Veranstaltungen

der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen 2017/2018


Die Bundesstraße 80 als Hochstraße im Stadtzentrum von Halle/Saale. Foto: Vincent Eisfeld.

WEITER BAUEN – Werkzeuge für die Zeitschichten der Stadt

Jahrestagung Städtebauliche Denkmalpflege 2017 der Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege an der TU Dortmund

Am Dienstag, 17. Oktober 2017 an der TU Dortmund.
Den Kommunen stehen zum Schutz und zur Weiterentwicklung historischer Strukturen und Gebäude unterschiedliche Instrumente zur Verfügung: Denkmalpflegepläne, Denkmalbereichs- und Erhaltungssatzungen legen fest, was unverändert bleiben soll, Gestaltungssatzungen definieren die Ziele für das Erscheinungsbild eines fest umrissenen Stadtbereichs, Integrierte Stadtentwicklungskonzepte sollen helfen, eine abgestimmte Weiterentwicklung historischer Strukturen und Bestände zu ermöglichen. Der Aufstellung solcher Satzungen und Konzepte gehen in der Regel breite Abstimmungsprozesse zwischen Fachabteilungen, darunter auch den Denkmalämtern, voraus, aber ebenso Diskussionen mit interessierten Kreisen der Bevölkerung. Weiterlesen


Der Schlosspark Senden. Foto: LWL/Woltering.

EINBLICK: Schlosspark Senden

Denkmalführung und Gespräch vor Ort

Am 11. Oktober 2017 im Schlosspark in Senden

Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen lädt am 11. Oktober 2017 in den Schlosspark in Senden ein, um die Ergebnisse der jüngst abgeschlossenen Gartenuntersuchungen und das daraus erarbeitete Entwicklungskonzept vorzustellen. Ergänzend zu dem bereits in der Ausführung begriffenen Instandsetzungskonzept zur Sicherung des Schlossgebäudes soll die Arbeit Ansätze aufzeigen, wie der langfristige Erhalt der historischen Gesamtanlage gelingen kann, für den sich der Förderverein Schloss Senden e.V. als neuer Eigentümer einsetzt. Weiterlesen


Holzbohlen als horizontale Sperre unter dem Fachwerkständer eines Hauses in Steinfurt. Foto: LWL/Seifen.

Denkmalpflege: Westfälisch-Praktisch

Wasser – kein Jungbrunnen für das Baudenkmal.

Fortbildung am 28. September 2017 in Detmold
Das LWL-Freilichtmuseum Detmold und die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen bieten mit der Reihe Denkmalpflege: Westfälisch – Praktisch eine praxisorientierte Fortbildung an, um die Kompetenz und das gebündelte Wissen für den Umgang mit historischer Bausubstanz weiterzugeben. Zielgruppen sind Beschäftigte der Denkmalbehörden in Westfalen-Lippe, Handwerkerinnen/ Handwerker, Restauratorinnen/ Restauratoren, Architektinnen/ Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie alle Personen, die mit der Denkmalpflege berufl ich oder privat verbunden sind. Weiterlesen


Foto: LWL/Djahanschah.

STADT PLANUNG KUNST

... vom Zusammenwirken von Stadtplanung und Kunst

Baukultursymposium am Dienstag, 26. September 2017 im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. In diesem Sommer findet zum fünften Mal die „Skulptur Projekte Münster“ statt. Wir nehmen dieses Ereignis zum Anlass, im Rahmen unseres diesjährigen Baukultursymposiums der Frage nachzugehen, welche Beziehungen zwischen Stadtentwicklung, Architektur, Freiraumplanung und Kunst im öffentlichen Raum hergestellt und welche nachhaltigen Effekte durch das Einbeziehen künstlerischer Ideen, Haltungen und Beteiligungsprozesse für stadtplanerische Alltagsaufgaben generiert werden können. Weiterlesen


Das LWL-Landeshaus in Münster. Foto: LWL/Dülberg.

