Veranstaltungen

der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen 2018


"Kleiner Hannibal", Dortmund. Foto: Ben Kuhlmann.

Big Beautiful Buildings.

Als die Zukunft gebaut wurde.

Internationale Konferenz 2018 der Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege am 30. und 31. Oktober 2018 in der Christuskirche in Bochum. Die Vergangenheit hinter sich lassen und eine bessere Zukunft aufbauen – das war der Geist, der die Nachkriegszeit geprägt hat. In vielen Ländern Europas ging es nicht nur wirtschaftlich bergauf, auch in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft waren die 1950er bis 1970er Jahre unvergleichlich innovativ. Heute ist diese Zeit längst Geschichte, aber geblieben ist ihre Architektur: moderne Schulen, Universitäten und Rathäuser, Kirchen, Kaufhäuser und Wohnsiedlungen. Es waren Bauwerke für eine bessere Zukunft, nun sind sie das Erbe der Vergangenheit und zugleich eine wichtige Zeitschicht in unseren Städten. Weiterlesen


Foto: LWL/Bonatz.

Stadtspaziergang Lüdinghausen

WasserBurgenWelt + StadtLandschaft + zeitgenössische Architektur

Die Münsterländer Parklandschaft ist reich an Burgen, Schlössern, Herrenhäusern Landschaftsgärten und Parks. Eine herausragende Stellung nimmt da die Stadt Lüdinghausen mit der Burg Lüdinghausen und Burg Vischering ein. Die Stadt und der Kreis Coesfeld haben die WasserBurgenWelt, ein Projekt der Regionale 2016, entwickelt. Die Vorstellung des vielschichtigen Projektes steht am Vormittag im Mittelpunkt der Veranstaltung. Am Nachmittag lernen Sie bei einem Spaziergang durch die Innenstadt die neu gestaltete StadtLandschaft zwischen den Burgen kennen. Die auf dem Weg liegenden historisch bedeutsamen Gebäude, zeitgenössische Architektur und zukunftsweisende Stadtentwicklungsprojekte werden ihnen fachkundig vorgestellt. Weiterlesen


Der Förthof in Minden. Foto: LWL/Pankoke

EINBLICK:

Mehrgenerationenhaus in Minden am 10. Oktober 2018

„Zusammen kaufen wir einen denkmalgeschützten Bauernhof“ – das Projekt Mehrgenerationenhaus ist im Mindener Förthof Wirklichkeit geworden. Wie ist dieses Gemeinschaftsprojekt entstanden? Welche Herausforderungen galt es zu meistern? Welche Baumaßnahmen wurden durchgeführt? Denkmalpfleger und Eigentümer haben dies am 10. Oktober vorgestellt: Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen hatte im Rahmen der Veranstaltungsreihe „EINBLICK: Denkmalführungen und Gespräche vor Ort“ nach Minden in den Förthof eingeladen. Weiterlesen


Eine der Restauratorinnen der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen bei der Arbeit. Foto: LWL/Dülberg.

1. Europäischer Tag der Restaurierung

Der Blick ins Objekt – von mikroskopischen Betrachtungen bis zur Fassadensanierung

Lernen Sie die Vielfalt der modernen Denkmalpflege vor Ort kennen! Zum ersten europäischen Tag für Restaurierung lädt Sie die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen am 7. Oktober 2018 in den Erbdrostenhof nach Münster ein. Die Restauratorinnen und Restauratoren des Fachamtes geben Einblicke in die hauseigenen Untersuchungsräume und zeigen das facettenreiche Aufgabengebiet der Restaurierung.  Anhand von spannenden Objekten aus unterschiedlichsten Materialien wird die Vorgehensweise der modernen Restaurierungswissenschaft erläutert. Weiterlesen


Haustüren spiegeln den Charakter eines Bauwerks wieder und stechen damit als besonderes Merkmale hervor. Foto: LWL/Seifen.

