 |
Technikum Lage
Kultur- und Sozialzentrum Lange Straße 1
32791 Lage VHS Lage
Tel. (0 52 32) 9 55 00 Fax. (0 52 32) 95 50 55 vhs@vhs-lw.de www.vhs-lw.de
 
Faltblatt
Sonderausstellungen
zu verschiedenen
Themenbereichen
Öffnungszeiten >Besichtigung
Mo - Fr 9 - 12 Uhr
Mo-Mi 14 - 16 Uhr;
Do 15 - 17 Uhr
in den Ferien Öffnungszeiten
telefonisch erfragen
Führungen kostenlos,
über VHS buchbar
 | | Lage |  | | 769 -> Oerlinghausen |
 |
|
Schlüsselburg |
 |
|
W 60 Min., Sa 60 Min., So 120 Min. |
 |
|
7 Min. |
 |
|
|
| |
Wo Ziegler zu Meistern und Lipper zu Ingenieuren wurden
Die Mechanisierung der Ziegelherstellung erforderte Anfang des 19. Jahrhunderts eine bessere Ausbildung der lippischen Ziegler. Nach der bereits 1897 in Lemgo gegründeten Zieglerschule entstand 1906 in Lage eine weitere Ausbildungsstätte. Sie ging 1911 in das von dem Ingenieur Wilhelm Quest gegründete private ãLippische Polytechnische InstitutÒ über. Dieses befand sich zunächst in dem Haus gegenüber dem heutigen ãKultur- und Sozialzentrum TechnikumÒ in der Langen Straße 117. Schließlich entstand nach den Entwürfen der Architekten Richts aus Lage in den Jahren 1924 bis 1926 ein neues Hauptgebäude, das eine für die 1920er Jahre typische neoklassizistische Architektur zeigt.
Im Technikum konnten die Ziegler in den Wintermonaten, nach Ende der Ziegelkampagne, Meisterkurse besuchen. Gleichzeitig bot die Schule Brenner- und Sprengkurse sowie Kesselwärterlehrgänge an. Daneben bildete sie Ingenieure in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Tonindustrie und Architektur aus. Seine wirtschaftlich stärkste Zeit hatte das Technikum in den 1930er Jahren. Die damals 700 bis 800 Schüler und Studenten kamen nicht nur aus Lippe, sondern z. B. auch aus den Niederlanden nach Lage. Während des Nationalsozialismus baute das Nationalsozialistische Flieger-Korps (NSFK) am Technikum Flugzeugmodelle. Ab 1943 arbeiteten hier Ingenieure der Firma Focke-Wulf Flugzeugbau aus Bremen an der Entwicklung von Flugzeugteilen aus Kunststoff für die Kriegsproduktion. Für die Flugzeugindustrie bildete die Schule 150 technische Zeichnerinnen aus. Mit Gründung der Fachhochschule Lippe endete 1970 der Unterricht in der privaten Schule. Das Technikum wurde 1994/95 umfassend umgebaut und renoviert. Es beherbergt heute die Musikschule Lage und die Volkshochschule Lippe-West. In den Innenräumen sind keine Einbauten aus der Zeit der Ingenieurschule erhalten. Ein Faltblatt informiert über ihre Geschichte. Im Westfälischen Industriemuseum, Ziegelei Lage, dokumentiert eine Ausstellung die Bedeutung der Schule für die Ausbildung der Ziegler.
|