Zur vorherigen Seite

Nach unten
 
......... ..........................................................................................................................................................., ..........
     
  . Seite 7  
     
  ........Fachlich - technische Kompetenz
........Bereich Psychiatrie, Sucht, Gerontopsychiatrie und Somatik
 
     
  ....Gesprächspsychotherapie  
     
     
   
     
 

.Im Pflegedienst Beschäftigte

 
     
     
  ..........
     
.........

Die Begleitung eines Patienten erfordert eine therapeutische
Kompetenz, die durch emotionale Kompetenz ergänzt werden
sollte. Die Fortbildung in der Gesprächspsychotherapie ergänzt
erworbenes Wissen in einer erlernten Therapierichtung, sodass
sich ein Patient wirklich geborgen fühlen und sich anvertrauen
kann. Eine körperliche oder psychische Erkrankung weist uns
darauf hin, dass das innere Gleichgewicht aus der Balance
gekommen ist. Um die Selbstheilungskräfte des Patienten zu
aktivieren, bedarf es einer Behandlungsatmosphäre die Sicher-
heit, Vertrauen und Geborgenheit ausstrahlt. Der Begegnung
von Behandler und Patient kommt eine therapeutische Funktion
zu, die erlernt werden kann.
Es geht um die Kunst des Zuhörens.


Grundlage dieser Fortbildung ist die klientenzentrierte
Beratung nach Carl Rogers - eine Form der Gesprächsführung,
die konsequent auf Ratschläge und Tips verzichtet, um Raum
für kreative Problemlösungen und eigene Wachstums-
prozesse zu schaffen.


Wir werden anhand von theoretischen Einheiten und praktischen Übungssequenzen die Kunst der therapeutischen Gesprächs-
führung erlernen und praktizieren.

 
     
     
   
     
 

.Regine Weißenfeld / Dipl.-Sozialpädagogin /
.Psychotherapeutin

 
     
     
   
     
 

.2 / 2002

 
     
     
   
     
 

.15.07.2002, von 13.00 - 16.15 Uhr,
.16.09.2002, von 09.00 - 14.30 Uhr,
.19.11.2002, von 13.00 - 16.15 Uhr,
.12.12.2002, von 09.00 - 16.15 Uhr,
.weitere Termine Januar und Februar
.Die Termine bauen aufeinander auf.

 
     
     
   
     
 

.Angela Prattke

 
 

.Telefon: ............0 52 41 / 502 - 534

 
 

.Zentrale: ...........05241/502 - 01

 
 

.Pieper: .............262

 
     
     
   
     
 

.15.06.2002

 
     
     
   
     
 

.80,- €

 
     
     
   
     
 

.Sozialzentrum, Haus 10

 

   
Nach oben

Zur nächsten Seite