Denkmalpflege: Westfälisch-Praktisch

am 19. September 2018 im LWL-Freilichtmuseum in Detmold

Das LWL-Freilichtmuseum Detmold und die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen bieten mit der Reihe Denkmalpflege: Westfälisch – Praktisch eine praxisorientierte Fortbildung an, um die Kompetenz und das gebündelte Wissen im Umgang mit historischer Bausubstanz weiterzugeben. Zielgruppen sind Beschäftigte der Denkmalbehörden in Westfalen-Lippe, Handwerkerinnen / Handwerker, Restauratorinnen / Restauratoren, Architektinnen / Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie alle Personen, die mit der Denkmalpflege beruflich oder privat verbunden sind. Weiterlesen


Ortsschild am Bioenergiepark der Klimakommune Saerbeck. Foto: LWL/Schmidt. Solarbunker und Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Foto: LWL/Djahanschah. Bearbeitung: LWL/Schmidt.

EINBLICK: Klimakommune Saerbeck

Fahrradexkursion am 12. September zum Bioenergiepark

Die kleine Gemeinde Saerbeck im Münsterland ist „voller Energie“. Die Kommune nimmt im Bereich Klima- und Ressourcenschutz national und international eine Vorreiterstellung ein. Immer mit dabei sind Saerbecks Bürgerinnen und Bürger, die umfassend in die Prozesse der nachhaltigen Gemeindeentwicklung einbezogen werden. Saerbeck überzeugt mit einem umfassenden integrierten Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept. Weiterlesen


Der Veranstaltungsort: Die Oranienburg am Schloss Nordkirchen. Foto: LWL.

VI. Westfälischer Kulturlandschafts- konvent

Historische Kulturlandschaft trifft Gegenwart. Am 6. September in Nordkirchen

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe lädt in Kooperation mit dem Arbeitskreis Landschaftskultur der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) zum VI. Westfälischen Kulturlandschaftskonvent ein. Der VI. Westfälische Kulturlandschaftskonvent will Fragen zum gegenwärtigen Umgang mit erhaltenswerten historischen Kulturlandschaften in den Fokus stellen: Was bedeutet der rasante Wandel für das Zugehörigkeitsgefühl der Menschen? Wie leben die Menschen in historischen Kulturlandschaften und welche Perspektiven haben sie? Welchen Beitrag können historische Kulturlandschaften in Veränderungsprozessen leisten? Können beispielsweise bestehende Biosphärengebiete Modelle für den Umgang mit unserer Landschaft sein? Weiterlesen


Einhausung der Kanzel während der Sanierung in St. Viktor. Foto: LWL/Dreyer

EINBLICK:

St. Viktor in Schwerte - Präventive Konservierung am 30. August

Ein Baudenkmal und seine Innenausstattung bedürfen kontinuierlichen Schutzes und Pflege, besonders wenn Baumaßnahmen durchgeführt werden, aber auch im Alltag. Ein aktuelles Beispiel ist die groß angelegte Innensanierung der evangelischen St. Viktor-Kirche in Schwerte, die eine besondere Herausforderung für die Denkmalpflege bedeutete. Welche aufwendigen Schutzmaßnahmen für die Ausstattungsstücke wie den überregional bekannten Antwerpener Altar und der Kanzel geplant und ergriffen wurden, das hat die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur vorgestellt. Weiterlesen


Anneliese Brost Musikforum Ruhr Foto: LWL/Bonatz

Stadtspaziergang Baukultur in Bochum

am 4. Juli

Ziel des diesjährigen Stadtspaziergangs Baukultur ist Bochum. Einst von Bergbau und Stahl geprägt, wandelte sich die Großstadt im Ruhrgebiet zum erfolgreichen Technologie- und Dienstleistungsstandort.
Einige Projekte, die diesen Prozess widerspiegeln, haben wir gemeinsam mit der Stadt Bochum und dem BDA Bochum-Hattingen-Herne-Witten für den Stadtspaziergang ausgewählt. Darüberhinaus stehen vielfältige Um-, Neu- und Erweiterungsbauten von gelungenen Beispielen der Alltagsarchitektur, architektonische Highlights und richtungsweisende Stadtentwicklungsprojekte auf dem Programm.

