Planarchiv
Das Planarchiv enthält vorwiegend Bauaufnahmen und Umbaupläne zu Denkmälern in Westfalen und umfasst ca. 35.000 Pläne. Etwa 30.000 der Pläne sind verfilmt, so dass eine Benutzung der empfindlichen Originale minimiert werden konnte.
Die frühesten Bestände stammen aus den Jahren der ersten Inventarisationskampagne 1854/55. Ebenfalls in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts begann man, Plan- und Kartenmaterial für die Veröffentlichung der Geschichts- und Kunstdenkmalbände zu sammeln. Ab 1892, nach Gründung des Amtes, entstanden zahlreiche Grund- und Aufrisse, die dann zur Veröffentlichung in der Reihe der Bau- und Kunstdenkmälerinventare angefertigt wurden. Weiterhin sind die Pläne vorhanden, die im Zusammenhang mit der Bauberatung bei Umbauten von Kirchen und Schlössern entstanden sind. Einen wichtigen Bestand bilden die Pläne aus der Zeit des Wiederaufbaus nach den Weltkriegen, die nicht selten von Mitarbeitern des Amtes selbst erstellt worden sind.
Die Arbeit des Sachbereichs Zeichnerische Dokumentation – CAD erweitert die Sammlung des Planarchivs kontinuierlich. Auch die Gruppe der amtsinternen Bauforscherinnen und Bauforscher erstellt bei bauhistorisch relevanten Bauvorhaben Skizzen, Zeichnungen und Pläne, die den erforschten Bauzustand dokumentieren und anschaulich darstellen.
Die Bestände des Planarchivs stehen Ihnen für Ihre wissenschaftliche Recherche zur Verfügung.