Brennerei Meyer
 

Brennerei Meyer
Mindener Straße 74
32479 Hille
Tel. (0 57 03) 8 20 (Hermann Böhne)
Di (0571) 4



Aktionen: Moorführungen mit
anschließendem Brennereibesuch


Öffnungszeiten
Mai bis September
jeden 2. So im Monat
14 - 18 Uhr


Eintritt bitte erfragen
Lübbecke
512 -> Hille / Minden
Hille Apotheke
W ~ 60 Min. , Sa ~ 90 Min., So kein Takt
7 Min.

In Hille war schon 1721 begonnen worden, aus Roggen und Weizen Korn zu brennen. Im 19. Jahrhundert betrieben eine Vielzahl lokaler Brennereien die Kornbrennerei als ländliches Nebengewerbe. Die Firma Christian Meyer produzierte von 1895 bis 1991 in Hille ihren Korn. Dann wurden die Brennrechte für die Hausmarken ãHiller BastkornÒ und ãAlter MoorbrandÒ verkauft. Das Brennereigebäude als Zeugnis einer bedeutenden Industrie im ländlichen Raum steht seit 1995 unter Denkmalschutz. Hier können zahlreiche für die Brennereigeschichte typische technische Einrichtungen am Originalstandort besichtigt werden. Auffallend ist zunächst der hohe Brennturm, der den ehe-maligen Brennraum dominiert. Eine Dampfmaschine aus dem Jahr 1895 ist ebenso an ihrem ursprünglichen Standort erhalten wie die Kessel, die Wacholderspritblase, Gärbottiche, Armaturen und zahlreiche Leitungen und Rohre, die sich durch das ganze dreigeschossige Gebäude ziehen. Auch wenn die technische Ausstattung des Gebäudes fast vollständig erhalten ist, wird in Zukunft der originale Brennereigeruch nicht durch eigene Schnapsproduktion erzeugt werden können. Modernen Sicherheitsauflagen halten die alten Kessel nicht mehr stand. Eine Flasche mit konzentriertem ãBrennereiparfumÒ steht bereit, um die Besucher trotzdem mit dem historischen Geruch der Brennerei vertraut zu machen. Herausragendes Merkmal des Gebäudekomplexes ist von außen betrachtet der viereckige hohe Schornstein, der als industriearchitektonische Seltenheit gilt. Vom Gebäudekomplex der Brennerei ist das Brenngebäude und das Kesselhaus erhalten. Nebengebäude wie Abfüllanlage, Ställe, Büro- und Lagerräume wurden abgerissen. In der Nachbarschaft der Brennerei stehen das alte Gasthaus ãMeyers KrugÒ und die Villa des Brennereibesitzers Meyer ebenfalls unter Denkmalschutz. Produktionsgebäude, Villa und Gastwirtschaft bilden ein historisch repräsentatives funktionales Ensemble.