Historische Kulturlandschaften in Westfalen-Lippe

Zwischen Stever und Lippe bei Haltern

Ein Spaziergang durch die Landschaftsgeschichte vieler Jahrhunderte dauert am Halterner Stausee nur fünfzehn Minuten. Die Nutzungen aus industrieller und vorindustrieller Zeit liegen hier besonders dicht und anschaulich nebeneinander – oder sogar übereinander.
Im Industriezeitalter hat sich hier eine dynamische Entwicklung abgespielt. Manche werden überrascht sein, dass ein relativ junges Erholungs- und Wassergewinnungsgebiet wie der Halterner Stausee bereits historisch ist. Weniger überraschend präsentiert sich dagegen die benachbarte Westruper Heide wie ein Schaufenster in die Vergangenheit. Hier wächst ein Zeuge dieser Zeit, die „westfälische Zypresse“.

Die Broschüre stellt verschiedene solcher gewachsenen und gebauten Zeitzeugen vor und beschreibt unterschiedliche historische Kulturlandschaftsbereiche bei Haltern. Sie geht der Frage nach, wie wir den geschichtlichen Gehalt der Landschaft für die zukünftigen Generationen erhalten können. Für die Zukunft wird es auf eine aufmerksame Beobachtung des Wandels in der Kulturlandschaft ankommen und auf den Willen, die vorhandenen Werte auf den verschiedenen Planungsebenen einzubringen und zu berücksichtigen.

Wer seinen Kindern auf einem Sonntagsausflug etwas Spannendes über die Kulturlandschaft erzählen möchte, bekommt noch einen Tipp für eine Safari durch die „Westruper Serengeti“.

Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden oder als gedruckte Version per E-Mail bestellt werden bei Monika.Riedel@lwl.org:


Historische Kulturlandschaften in Westfalen-Lippe

Stromberg – Geschichte und Zukunft einer Landschaft

Der geschichtsträchtige Wallfahrtsort Stromberg mit der malerisch gelegenen Kreuzkirche befindet sich mitten im Herzen Westfalens. Auch die umgebende Kulturlandschaft mit Streuobstwiesen, Hecken und kleinen Bauernwäldern besitzt eine lange Geschichte, die bis in das Mittelalter zurückreicht.

Wie hat sich Kulturlandschaft Strombergs in den letzten rund 180 Jahren entwickelt? Und wie wird sie sich zukünftig entwickeln? Im Rahmen eines Kulturlandschaftsmonitorings wird diesen Fragen nachgegangen. Ziel des Monitorings ist es, langfristig Entwicklungen und schleichende Veränderungsprozesse in der Kulturlandschaft aufzuzeigen und zu dokumentieren. Die ersten Ergebnisse des Monitorings und weitere spannende Informationen zur Kulturlandschaft Stromberg finden Sie in dieser Broschüre.

Die Publikation richtet den Blick auf die besondere Eigenart und Schönheit dieser alten Kulturlandschaft. Sie ist ein Appell, den zukünftigen Kulturlandschaftswandel behutsam zu gestalten.

Die Broschüre kann als gedruckte Version per E-Mail an Monika.Riedel@lwl.org bestellt oder hier heruntergeladen werden:


Historische Kulturlandschaften in Westfalen-Lippe

Eine Einführung

Was sind historische Kulturlandschaften und welche Bedeutung haben sie heute? Was verbindet uns mit ihnen? Was gefährdet sie und wie sieht ihre Zukunft aus? Um einen Überblick über diese komplexe Thematik rund um die historischen Kulturlandschaften in Westfalen-Lippe zu vermitteln, haben wir eine reich bebilderte Broschüre herausgegeben.

Als Einführung für beteiligte Akteure und weitere Interessierte gedacht, erläutern wir darin Definitionen und Grundlagen, Werte und Potenziale, Wandel und Gefährdungen. An konkreten Beispielen können die Leser die Geschichten unserer prägenden Landschaften in Westfalen-Lippe mit ihren vielfältigen Zeugnissen kennen lernen. Darüber hinaus wollen wir mit der Broschüre dazu beitragen, historische Kulturlandschaften als besonderes Schutzgut im Bewusstsein zu verankern.

