Eine kleine Literaturauswahl zum Thema Migration ohne Anspruch auf Vollständigkeit
ALLEN, Garth; ANSON, Caroline: The role of the museum in creating multi-cultural identities. Lessons from Canada. Lampeter, Ceredigion, Wales 2005.
ASSION, Peter: Historismus, Traditionalismus, Folklorismus. Zur musealisierenden Tendenz der Gegenwartskultur. In: Jeggle, Utz; Korff, Gottfried; Scharfe, Martin; Warneken, Bernd J. (Hrsg.): Volkskultur in der Moderne. Probleme und Perspektiven empirischer Kulturforschung. Reinbek 1986.
ASSMANN, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München 1999.
ASSMANN, Aleida; FREVERT, Ute: Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Stuttgart 1999.
ASSMANN, Aleida: Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung. München 2007.
ASSMAN, Jan: Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In: Assmann, Jan; Hölscher, Tonio (Hrsg.): Kultur und Gedächtnis. Frankfurt am Main 1988.
BÄTZ, Oliver: Alltag im Blick – Heimat in Sicht? Alltag, Geschichtswissenschaft und Heimatmuseum. In: Bätz, Oliver; Gößwald, Udo (Hrsg.): Experiment Heimatmuseum. Zur Theorie und Praxis regionaler Museumsarbeit. Marburg 1988.
BARNDT, Kerstin: Geteilte Geschichte(n). Empathie und Verfremdung in aktuellen Migrationsausstellungen. In: Müller-Straten, C. (Hrsg.): Museum Aktuell, Oktober 2007, Nr. 141. München 2007.
BECK-GERNSHEIM, Elisabeth: Wir und die Anderen. Vom Blick der Deutschen auf die Migranten und Minderheiten. Frankfurt am Main 2004.
CARCENAC-LECOMTE, Constanze: Auf den Spuren des kollektiven Gedächtnis. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den „Lieux de mémoires“ und den „Deutschen Erinnerungsorten“. In: Motte, Jan; Ohliger, Rainer (Hrsg.): Geschichte und Gedächtnis der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Konstruktion und Erinnerungspolitik. Essen 2004.
CLAUSSEN, Detlev: Wer ist das Volk? Kritik einer Begriffsverwirrung: Nation, Volk, Ethnos, Kultur etc. In: Kürsat-Ahlers, Elçin; Waldhoff, Hans-Peter (Hrsg.): Globalisierung, Migration und Multikulturalität. Frankfurt am Main 1999.
CLIFFORD, James: Travelling Cultures. In: Grossberg, Lawrence; Nelson, Carry; Treichler, Paula A. (Hrsg.): Cultural Studies. New York, London 1992.
DÜSPOHL, Martin: „In jeder Generation tauscht sich die Bevölkerung einmal aus…“. Migrationsgeschichte in der Konzeption des Kreuzberg Museums (Berlin). In: Motte, Jan; Ohliger, Rainer (Hrsg.): Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik. Essen 2004.
ECHTERHOFF, Gerald; SAAR, Martin: Einleitung: Das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses. Maurice Halbwachs und die Folgen. In: dies. (Hrsg.): Kontexte und Kulturen des Erinnerns: Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses. Konstanz 2002.
ELLERMEYER, Jürgen: Geteilte Welten – mitgeteilte Welten – miteinander geteilte Welten? Eine Sonderausstellung zur Geschichte und Gegenwart der Einwanderung nach Hamburg. In: Hampe, Henrike (Hrsg.): Migration und Museum. Neue Ansätze in der Museumspraxis. Münster 2005.
ERYILMAZ, Aytaç: Deutschland braucht ein Migrationsmuseum. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der Kulturpolitik. In: Motte, Jan; Ohliger, Rainer (Hrsg.): Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik. Essen 2004.
GÖSSWALD, Udo: Das Museum als soziales Gedächtnis. In: Gößwald, Udo; Thamm, Lutz (Hrsg.): Erinnerungsstücke. Das Museum als soziales Gedächtnis. Berlin 1991.
GÖSSWALD, Udo: In einem anderen Licht. Heimatbegriff und Erinnerungsarbeit. In: Meynert, Joachim; Rodenkamp, Volker (Hrsg.): Heimatmuseum 2000. Ausgangspunkte und Perspektiven. Bielefeld 1993.
GÖSSWALD, Udo: Museum und kultureller Dialog. In: Gößwald, U. und Klages, R. (Hrsg.): Ein Haus in Europa. Stadtkultur im Museum. Leverkusen 1996.
