Datenbank KLARA-Delos

KLARADelos ist die Denkmäler-Datenbank in Westfalen. Sie wird seit 1997 genutzt, per Extranet zur Verfügung gestellt und beständig weiterentwickelt. Die Datenbank steht den Städten, Gemeinden, Kreisen, Bezirksregierungen in Westfalen-Lippe und auch anderen mit dem Denkmalrecht institutionell befassten Körperschaften zur Verfügung. Vor allem aber soll sie allen Unteren Denkmalbehörden ermöglichen, Daten in der Datenbank zu ergänzen.
In KLARADelos sind rund 80.000 Bauten aus dem Landesteil Westfalen-Lippe erfasst, darunter etwa 27.000 Baudenkmäler mit vielen Zusatzinformationen. Dazu gehören insbesondere die Adressen der Objekte, sämtliche Texte der Gutachten, Eintragungsbescheide, Widerspruchsbescheide und Verwaltungsgerichtsurteile, aber auch häufig die Namen der ersten Bauherren, Architekten und Künstler.

Sendenhorst, St. Martin (1855/65), Heilige Klara. Foto: LWL/Dülberg

Ziele

Das Datenbanksystem erlaubt eine flexible und effektive Durchführung umfangreicher Recherchen über den Stand des Denkmalschutzes in Westfalen-Lippe. KLARADelos macht unabhängig von Öffnungszeiten und Arbeitszeiten. Über KLARADelos sollen sich Behörden über den aktuellen Stand der Denkmalliste ohne zusätzlichen Pflegeaufwand informieren und verständigen. Auch die Möglichkeiten, den Bürgerinnen und Bürgern in Fragen der Denkmalpflege schnell und kompetent Auskunft zu erteilen, werden so verbessert.

Der Name "KLARA"

Die Hl. Klara von Assisi (1194 - 1253) wurde 1958 durch Pius XII. zur Patronin des Fernsehens ernannt und damit in gewissem Sinn auch Schutzheilige der Datenübertragung und -verarbeitung. Die Wahl fiel auf sie, weil sie von ihrem Krankenlager zu Weihnachten 1252 "kraft wunderbarer Hellsicht fern von Assisi die dortigen Zeremonien miterleben konnte". Der Name KLARA wird aufgelöst als "Kulturgutbezogene, leistungsfähige Archivierung, Recherche und Auskunft".

Hier gelangen Sie zur Datenbank KLARADelos.