Weberei Carl David Weber & Co.
 

Weberei Carl David Weber & Co.
Detmolder Straße 6-10
33813 Oerlinghausen




Öffnungszeiten
nur von außen zu besichtigen



Oerlinghausen
769 -> Lemgo
Marktplatz
W 60 Min., Sa 120 Min., So 60 Min.
6 Min.

Webers Feinleinen aus Oerlinghausen

1850 erwarb Carl David Weber in Oerlinghausen ein 1838 erbautes Haus in der Detmolder Straße und gründete eine Leinenhandlung. Weber stammte aus einer angesehenen Bielefelder Leinenhändlerfamilie. Schon bald belebte sich durch seine Tätigkeit der Handel mit Leinen, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf Grund billiger Importe aus Irland und England in eine schwere Krise geraten war. Weber verkaufte das handgesponnene Feinleinen aus Oerlinghausen und Umgebung an Kunden in ganz Europa. In einem Nachbargebäude ließ er das Leinen auch zu Fertigwaren verarbeiten. Ihre Blüte erlebte die Leinenweberei während der Gründerzeit. Denn auf Grund des wirtschaftlichen Aufschwungs konnten sich viele Frauen eine umfangreiche Aussteuer aus Leinen oder Halbleinen leisten. Die Enkel Carl D. Webers, Georg und Richard Müller, erweiterten das Unternehmen 1904 um eine mechanische Weberei. 1895 hatte Carl D. Weber ein Wohnhaus im Stil der Neorenaissance an der Detmolder Straße 4 errichten lassen. Um dieses herum gruppierten sich später weitere Gebäude des Unternehmens. Das heutige Fabrikgebäude (Nr. 6-10) wurde um 1907 an Stelle des Hauses von 1838 erbaut. Der Eingang ist mit einem eindrucksvollen Portal versehen, der ein breites Feld mit der Aufschrift "CEWECO" trägt. Südlich der Gebäude schließt sich der Weber-Park an. Der Sohn Carl D. Webers, Karl Weber, ließ ihn in den 1870er Jahren als englischen Landschaftsgarten anlegen und mit exotischen Bäumen bepflanzen. Heute stehen dort auch Plastiken von Berthold Müller-Oerlinghausen. Für Oerlinghausen hatte das Unternehmen eine große Bedeutung. Die "CEWECO" war nicht nur der größte Arbeitgeber im Ort. Die Familie Weber engagierte sich auch auch für die sozialen Belange der Bewohner. Carl D. Weber stiftete ein Krankenhaus und ein Altersheim, förderte 1890 den Bau der Synagoge und gründete 1900 ein Elektrizitätswerk. Der Soziologe Max Weber und seine Frau Marianne entstammen dieser Familie. Der Wissenschaftler heiratete 1893 in Oerlinghausen seine Cousine Marianne Schnitker, die spätere Frauenrechtlerin und Schriftstellerin.