Tag des offenen Denkmals 2017

am 10. September 2017

Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen stellt sich vor. Es bedarf facettenreicher Kompetenzen, um ein Denkmal zu erforschen, zu erkennen, zu pflegen und zu vermitteln. Das Denkmalpflegeamt des Landschaftsverbandes lädt Bürgerinnen und Bürgern ein, um ihnen an seinem Dienstsitz sowohl Einblicke in das System der Denkmalpflege als auch in seine vielfältigen Aufgabenbereiche zu geben. Weiterlesen


Baukultur Exkursion

am 5. Juli 2017 in die Provinz Gelderland/Achterhoek (NL)

Baukultur in „Achterhoek“- Baukultur im „hinteren Eck“

Üblicherweise führen die vom LWL ausgerichteten Stadtspaziergänge/Exkursionen Baukultur in die Orte von Westfalen - Lippe. Ab und zu wagen wir den Blick über den „Tellerrand“, wie bereits 2009 und 2010 mit dem Stadtspaziergang Baukultur in Enschede.
Am 5. Juli waren wir in der Provinz Gelderland, in der ländlichen Region Achterhoek zu Gast. Seit 2001 wird dort alljährlich der „Architectuurprijs Achterhoek“ (APA) für beispielgebende und qualitätvolle Alltagsarchitektur verliehen. Weiterlesen


DNK-Preisträgertreffen

Das Netzwerk der „westfälischen DNK-Denkmalpreisträger“ feierte sein zehnjähriges Jubiläum im Haus Custodis auf der Burg Isenberg in Hattingen um sich zu Fragen des ehrenamtlichen Engagements in der Denkmalpflege auszutauschen. Weiterlesen


Keith Sonnier, Tunnel of Tears. Zentrum für internationale Lichtkunst Unna. Foto: LWL/Djahanschah.

Stadtspaziergang Baukultur

am 27. April 2017 in Unna

Am 27. April 2017 führte der Stadtspaziergang Baukultur ins östliche Ruhrgebiet nach Unna. Das Programm führte vorrangig in die historische Altstadt von Unna. Treffpunkt und Ausgangspunkt der eintägigen Veranstaltung war das Rathaus. Das Verwaltungsgebäude, direkt am Bahnhof von Unna gelegen, wurde 1988 nach dem Entwurf von Dieter und Ulrike Kälberer aus Düsseldorf realisiert und gilt als Vorläuferprojekt des Rathauses in Dortmund. Weiterlesen


125 Jahre Denkmalpflege in Westfalen

Jubiläum und Präsentation des Forschungsprojekts BILDWELTEN – WELTBILDER zur Romanischen Wandmalerei in Westfalen

Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen hat 125 Jahre Denkmalpflege in Westfalen gefeiert. Den Rahmen der Jubiläumsveranstaltung am 4. April 2017 im LWL-Landeshaus in Münster bildete die Präsentation des Forschungsprojekts BILDWELTEN – WELTBILDER zur Romanischen Wandmalerei in Westfalen. Weiterlesen


EINBLICK

Kloster Wedinghausen - Ostflügel

Denkmalführung und Gespräch vor Ort
Die aktuellen Baumaßnahmen am Ostflügel des Klosters Wedinghausen in Arnsberg erlauben einen einmaligen Blick hinter die Oberflächen und somit in die Vergangenheit der Anlage. Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen hat daher am 7. März im Rahmen der Veranstaltungsreihe „EINBLICK: Führungen und Gespräche vor Ort“ zu einer Baustellenbesichtigung eingeladen. Weiterlesen


Architektur im >Kontext< 2017

Werkvortragsreihe des LWL und des BDA Münster - Münsterland

Seit 10 Jahren richten der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Bund Deutscher Architekten (BDA Münster - Münsterland) die Vortragsreihe Architektur im >Kontext< aus. Neben Werkvorträgen von Architekten, Städtebauern, Landschaftsarchitekten und Ingenieuren
wird zudem eine architekturtheoretische und -kritische Einordnung zu aktuellen Entwicklungen der Baukultur vorgenommen.

Weiterlesen