GÖSSWALD, Udo: Immer wieder Heimat. In: ders. (Hrsg.): Immer wieder Heimat. 100 Jahre Heimatmuseum Neukölln. Berlin 1997.
HAMPE, Henrike: Vorwort. In: dies. (Hrsg.): Migration und Museum. Neue Ansätze in der Museumspraxis. Münster 2005.
HANSEN, Georg: Die Deutschmachung: Ethnizität und Ethnisierung im Prozess von Ein- und Ausgrenzungen. Münster, New York, München, Berlin 2001.
HARZIG, Christine; JUTEAU, Danielle: Introduction. Recasting Canadian und European History in a Pluralist Perspective. In: dies. (Hrsg.): The Social Construction of Diversity. Recasting the Master Narrative of Industrial Nations. New York, Oxford 2003.
HARZIG, Christine: Of Minority Policy and (Homogenous) Multiculturalism. Constructing Mulitcultural Societies on a Nationalist Model – the Post- World War II “Western” Experience. In: Harzig, Christine; Juteau, Danielle (Hrsg.): The Social Construction of Diversity. Recasting the Master Narrative of Industrial Nations. New York, Oxford 2003.
HARZIG, Christine: Einleitung: Zur persönlichen und kollektiven Erinnerung in der Migrationsforschung. In: dies. (Hrsg.): Migration und Erinnerung. Reflexionen über Wanderungserfahrungen in Europa und Nordamerika. Göttingen 2006.
HENNING, Nina: Lebensgeschichte in Objekten. Biografien als museales Sammelkonzept. Münster 2004.
HESS, Sabine: Demystifizierung des Lokalen. Transnationalismus und multiple Heimaten. In: Schmidt-Lauber, Brigitte (Hrsg.): Ethnizität und Migration. Einführung in Wissenschaft und Arbeitsfelder. Berlin 2007.
HOMO-LECHNER, Catherine: Wie kann ein Museum Migration vermitteln? Einige Überlegungen zum Projekt des MCEM (Marseille). In: Hampe, Henrike (Hrsg.): Migration und Museum. Neue Ansätze in der Museumspraxis. Münster 2005.
HOPF, Christel: Qualitative Interviews – ein Überblick. In: Flick, Uwe; Kardoff, Ernst von; Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek 2005.
JAMIN, Mathilde: Migrationsgeschichte im Museum. Erinnerungsorte von Arbeitsmigranten – kein Ort der Erinnerung? In: Motte, Jan; Ohliger, Rainer (Hrsg.): Geschichte und Gedächtnis der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Konstruktion und Erinnerungspolitik.
Essen 2004.
JAMIN, Mathilde: Deutschland braucht ein Migrationsmuseum. Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus einem Ausstellungsprojekt. In: Hampe, H. (Hrsg.): Migration und Museum. Münster 2005.
JAMIN, Mathilde: Wem gehört die Migrationsgeschichte? – Zur aktuellen Diskussion über ein Migrationsmuseum. In: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Museen im Rheinland. Ausgabe 2. Köln 2005.
KASCHUBA, Wolfgang: Die Überwindung von Distanz. Zeit und Raum in der europäischen Moderne. Frankfurt am Main 2004.
KLAGES, Rita: Heimat durch Nachbarschaft. Das Museum öffnet sich zum Stadtteil. In: Gößwald, Udo; Klages, Rita (Hrsg.): Ein Haus in Europa. Stadtkultur im Museum. Leverkusen 1996.
KLAGES, Rita: Das Museum als Integrationsort. Interkulturelle Kooperationen gestalten. In: Hampe, Henrike (Hrsg.): Migration und Museum. Neue Ansätze in der Museumspraxis. Münster 2005.
KOCH, Gerd: Vier Blicke auf Gemeinwesenarbeit, Museumspädagogik und soziokulturelle Arbeit. In: Gößwald, Udo; Klages, Rita (Hrsg.): Ein Haus in Europa. Stadtkultur im Museum. Leverkusen 1996.
KÖSTLIN, Konrad: Museum und Volkskunde. In: Köstlin, Konrad; Kramer, Karl-Sigismund und Sievers, Kai D. (Hrsg.): Kieler Blätter zur Volkskunde. Ausgabe 2. Kiel 1970.
KOLLAND, Dorothea: Neukölln und sein Museum. In: Bätz, Oliver; Gößwald, Udo (Hrsg.): Experiment Heimatmuseum. Zur Theorie und Praxis regionaler Museumsarbeit. Marburg 1988.