Weiterlesen


DNK-Pressefahrt

Journalisten entdecken die Architektur der 1960er und 70er Jahre

Auf Einladung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) reisten 19 bundesweit tätige Medienvertreter durch das Ruhrgebiet und die Landhauptstadt Düsseldorf, um die Architektur der Moderne 1960+ in Nordrhein-Westfalen kennenzulernen. Begleitet wurden sie von Expertinnen und Experten der Denkmalpflege und Baukultur, die sich in ihren Institutionen intensiv mit den Gebäuden dieser Zeit beschäftigen. Involviert waren Vertreterinnen und Vertreter des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR), des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), der Unteren Denkmalbehörden der Städte Dortmund, Marl und Düsseldorf als auch der Landesinitiative StadtBauKultur NRW. Weiterlesen


Stephan Prinz zur Lippe führte die westfälischen DNK-Preisträger durch das Detmolder Schloss und den Schlosspark. Foto: LWL/Bonnermann

DNK-Preisträgertreffen

11. Treffen der ausgezeichneten ehrenamtlichen Denkmalpfleger

Zu ihrem elften Jahrestreffen kamen am 16.5.2018 die westfälisch-lippischen Preisträger des "Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz" (DNK) im Detmolder Schloss zusammen. Auf Initiative des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) treffen sich seit 2008 die vom DNK ausgezeichneten ehrenamtlichen Denkmalpfleger einmal im Jahr in Westfalen zum Erfahrungsaustausch. Weiterlesen


Abtei Königsmünster Meschede. Foto: LWL/Djahanschah.

Baukultur Exkursion Sauerland

am 16. Mai im Sauerland

Das Sauerland, „Land der tausend Berge“, ist als Tourismusregion bekannt. Doch nicht nur im Hinblick auf den Fremdenverkehr sondern auch als Standortfaktor ist die Weiterentwicklung der örtlichen Baukultur nach den Vorbildern im alpenländischen Raum eine wichtige Zukunftsperspektive geworden. Aber welche Bauweise, welcher Baustil ist typisch sauerländisch und welche Kriterien gelten heute für eine qualitätvolle Baukultur? Dieser Frage möchten wir an zwei ausgewählten Orten nachgehen. Weiterlesen


Beim 7. Westfälischen Tag für Denkmalpflege 2016 führten die Exkursionen zu Baudenkmälern der Moderne 1960+, z.B. zum Rathaus der Stadt Marl. Foto: LWL/Woltering.

Denkmalpflege und Kommunikation

8. Westfälischer Tag für Denkmalpflege am 3. und 4. Mai

Kommunikation kommt in der Denkmalpflege zunehmende Bedeutung zu. Auf Grund gesellschaftspolitischer Debatten ist es in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden, die Bedeutung von Baudenkmälern zu vermitteln. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat mit dem 8. Westfälischen Tag für Denkmalpflege, der am Donnerstag und Freitag (3./4.5.) im Haus Witten stattfand, einen Beitrag zum Dialog über denkmalpflegerische Kommunikationsarbeit geleistet. Rund 140 Teilnehmer aus Politik, Denkmalpflege, Stadtplanung, Kultur und Architektur haben die strategisch ausgerichtete Öffentlichkeitsarbeit diskutiert und sich über die verschiedenen Kommunikationsinstrumente und Zielgruppen ausgetauscht.  Weiterlesen


Grafik zum „Intergenerativen Zentrum Dülmen (IGZ) – Ein Haus für alle“. Bild: landinsicht/Anke Schmidt

