Denkmalpflege in Westfalen-Lippe
Heft 2018/2
Thema:
Neues Bauen: Architektur der 1920er- und 1930er-Jahre
Stadt Paderborn
Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland. Denkmäler in Westfalen
Herausgegeben vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe und der Stadt Paderborn
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Bearbeitet von Dr. Heinrich Otten, erschienen im Michael Imhof Verlag, Petersberg 2018
21 x 29,7 cm, ca. 670 Seiten, 1186 beinahe ausschließlich farbliche Abbildungen, Hardcover, ISBN 978-3-7319-0649-0, Euro (D) 49,95
Die zweite Denkmaltopographie Westfalens behandelt sämtliche Baudenkmäler der Bischofsstadt an der Pader und der zugehörigen Ortsteile. Vom abgelegenen Wegekreuz bis zur Domkirche ist das aktuell verfügbare Wissen zur baukulturellen Vergangenheit der Stadt Paderborn in einem Band konzentriert. Man erfährt detailreiches Fachwissen über die Denkmäler und ihre Funktion, ihre Ausstattung und Datierung, die Einblicke in die bewegte Geschichte der Stadt geben. Weiterlesen
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung - Regierungsbezirk Detmold
Grundlagen und Empfehlungen für die Regionalplanung
Fachbeitrag und Broschüre der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Mit dem kulturlandschaftlichen Fachbeitrag zum Regierungsbezirk Detmold legt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das fünfte und letzte kulturlandschaftliche Gutachten zur Regionalplanung vor.
Für den in Abstimmung mit der Bezirksregierung Detmold und dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) des Landes Nordrhein-Westfalen erstellten Fachbeitrag wurden erstmalig die Grundlagen zur Kulturlandschaft für die Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke, Paderborn sowie die Stadt Bielefeld erhoben und textlich sowie kartografisch dargestellt. Der Fachbeitrag beschreibt die verschiedenen Kulturlandschaften. Er analysiert und bewertet kulturlandschaftsprägende Kulturgüter und bedeutsame Kulturlandschaftsbereiche der drei Fachsichten Archäologie, Denkmalpflege und Landschaftskultur. Leitbilder und Grundsätze werden formuliert und zur Aufnahme in den Regionalplan empfohlen.
Kulturelles Erbe und Windenergienutzung
Berücksichtigung von Denkmälern und historischen Kulturlandschaften bei Windenergieplanungen
18. Arbeitsheft der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen.
Steinfurt 2017. 110 Seiten, 129 Abbildungen.
ISBN 978-3-944327-570. 12,50 Euro.
Der gesellschaftliche Auftrag das kulturelle Erbe zu bewahren ist in vielen Gesetzen, z.B. dem Denkmalschutzgesetz, dem Raumordnungsgesetz, dem Bundesimmissionsschutzgesetz und nicht zuletzt in europäischen Übereinkommen festgeschrieben. Zum kulturellen Erbe gehören neben Bau- und Bodendenkmäler auch historische Kulturlandschaften. Auf diese hat die aktuelle Energiewende in Deutschland unmittelbare Auswirkungen.
Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen bringt sich als Fachamt in die Verfahren ein und fördert eine sensible und achtsame Planungskultur, die dafür Sorge trägt, dass Windenergieanlagen nicht auf Bodendenkmälern oder in historischen Kulturlandschaften geplant und nur in verträglichen Abständen zu Denkmälern errichtet werden. Weiterlesen
Bildwelten – Weltbilder
Romanische Wandmalerei in Westfalen
BILDWELTEN – WELTBILDER
Romanische Wandmalerei in Westfalen
Von Anna Skriver und Katharina Heiling
Darmstadt 2017, 816 Seiten, 891 Abbildungen,
74 Kartierungspläne, Film-DVD
ISBN 978-3-8053-5092-1
Preis: 69,95 Euro
Das Buch präsentiert die wissenschaftlichen Ergebnisse des Forschungsprojektes.
Im Aufsatzteil beleuchten Gerd Dethlefs und Roland Pieper die Kirchenbauten, die historischen Voraussetzungen ihrer Entstehung und ihre architekturgeschichtliche Entwicklung. Dirk Strohmann zeigt den Wandel des restauratorischen Umgangs mit mittelalterlichen Wandmalereien auf. Die Projektbearbeiterinnen Anna Skriver, Katharina Heiling und Helga Giersiepen fassen ihre Ergebnisse objektübergreifend zusammen und bewerten diese im westfälischen und überregionalen Kontext.
