Netzwerktreffen Bündnis für regionale Baukultur
Kommunaler Klimaschutz sowie klimaangepasste Stadtgestaltung und Architektur
Nach vielen Jahren mangelnder Aufmerksamkeit besteht gegenwärtig bei Architekten und Stadtplanern ein starker Beratungs- und Informationsbedarf bezüglich der Integration des Klimaschutzes in die Architektur und Stadtplanung sowie der klimagerechten Stadtentwicklung. Aber auch die Kommunen in Westfalen-Lippe sehen sich zunehmend mit den planerischen Herausforderungen der unterschiedlichsten Standards des energieeffizienten Bauens sowie der Folgewirkungen des Klimawandels konfrontiert. Mit dem Netzwerktreffen des Bündnisses am 28.11.2019 in Minden wollten wir die Zusammenarbeit im Bereich der klimagerechten Architektur und Stadtentwicklung fördern und haben die Auswirkungen für die Gestaltung unserer Städte und Gebäude erörtert. Weiterlesen
VII. Westfälischer Kulturlandschafts- konvent
Historische Kulturlandschaft trifft Museum
Welches Gewicht kommt der historischen Kulturlandschaft in den Ausstellungskonzepten von Museen zu? Wie können die historischen Kulturlandschaften vermittelt werden und welche Perspektiven werden dabei aufgezeigt? Wie wirkt sich der Veränderungsdruck in der Landschaft auf das Heimatgefühl der Menschen aus? Welchen Beitrag können Museen für den Erhalt historischer Kulturlandschaften und Kulturlandschaftselemente leisten? Diese Fragen haben wir im VII. Westfälischen Kulturlandschaftskonvent am 18. November im LWL-Museum für Naturkunde diskutiert. Weiterlesen
Jahrestagung Städtebauliche Denkmalpflege
Stadt unter Druck! Klimawandel und kulturelles Erbe
Mit dem wachsenden Anspruch an Verdichtung und intensive Flächenausnutzung geraten unsere Städte zunehmend unter Druck: sozial, politisch, infrastrukturell und nicht zuletzt ökologisch. Wollte man rigoros auf ökologisch optimierte Stadtstrukturen, Bauten und Lebensweisen umstellen - unsere Städte und der urbane Alltag müssten wohl völlig anders aussehen. Wie könnte eine kluge nachhaltige Transformation der uns vertrauten und von uns geschätzten Stadt vollzogen werden? Die diesjährige Jahrestagung Städtebauliche Denkmalpflege am 31. Oktober 2019 setzte an dieser Fragestellung an. Weiterlesen
Baukulturexkursion Arnheim
Am 10. und 11. Oktober führte eine 2-tägige Baukulturexkursion in die Niederlande nach Arnhem. Gemeinsam mit dem Architectuurcentrum voor Architectuur en Stedenbouw (CASA) wurde ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Die Teilnhemenden konnten unkonventionelle und überraschende Projekte aus den Bereichen Architektur und Stadtentwicklung kennenlernen. Weiterlesen
2. Europäischer Tag der Restaurierung
Gesichert: die Spuren der Zeit
Lernen Sie die Vielfalt der modernen Denkmalpflege vor Ort kennen! Zum zweiten europäischen Tag der Restaurierung hat die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen am 13. Oktober 2019 in den Erbdrostenhof nach Münster eingeladen. Die Restauratorinnen und Restauratoren des Fachamtes gaben Einblicke in die hauseigenen Untersuchungsräume und zeigen das facettenreiche Aufgabengebiet der Restaurierung. Weiterlesen
Denkmalpflege: Westfälisch-Praktisch
Stufe für Stufe – Geschichte und Erhaltung von Treppen
Das LWL-Freilichtmuseum Detmold und die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen bieten mit der Reihe Denkmalpflege: Westfälisch – Praktisch eine praxisorientierte Fortbildung an, um die Kompetenz und das gebündelte Wissen im Umgang mit historischer Bausubstanz weiterzugeben.