PROZESSE|PERSONEN|PROJEKTE

Praxis-Update Baukultur für Westfalen

Baukultursymposium 2018 am 26. April im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.
Während sich das Baukultursymposium in den letzten Jahren jeweils auf ein spezifisches Fachthema fokussiert hat, wollen wir mit dem Praxis-Update Baukultur für Westfalen erstmals ein möglichst breites Spektrum aktueller städtebaulicher und architektonischer Projekte aus Westfalen-Lippe vorstellen. Wir wollen Ihnen prototypische Lösungsansätze, übertragbare Instrumente und Planungsprozesse und vorbildlich realisierte Projekte präsentieren und den Raum dafür öffnen, die dahinterstehenden Personen und Teams kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Weiterlesen


Erhaltende Kulturlandschafts- entwicklung

Regierungsbezirk Detmold

Präsentation des Kulturlandschaftlichen Fachbeitrags der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen und der LWL-Archäologie für Westfalen.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat in Abstimmung mit der Bezirksregierung Detmold und dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) des Landes Nordrhein-Westfalen den kulturlandschaftlichen Fachbeitrag zur Regionalplanung für die Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke, Paderborn und die Stadt Bielefeld erarbeitet.
Für diesen Raum wurden damit erstmalig die Grundlagen für den Belang „Kulturlandschaft“ erhoben und die raumwirksamen Aspekte textlich und kartografisch dargestellt. Der Fachbeitrag beschreibt die verschiedenen Kulturlandschaften. Er analysiert und bewertet kulturlandschaftsprägende Kulturgüter und bedeutsame Kulturlandschaftsbereiche der drei Fachsichten Archäologie, Denkmalpflege und Landschaftskultur. Für diese Belange, zu denen auch historisch überlieferte Sichtbeziehungen zählen, werden fachliche Ziele formuliert. Diesen neuen Planungsbeitrag und die speziell dazu erarbeitete erläuternde Broschüre möchte der Land-schaftsverband Westfalen-Lippe nun vorstellen. Sie sind herzlich eingeladen zu unserer Präsentation. Weiterlesen


Parkpflegeseminar

am 24. und 25. Februar im Schlosspark Senden

Im denkmalgeschützten Park Schloss Senden sind dringend Pflege- und Instandsetzungsmaßnahmen notwendig, um das gartenkulturelle Erbe langfristig zu erhalten. Die LWL- Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen und der Verein Schloss Senden e.V. hatten daher alle interessierten Gartenfreunde zum 1. Westfälischen Parkpflegeseminar in den Schlosspark eingeladen. Weiterlesen


Foto: Andreas Lechtape, Münster

EINBLICK:

Restaurierung des Kreuzgangs im Kloster Dalheim am 21. Februar

Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen hatte am 21. Februar in den spätmittelalterlichen Kreuzgang des ehemaligen Klosters Dalheim, dem heutigen LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „EINBLICK: Führungen und Gespräche vor Ort“ wurde die vorbildliche Restaurierung der Gewölbemalereien vorgestellt. Die hier durchgeführten Maßnahmen zeigen sowohl in der fachlichen Vorgehensweise und dem sensiblen Umgang mit dem Original, als auch in der Zusammenarbeit aller Beteiligten auf, wie wichtig und zielführend eine gute Planungskultur für sehr gute Ergebnisse und für eine hohe Kosteneffizienz im Bereich Restaurierung ist. Weiterlesen


Architektur im Kontext

Werkvortragsreihe des LWL und des BDA Münster - Münsterland

Architektur im >Kontext<, die gemeinsame Werkvortragsreihe des LWL und des BDA Münster - Münsterland, geht mit diesen Referenten ins elfte Jahr:

22.01.2018      Amandus Sattler, Allmann Sattler Wappner Architekten, München
05.02.2018      Hadi Teherani, Hadi Teherani Architects, Hamburg
26.02.2018      Prof. Petra Kahlfeldt, Kahlfeldt Architekten, Berlin
12.03.2018      Prof. Volker Staab, Staab Architekten, Berlin
Die Vorträge beginnen jeweils montags um 19:00 Uhr im LWL-Museum für Kunst und Kultur am Domplatz in Münster. Weiterlesen