweiten Buchfassung im Jahre 2007 entstand ein handlicher Kulturführer und Reisebegleiter, der einen Ausschnitt aus den mittlerweile über 10.000 Einträgen des Kulturatlas Westfalen präsentierte.
Im Sommer 2014 ist nun die aktuelle Version des Kulturatlas Westfalen online gegangen. Technisch den heutigen Anforderungen angepasst, bietet das Angebot neben neuen und erweiterten Inhalten (wie den Entdecke!-Themen oder den neuen Panoramen) auch neue Funktionen (wie die Merkliste oder GPS-Daten).
Mitmachen!
Natürlich ist der Kulturatlas Westfalen auch weiterhin auf die Mitarbeit der Kulturschaffenden und Kulturinteressierten in Westfalen-Lippe angewiesen. Der Kulturatlas bietet jedem die Möglichkeit, Informationen zu kulturellen Aktivitäten und Einrichtungen zu präsentieren. Hierzu steht ein Online-Fragebogen zur Verfügung. Die Kulturatlas-Redaktion pflegt geeignete Meldungen und Informationen in die Datenbank ein.
Der Kulturatlas Westfalen möchte eine Plattform für das vielfältige Wirken sowohl der großen Kultureinrichtungen als auch für das der Bürgerinnen und Bürger in ihren Gemeinden sein. Heimat- und Musikvereine, Kunst- und Kulturkreise bilden in vielen Gemeinden die "Basis" kulturellen Lebens und tragen somit ganz entscheidend zum Bild der Region bei. Somit ist der Kulturatlas Westfalen gleichsam ein "Pfadfinder" zur Vielfalt der kulturellen Angebote in Westfalen-Lippe.