St. Anna in Dortmund, Gesamtansicht der Fassade und Detail des Portals

St. Anna in Dortmund

Rheinische Str. 176 • 44147 Dortmund

Über dem Hauptportal der St. Anna-Kirche, dessen Pfeiler von steinernen Löwen getragen werden, ist das Jesuskind zusammen mit Maria und Anna, Josef und Joachim, dem Prophet Jesaia und König David gezeigt.

© Dietrich Hackenberg

Beginn der Navigation / Link zum Seitenanfang| Link zum Inhalt

Glaube zurück zur Auswahl

Beginn des Inhalts/Link zum Seitenanfang| Link zur Seitennavigation| Link zum Inhalt

Integration von polnischen Einwanderern

Als in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts massenhaft Arbeiter nach Dortmund kamen, stiegen insbesondere die Mitgliederzahlen der katholischen Kirchengemeinden stark an. Mehrmals kam es daher zu Abpfarrungen, zu Splittergemeinden der bereits bestehenden Pfarreien. Um 1900 strömten Arbeiter der Dortmunder Hütten-Union AG, darunter viele Polen, in ein neu entstehendes Quartier westlich der Dorstfelder Brücke.

Die Dortmunder Liebfrauengemeinde plante 1901 eine zweite Tochtergemeinde zu gründen, für die bereits 1905 ein Grundstück erworben wurde. 1912 begannen die Arbeiten an der dreischiffigen Basilika im neoromanischen Stil. Über dem Hauptportal der Kirche, dessen Pfeiler von steinernen Löwen getragen werden, ist das Jesuskind zusammen mit seinen Verwandten und alttestamentlichen Vorfahren dargestellt. Hier sind Maria und Anna, Josef und Joachim, der Prophet Jesaias und König David gezeigt. In das Pflaster des Vorplatzes ist ein Davidstern eingelassen. Diese starke Betonung der der alttestamentarisch-jüdischen Verwurzelung des Christentums erregte bei den Nationalsozialisten Anstoß.

Die Kirche überstand das Bombardement auf Dortmund unbeschadet, sodass nach Kriegsende das Gemeindeleben schnell wieder aufgenommen werden konnte.

Ab 1976 wurden in Dortmund Gemeinden zusammengelegt. Das Gebäude, das nun leer stand, wurde der spanischen Mission übergeben, die sich um die religiösen Bedürfnisse der seit den 1960er Jahren eingewanderten Arbeiter aus Spanien und deren Familien kümmerte. Seit 1990 nutzte auch die polnische Mission Teile des Gebäudes. Seit 2003 ist die Kirche ganz der polnischen Mission übergeben. 
 


Beginn des Inhalts/Link zum Seitenanfang| Link zur Seitennavigation| Link zum Inhalt