Baukulturinitiativen
aus dem westlichen Münsterland, Südwestfalen und OWL stellen sich vor!
Einblick, Ausblick, Rückblick – unter diesem Motto laden wir am 2. Dezember 2021 die Freund:innen und Mitglieder des Bündnisses für regionale Baukultur in Westfalen zum Jahresabschluss ein. Wir wollen von der Arbeit aus dem vergangenen Jahr berichten, gute Projekte vorstellen, Erfahrungen und Wissen teilen und gemeinsame Vorhaben auf den Weg bringen.
Außerdem stellen sich drei Baukulturinitiativen vor, die sich um die baukulturellen Belange vor Ort und in ihrer jeweiligen Region kümmern. Weiterlesen
IX. Westfälischer Kulturlandschafts- konvent
Historische Kulturlandschaft trifft Kompensation
Der IX. Westfälische Kulturlandschafts- konvent beschäftigt sich mit der Frage, welche Möglichkeiten bestehen, Eingriffe in historische Kulturlandschaften als Teil des kulturellen Erbes zu kompensieren. Weiterlesen
EINBLICK: Ehemalige Synagoge Gronau-Epe
Ein Bauwerk als Zeugnis
Was erzählt die ehemalige Synagoge (Baujahr 1907) heute über das jüdische Leben in Gronau-Epe, den Versuch der Vernichtung und Überschreibung im Nationalsozialismus sowie spätere Nutzungen? Was lässt sich an den Spuren ablesen, die im Rahmen der umfangreichen Voruntersuchungen und während der derzeit laufenden Arbeiten zutage traten? Wir laden am 2. November zum EINBLICK auf die Denkmalbaustelle ein. Weiterlesen
EINBLICK:
Restaurierung des Jüdischen Friedhofs in Warburg
Zum Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ laden wir am 28. September 2021 auf den Jüdischen Friedhof in Warburg ein. Die um 1820 angelegte Begräbnisstätte mit ihren knapp 300 Steinen gehört zu den bedeutenden Beispielen ihrer Art in Westfalen. Weiterlesen
Stadtspaziergang Baukultur Lippstadt
15. September 2021
Beim geplanten Stadtspaziergang Baukultur werden einige der vielfältigen baukulturellen Facetten Lippstadts vorgestellt: Sanierungsprojekte denkmalgeschützter Bausubstanz sowie Neu- und Umbauten von Wohnhäusern und Geschäftsgebäuden im historischen Kontext. Weiterlesen
Tag des offenen Denkmals: Telgte und seine Denkmäler
12. September 2021
Zum Tag des offenen Denkmals laden wir zu einem Stadtspaziergang in Telgte ein. Die selbst ernannte „großartige Kleinstadt“ hat viele bedeutende Denkmäler zu bieten.Zu vieren davon öffnen Ihnen unsere Experten aus der praktischen Denkmalpflege sowie der Inventarisation und Bauforschung an diesem Tag die Türen. Weiterlesen
Workshop: Neue Perspektiven für alte Kulturlandschaften
2. und 3. September 2021
Historische Kulturlandschaften sind ein wichtiger Teil unserer Umwelt. Sie gehören zu unserem kulturellen Erbe und geben vielen gefährdeten Tieren und Pflanzen Lebensraum. Am Beispiel des Landschaftsplanes wird aufgezeigt, wie die Erhaltung kulturhistorischer Besonderheiten, als ein Ziel des Landschaftsplans, methodisch und praktisch gelingen kann. Weiterlesen
Harald Deilmann - Lebendige Architektur
Ausstellung im Baukunstarchiv NRW in Dortmund (27.08. – 07.11.2021)
Der Münsteraner Architekt Harald Deilmann (1920 – 2008) prägte mit seinen Bauten die Nachkriegsarchitektur in Deutschland. Aus Anlass seines 100. Geburtstags widmen ihm das Baukunstarchiv NRW, das Museum der Baukultur Nordrhein-Westfalen und die Technische Universität Dortmund eine besondere Werkschau. Weiterlesen
Postwachstums-ökonomie und Tiny Houses als Beitrag zu einer klimagerechten Baukultur?
Webinar am 26. August 2021
Neben den gesetzlichen und technischen Herausforderungen, die wir zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 zu bewältigen haben, bedarf es auch eines gesellschaftlichen Wandels sowie der Anpassung unserer individuellen Lebensmodelle. Wie dies im Bereich der Baukultur aussehen kann, dazu wollen wir mit unserer Veranstaltung am 26. August 2021 ab 18 Uhr einen Anstoß geben und mit Ihnen ins Gespräch kommen. Weiterlesen
Digitales Netzwerktreffen Bündnis 2021
Brauchen wir eine neue Planungskultur? Stadtentwicklung als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Das diesjährige Netzwerktreffen des "Bündnis für Regionale Baukultur" am 4. März 2021 ging der Frage nach, ob wir eine neue Planungskultur in der Stadtentwicklung brauchen. Weiterlesen
Mehr Bauen mit Holz – endlich auch in Westfalen-Lippe!
Unser mehrteiliges Online-Holzbau-Seminar berichtete über den aktuellen Stand des Holzbaus in Deutschland, seine ökologische Dimension, aktuelle Bauprojekte sowie die konstruktiven Besonderheiten. Das Seminar bestand aus einem Halbtagessymposium am 22. April 2021 und einer Abendvortragsreihe von April bis Juni, beginnend am 14. April 2021.
9. Westfälischer Tag für Denkmalpflege
Der 9. Westfälische Tag für Denkmalpflege fand am 6. Mai 2021 als digitales Format statt. Unter der Überschrift "AUSBILDEN – QUALIFIZIEREN – BEGEISTERN für die Denkmalpflege" haben wir uns dem komplexen Themenfeld der Nachwuchsgewinnung und -qualifizierung sowie Weiterbildung gewidmet. Weiterlesen
Sommerveranstaltung am Tag der Gärten und Parks
Im Gartendenkmal des Wasserschlosses Haus Stapel
Auch in diesem Jahr hatte die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen wieder ein Programm am Tag der Gärten und Parks organisiert. Auf dem Rundgang am 13. Juni 2021 erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Entwicklungsgeschichte des denkmalgeschützten Parks von Haus Stapel in Havixbeck. Weiterlesen
Tag der Gärten & Parks in Westfalen-Lippe
Natur genießen, frische Luft atmen, Kunst und Kultur im Garten bestaunen, mal wieder einen unbeschwerten Ausflug ins Grüne unternehmen. Darauf freuen wir uns alle. Daher hat am 12. und 13. Juni 2021 der Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe stattgefunden. Weiterlesen
2. Orgeltag Westfalen
Organistinnen und Organisten, Kirchengemeinden, Orgelbauvereine, Klöster, Orgelbauwerkstätten und alle weiteren Orgel-Schaffenden in Westfalen haben zusammen den zweiten Orgeltag Westfalen am 13. Juni 2021 gestaltet. Weiterlesen
Denkmalpflege: Westfälisch – Praktisch
Denkmalpflege: Westfälisch – Praktisch kann leider nicht wie gewohnt stattfinden und wird auf 2022 verschoben. Wir hoffen, Ihnen dann wieder die für das Format bekannten Führungen und Vorführungen und die übliche Teilnehmendenzahl ermöglichen zu können. Themenschwerpunkt wird die Konservierung und Restaurierung von historischen Fußbodenbelägen sein.