Der Katalogteil stellt die dreizehn untersuchten Kirchen und ihre Wandmalereien vor. Architektur und gemalte Raumfassung werden dabei einbezogen. Die figürlichen Szenen sind detailliert beschrieben und kunstwissenschaftlich bearbeitet. Der Katalog erläutert außerdem die Inschriften, die Maltechnik, den Erhaltungszustand und die Restaurierungsgeschichte der Malereien.
Das Buch erscheint als Band 53 in der Reihe Denkmalpflege und Forschung in Westfalen.
Die Publikation können Sie im Buchhandel und online beim Verlag Philipp von Zabern (Imprint der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt) unter http://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/de/wbg bestellen.
Bildwelten – Weltbilder
Romanische Wandmalerei Westfalens in neuem Licht
LWL- Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen (Hg.), in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen
BILDWELTEN – WELTBILDER. Romanische Wandmalerei Westfalens in neuem Licht,
Begleitheft zur gleichnamigen Wanderausstellung
Konzeption und Texte von Anna Skriver und Dagmar Täube.
Münster 2017. 92 Seiten mit 101 vorwiegend farbigen Abbildungen.
ISBN 978-3-927204-88-1. 5 Euro
Parallel zur wissenschaftlichen Publikation der Ergebnisse des Forschungsprojekts wurde eine Wanderausstellung konzipiert, die bis Mitte 2018 in acht westfälischen Museen zu sehen ist. Die dafür erarbeiteten kurzen didaktischen Texte sprechen auch eine breitere an romanischer Wandmalerei interessierte Öffentlichkeit an. Zahlreiche hochauflösende Fotos ermöglichen spannende neue Detailansichten der Malereien, die vor Ort aufgrund ihrer Monumentalität und der räumlichen Gegebenheiten dem Betrachter oft weit entrückt sind. Diese Texte und der größere Teil der Fotos sind im Begleitheft enthalten. Wie die Ausstellung gliedert sich die Broschüre in acht Themenbereiche: Vorstellung der untersuchten Kirchen – Die Geschichte – Die Technik und die Farben – Die Themen und Motive – Der Stil – Die Quellen und Inschriften – Wandmalerei im Kontext – Die Restaurierungsgeschichte. Wer sich schnell und allgemeinverständlich über romanische Wandmalereien in Westfalen informieren und die besonderen Qualitäten dieses nur wenig bekannten westfälischen Kulturgutes kennenlernen möchte, sollte die Ausstellung besuchen und zum Begleitheft greifen.
Die Broschüre ist am jeweiligen Ausstellungsort, beim LWL-Museumsamt für Westfalen in Münster über das Bestellformular oder im Buchhandel erhältlich.
Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen-Lippe
Aufsätze und Berichte der Jahre 2010–2014
Zeitschrift Westfalen 94. Band 2016
Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde
Westfalens, des LWL-Museums für Kunst und Kultur, der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen und der LWL-Archäologie für Westfalen
Münster 2016, 556 S., zahlreiche Abbildungen
ISBN 978-3-402-15469-4, ISSN 0043-4337
Preis: 89,00 Euro
Die Zeitschrift "Westfalen" erscheint im Aschendorff Verlag Münster und ist über den Buchhandel zu beziehen.
Parkpflegewerke
Konzepte für historische Freiräume
Als einer der ältesten kommunalen Stadtparks im Ruhrgebiet ist der Bochumer Stadtpark von besonderem Interesse für die Gartendenkmalpflege. Seine Erhaltung und denkmalgerechte Weiterentwicklung waren Anlass für die Stadt Bochum, die Erarbeitung eines Parkpflegewerkes zu beauftragen. In diesem sind die notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen sowie die zu seinem Erhalt oder seiner denkmalgerechten Nutzung erforderlichen Maßnahmen dargestellt. Einzelne Ergebnisse des Parkpflegewerks für den Stadtpark Bochum wurden von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen in der Broschüre „Parkpflegewerke. Konzepte für historische Freiräume“ zusammengefasst.