Die diesjährige praxisorientierte Fortbildungsveranstaltung fand am 26. September zum Thema "Stufe für Stufe – Geschichte und Erhaltung von Treppen" statt. Weiterlesen
Tag des offenen Denkmals
Hinter den Kulissen
Wann erhält ein Gebäude eigentlich Denkmalschutz? Und welche Aufgaben sind mit der Denkmalpflege verbunden? Am Tag des offenen Denkmals am 8. September 2019 hatten Besucher die Gelegenheit mehr über die Arbeit mit Denkmälern zu erfahren. Weiterlesen
Stadtspaziergang Detmold
Der Stadtspaziergang des LWL-Baukulturteams am 3. September führte ins Herz des Teutoburger Waldes – nach Detmold. Bekannt ist die ehemalige fürstliche Residenzstadt als „Land des Hermanns“ und als Standort des LWL-Freilichtmuseums. Aber Detmold bietet mehr! Bei dem eintägigen Stadtspaziergang bekamen die Teilnehmenden einen Einblick in das weitgehend homogene Stadtbild mit Residenzschloss, Fachwerkhäusern und einer vielfältigen Villenarchitektur. Auch die modernen Wohnbauten der Architektin Gertrud Enzensberger aus den 1960er- und 1970er-Jahre waren Teil des abwechslungsreichen Programms. Weiterlesen
EINBLICK:
Park am Haus Stapel
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „EINBLICK: Führungen und Gespräche vor Ort“ hatte die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen am 26. Juni in den Park am Haus Stapel in Havixbeck eingeladen. Die Parkanlage des Wasserschlosses ist auch das Denkmal des Monats Mai. Vorgestellt wurden die Ergebnisse der jüngst abgeschlossenen Gartenuntersuchungen und das daraus erarbeitete Entwicklungskonzept. Dieses soll zeigt auf, wie der langfristige Erhalt der historischen Gesamtanlage gelingen kann. Die LWL-Gartenexperten und die Landschaftsarchitektin Elke Lorenz erläuterten bei der Veranstaltung die Arbeitsmethoden, die aktuellen Ergebnisse sowie die gewonnenen Erkenntnisse zur Parkgeschichte anschaulich bei einem ausführlichen Rundgang vor Ort. Weiterlesen
Tag der Gärten & Parks
Gartendenkmalpflegerische Fachführungen
Auch in diesem Jahr hatte die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen wieder Fachführungen am Tag der Gärten und Parks organisiert. Gartenexpert*innen haben aktuelle Projekte der praktischen Gartendenkmalpflege vorgestellt, wie den Hausgarten Bancken in Münster, den Palaisgarten in Detmold, den Garten des Hohenhofs in Hagen und den Malche-Park in Porta Westfalica. Dabei haben sie jeweils die fachlichen Herausforderungen und Herangehensweisen erläutert.
Der Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe hat dieses Jahr unter dem Motto "Gartengeheimnisse" am 8. und 9. Juni stattgefunden. Weiterlesen
EINBLICK:
Museum Peter August Böckstiegel in Werther-Arrode
Gesamtkunstwerk trifft Museumsbau, Tradition trifft Moderne – das Geburts- und Künstlerhaus des expressionistischen Malers Peter August Böckstiegel (1889-1951) in Werther-Arrode erhielt 2018 in unmittelbarer Nähe einen freistehenden Museumsneubau. Am 9. Mai 2019 stellte die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen die Eigenheiten, aber auch die Verbindungen der beiden Gebäude vor Ort vor. Weiterlesen
BÜRGER MACHEN BAUKULTUR
LWL-Baukultursymposium
Bürgerschaftliches Engagement wird auch in der Stadtentwicklung immer wichtiger. Initiativen, Vereine und Netzwerke übernehmen immer mehr Verantwortung für die Gestaltung ihrer Städte, Quartiere, Häuser, Plätze und Parks. In einer bunten Vielfalt von Akteuren und Institutionen entstehen Projekte von ganz besonderer Qualität. Im April 2019 veranstaltet das Baukulturteam der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen gemeinsam mit dem Institut für Prozessarchitektur (IPA) der Alanus Hochschule und der Rohrmeisterei Schwerte unter dem Titel „Bürger machen Baukultur“ ein Symposium, das sich dieser Vielfalt widmet. Weiterlesen
Architektur im Kontext
Werkvortragsreihe des LWL und des BDA Münster-Münsterland
Seit 2009 richten der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Bund Deutscher Architekten (BDA Münster - Münsterland) die Vortragsreihe Architektur im >Kontext< aus. Neben Werkvorträgen von Architekten, Städtebauern, Landschaftsarchitekten und Ingenieuren wird zudem eine architekturtheoretische und -kritische Einordnung zu aktuellen Entwicklungen der Baukultur vorgenommen. Grundidee der Werkvortragsreihe Architektur im >Kontext< ist die Reflexion und Vermittlung der vielfältigen Aspekte des kontextbezogenen Bauens. Die Werkpräsentationen zeigen dabei insbesondere den städtebaulichen Lösungsansatz sowie die historische Bezugnahme auf die vorgefundene Situation auf, nehmen darüber hinaus aber auch eine gesellschaftlich-kulturelle Verortung der gewählten baulichen Lösung vor. Weiterlesen