Wanderarbeit
Mensch - Mobilität - Migration
28.04.2013 bis 29.09.2013 - LWL- Industriemuseum Ziegeleimuseum Lage
22.11.2014 bis 15.03.2015 - LWL- Industriemuseum Glashütte Gernheim
26.03.2015 bis 19.07.2015 - LWL- Industriemuseum Zeche Hannover, Bochum
15.08.2015 bis 03.04.2016 - LWL Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Wenn der Spargel auf den Feldern zur Ernte ansteht, sieht man sie wieder: Kolonnen von Spargelstechern, die von früh bis spät auf den Feldern arbeiten und in Wohnwagen leben, solange die Saison läuft. Die polnischen Wanderarbeiter stehen für ein Phänomen, das heute genauso wie in der Geschichte zu beobachten ist. Den Gründen und Folgen der Arbeitswanderung damals wie heute geht die Ausstellung „Wanderarbeit. Mensch – Mobilität – Migration“ nach.
Die Ausstellung zeigt Arbeit als eine wichtige Triebfeder für Migration in Geschichte und Gegenwart. Damit verbindet sie die beiden Schwerpunktthemen des LWL-Industriemuseums Zeche Hannover: Industriekultur und Migrationsgeschichte.
Die Ausstellung „Wanderarbeit“ setzt historische Wanderberufe in Szene und stellt ihnen aktuelle Berufsfelder entgegen: Scherenschleifer, Schausteller, lippische Wanderziegler und Heringsfänger, Amerika-Auswanderer, italienische Eismacher und Gastarbeiter aus Südeuropa stehen für die Wanderarbeit in der Geschichte. Als Arbeitsmigranten heutiger Tage werden osteuropäische Bauarbeiter, rumänische Pflegekräfte, Berufspendler und Flüchtlinge auf Lampedusa vorgestellt.