KORFF, Gottfried: Aporien der Musealisierung. Notizen zu einem Trend, der die Institution, nach der er benannt ist, hinter sich gelassen hat. In: Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): Zeitphänomen Musealisierung. Das Verschwinden der Gegenwart und die Konstruktion der Erinnerung. Essen 1990.
KORFF, Gottfried: Die Wonnen der Gewöhnung. Anmerkungen zu Positionen und Perspektiven der musealen Alltagsdokumentation. In: Korff, Gottfried; Roller, Hans-Ulrich (Hrsg.): Alltagskultur passé? Positionen und Perspektiven volkskundlicher Museumsarbeit. Tübingen 1993.
KORFF, Gottfried: Fragen zur Migrationsmusealisierung. Versuch einer Einleitung. In: Hampe, Henrike: Migration und Museum. Neue Ansätze in der Museumspraxis. Münster 2005.
KRAMER, Dieter: Zum kulturpolitischen Standort der Heimat- und Regionalmuseen. In: Bätz, Oliver; Gößwald, Udo (Hrsg.): Experiment Heimatmuseum. Zur Theorie und Praxis regionaler Museumsarbeit. Marburg 1988.
MEYNERT, Joachim: Multikulturelle Heimatmuseen. Aspekte einer konkreten Utopie. In: Meynert, Joachim; Rodenkamp, Volker (Hrsg.): Heimatmuseum 2000. Ausgangspunkte und Utopien. Bielefeld 1993.
MEYNERT, Jochim: Sackgasse Museum? Überlegung zur multikulturellen Verantwortung historischer und kulturhistorischer Stadt- und Regionalmuseen. In: Deutscher Museumsbund (Hrsg.): Museumskunde 58 (2/3). 1993.
MOTTE, Jan; OHLIGER, Rainer: Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Einführende Betrachtungen. In: dies. (Hrsg.): Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Essen 2004.
NEULAND-KITZEROW, Dagmar: „Diese Fremden sind von hier.“ Innenansichten auf das EU-Projekt „Migration, Work and Identity“. In: Hampe, Henrike (Hrsg.): Migration und Museum. Neue Ansätze in der Museumspraxis. Münster 2005.
NORÁ, Pierre: Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Berlin 1990.
PAUL, Stefan: Menschen machen Museen. Aus der Chronik des Heimatmuseums. In: Gößwald, Udo (Hrsg.): Immer wieder Heimat. 100 Jahre Heimatmuseum Neukölln. Berlin 1997.
PRIES, Ludger: Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften. Frankfurt am Main 2007.
SAAR, Martin: Wem gehört das kollektive Gedächtnis? Ein sozialphilosophischer Ausblick auf Kultur, Multikulturalismus und Erinnerung. In: Echterhoff, Gerald; Saar, Martin (Hrsg.): Kontexte und Kulturen des Erinnerns. Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses. Konstanz 2002.
SANDAHL, Jette: Identität, Vergangenheit, Vielfalt. Interkulturelle Konzepte von Museumsarbeit. In: Kulturpolitische Gesellschaft (Hrsg.): inter.kultur.politik. Kulturpolitik in der multiethnischen Gesellschaft. Bonn 2004.
SCHÖNE, Anja: Alltagskultur im Museum. Zwischen Anspruch und Realität. Münster, New York, München, Berlin 1998.
STEEN, Jürgen: Migration als Lebenswelt oder: Das Museum der Zukunft in erweiterter Sicht. In: Hampe, Henrike (Hrsg.): Migration und Museum. Neue Ansätze in der Museumspraxis. Münster 2005.
THEISELMANN, Christiane: Stadtgeschichte neu erlebt. Was es in den Berliner Heimatmuseen zu entdecken gibt. Berlin 1997.
UNESCO, IOM: Final Statement of the 1st Expert Meeting on Migration Museums, Rome, 23.-25. Oct. 2006. In: Müller-Straten, Christina (Hrsg.): Museum Aktuell, Oktober 2007, Nr. 141. München.
WARNEKEN, Bernd J.: Einleitung. In: Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. (Hrsg.): Bewegliche Habe. Zur Ethnografie der Migration. Tübingen 2003.
dies.: Inszenierungen kultureller Vielfalt. Frankfurt am Main und New York City. Berlin 1996.
WELZ Gisela: Moving Targets. Feldforschung unter Mobilitätsdruck. In: Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (Hrsg.): Zeitschrift für Volkskunde. Bd. 94. Münster 1998.
WONISCH, Regina; HÜBEL, Thomas (Hrsg.): Museum und Migration. Konzepte - Kontexte - Kontroversen. Bielefeld 2012.