Bildarchiv

Das Bildarchiv ist eine der wichtigsten Sammlungen der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- u. Baukultur in Westfalen-Lippe und umfasst ca. 200.000 Fotos zur westfälischen Bau-, Kunst- und Kulturgeschichte unter besonderer Berücksichtigung denkmalpflegerischer Belange.

Albert Ludorff, der erste Provinzialkonservator Westfalens. Aufnahme um 1900.

Die ältesten Fotoabzüge, die im Bildarchiv aufbewahrt werden, stammen schon aus den 1850er Jahren. Das Bildarchiv gibt es als solches seit 1888, als Albert Ludorff, seit 1892 Provinzialkonservator von Westfalen, im Auftrag des Provinziallandtages, die Denkmälerinventarisation begann.
Von da an besitzen wir nicht nur die Fotoabzüge, die in den Archivschränken im Bildarchiv aufbewahrt werden, sondern auch die dazugehörenden Negative.

Zunächst war es der Provinzialkonservator Ludorff selbst, der in ganz Westfalen fotografierte. Heute stellen professionelle Amtsfotografen Bilder für das Bildarchiv her. Damals und heute geht es darum, die westfälische Architektur von innen und außen zu dokumentieren, gegebenenfalls die Ausstattung zu erfassen und jegliche Art von Befunden fotografisch festzuhalten. Die Fotografen schließen noch vorhandene Lücken im Bildarchiv und erfassen neu hinzugekommene Denkmäler im Bild, so dass der Bestand des Bildarchivs kontinuierlich wächst.

Die Fotos im Bildarchiv sind auf Karton aufgezogen und in Hängeordnern alphabetisch nach historischen Orten bzw. Wohnplätzen geordnet. Neben den westfälischen Orten existieren auch hier einige kleinere Spezialsammlungen wie beispielsweise das Porträtarchiv, alte Postkarten sowie das Diaarchiv.

Das Bildarchiv stellt ein unersetzliches fotografisches Gedächtnis für ganz Westfalen-Lippe dar, das wissenschaftlicher Forschung und interessierter Öffentlichkeit für Recherche und fachliche Beratung zur Verfügung steht.


Fotografie eines Bilderrahmens. Foto: Albert Ludorff 1901 in Schloß Hovestadt

Historische Fotografien als Informationsquelle

Historische Fotografien geben nicht nur Auskunft über die Objekte, die sie dokumentieren sollen. Diese Fotografie Ludorffs zeigt nicht nur den Bilderrahmen, den der Provinzialkonservator abbilden wollte, sondern macht außerdem Ausagen über das sich spiegelnde Gebäude und lässt Rückschlüsse über die Technik zu, der sich Ludorff bediente.



Bitte melden Sie sich vor Ihrem Besuch des Bildarchivs bei uns an.

Historisches Foto aus dem Bildarchiv: Das Landeshaus in Münster von Südwesten 1949. Foto: Wilhelm Rösch.