Die Broschüre kann als gedruckte Version per E-Mail an Monika.Riedel@lwl.org bestellt oder hier heruntergeladen werden:


Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung - Regierungsbezirk Detmold

Grundlagen und Empfehlungen für die Regionalplanung

Fachbeitrag und Broschüre der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen und der LWL-Archäologie für Westfalen

Mit dem kulturlandschaftlichen Fachbeitrag zum Regierungsbezirk Detmold legt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das fünfte und letzte kulturlandschaftliche Gutachten zur Regionalplanung vor.
Für den in Abstimmung mit der Bezirksregierung Detmold und dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) des Landes Nordrhein-Westfalen erstellten Fachbeitrag wurden erstmalig die Grundlagen zur Kulturlandschaft für die Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke, Paderborn sowie die Stadt Bielefeld  erhoben und textlich sowie kartografisch dargestellt. Der Fachbeitrag beschreibt die verschiedenen Kulturlandschaften. Er analysiert und bewertet kulturlandschaftsprägende Kulturgüter und bedeutsame Kulturlandschaftsbereiche der drei Fachsichten Archäologie, Denkmalpflege und Landschaftskultur. Leitbilder und Grundsätze werden formuliert und zur Aufnahme in den Regionalplan empfohlen.

Dieses Gutachten (Band I und II), die erläuternde Broschüre und die Karten können Sie hier herunterladen:

Downloads

Den Fachbeitrag, die Broschüre und die Karten können Sie hier herunterladen.

Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Regionalplanung - Regierungsbezirk Detmold. Band I. (PDF 55,4 MB).


Das Gutachten (Band I und II) und die erläuternde Broschüre können Sie auch in einer gedruckten Fassung per E-Mail an Monika.Riedel@lwl.org bestellen.


Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung - Märkischer Kreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein

Grundlagen und Empfehlungen für die Regionalplanung

Fachbeitrag der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat in Abstimmung mit der Bezirksregierung Arnsberg und der Landesplanungsbehörde in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen den Kulturlandschaftlichen Fachbeitrag zur Regionalplanung für den Märkischen Kreis, den Kreis Olpe und den Kreis Siegen-Wittgenstein erarbeitet. Für diesen Raum wurden damit erstmalig die Grundlagen für den Belang „Kulturlandschaft“ erhoben und die raumwirksamen Aspekte textlich und kartografisch dargestellt. Der Fachbeitrag beschreibt die verschiedenen Kulturlandschaften. Er analysiert und bewertet kulturlandschaftsprägende Kulturgüter und bedeutsame Kulturlandschaftsbereiche aus den Fachsichten Archäologie, Denkmalpflege und Landschaftskultur. Auch werden für kulturhistorisch bedeutsame Ortslagen und Bauten mit Raumwirkung Sichtbeziehungen dargestellt. Fachliche Ziele werden formuliert.


Downloads

Den Fachbeitrag, die Broschüre und und die Karten können Sie hier herunterladen.

Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Regionalplanung Regierungsbezirk Arnsberg - Textteil (PDF 2,9 MB).


Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung

Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr

Eine Kooperation des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL)

Die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) haben erstmals einen kulturlandschaftlichen Fachbeitrag zum Regionalplan Ruhr erarbeitet. Dieser zeigt beispielsweise, wie typische Landnutzungsmuster, charakteristische Wohnsiedlungen oder Kirchenbauten mit großer Fernwirkung sowie die Geschichte der Montanindustrie die Region prägen.
Der vom RVR beauftragte Fachbeitrag erläutert wesentliche kulturlandschaftliche Entwicklungen im Ruhrgebiet und weist bedeutsame Kulturlandschaftsbereiche aus. Außerdem stellt er konkrete kulturlandschaftliche Ziele zusammen, die zur Aufnahme in den Regionalplan empfohlen werden.

Die erläuternde Broschüre zum Fachbeitrag fasst die Ergebnisse des Fachbeitrags zusammen und richtet sich neben den Verantwortlichen in Planung und Politik der Region Ruhr auch an ihre Bewohner.


Den Fachbeitrag, die Broschüre und und die Karten können Sie hier herunterladen.

Links finden Sie eine Übersicht über die Karten der Kulturlandschaftsbereiche mit dem Blattschnitt.



Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung

im Münsterland

Grundlagen und Empfehlungen für die Regionalplanung

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) legt mit dem Kulturlandschaftlichen Fachbeitrag für den Regionalplan Münsterland sein drittes Gutachten zum Thema „Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung“ vor. Er hat ihn in Abstimmung mit der Bezirksregierung Münster und der Landesplanungsbehörde in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen erarbeitet.
Es wurden die Grundlagen für den Belang „Kulturlandschaft“ erhoben und die raumwirksamen Aspekte textlich und kartografisch dargestellt. Der Fachbeitrag beschreibt die verschiedenen Kulturlandschaften. Er analysiert und bewertet die bedeutsamen Kulturlandschaftsbereiche. Auch werden Sichtbeziehungen für kulturhistorisch bedeutsame Ortslagen und raumwirksame Bau- und Bodendenkmäler dargestellt. Leitbilder und Grundsätze für die Kulturlandschaften werden entworfen und zur Aufnahme in den Regionalplan empfohlen.

Dieses Gutachten, die erläuternde Broschüre und die Karten können Sie hier herunterladen:


Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung

Kreis Soest und Hochsauerlandkreis

Grundlagen und Empfehlungen für die Regionalplanung

Jeder Mensch lebt in "seinem" Landschaftsraum und beurteilt ihn als "einmalig". Wir spüren und wissen, dass dies mit der Geschichte und der Kultur des Raumes zusammenhängt. Solche Wahrnehmungen sind richtig, aber nicht ausreichend und standfest für Gutachten, die die Grundlage für planerische und politische Entscheidungen bilden.
Im Regionalplan für den Regierungsbezirk Arnsberg, Teilabschnitt Oberbereich Dortmund - östlicher Teil - , der den Kreis Soest und den Hochsauerlandkreis abdeckt, soll der Belang "Kulturlandschaft" erstmals in dieser Form in der Regionalplanung von Nordrhein-Westfalen Berücksichtigung finden.

Als fachliche Basis für die Bezirksregierung Arnsberg hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit Unterstützung des Landes einen Kulturlandschaftlichen Fachbeitrag erarbeitet. Dieser besitzt Modellcharakter.
Die Fachsichten Archäologie, Denkmalpflege sowie Landschafts- und Baukultur haben Methoden entworfen, die eine Analyse und Bewertung der Kulturlandschaft ermöglichen. Leitbilder und Grundsätze werden benannt.
Der Fachbeitrag soll auch als Informationsmaterial für alle anderen raumbezogenen Planungen und Untersuchungen verwendet werden und Laien interessante Auskünfte zur Kulturlandschaft des Kreises Soest und des Hochsauerlandkreises geben.
Der Kulturlandschaftliche Fachbeitrag wurde im Oktober 2010 vorgelegt.

Dieses Gutachten, die erläuternde Broschüre und die Karten können Sie hier herunterladen:

Die erläuternde Broschüre können Sie auch in einer gedruckten Fassung per E-Mail an Monika.Riedel@lwl.org bestellen.


Lebendiges Erbe

Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen

Im November 2007 erschien das Fachgutachten „Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen“, das die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe und Rheinland unter Federführung unseres Amtes im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen erarbeitet haben. Bereits zu diesem Zeitpunkt entstand der Wunsch, die zentralen Informationen des Fachgutachtens über die 32 nordrhein-westfälischen Kulturlandschaften in verständlicher Form auch einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Unter Federführung des Fachbereichs Umwelt des Landschaftsverbands Rheinland ist daraufhin in enger Abstimmung mit unserem Amt sowie den LWL-Ämtern für Denkmalpflege in Westfalen und Archäologie für Westfalen das Buch "Lebendiges Erbe – Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen" entstanden.

Es ist im Mai 2009 im Verlag Schnell und Steiner erschienen und zum Preis von 24,90 € im Buchhandel erhältlich.

Den Informationsflyer zur Publikation "Lebendiges Erbe" können Sie hier herunterladen.


Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in NRW

Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung

Die Kulturlandschaft, die uns heute in ihren vielfältigen Ausprägungen umgibt, ist das Ergebnis vieler Generationen der Besiedlung und Nutzung des Landes. Die verschiedenen menschlichen Aktivitäten hinterlassen ihre Spuren in der Landschaft. Die Kulturlandschaft ist damit gerade in einem so dicht besiedelten Raum wie dem Land Nordrhein-Westfalen das umfassendste Archiv der menschlichen Siedlungs- und Landnutzungsgeschichte - gleichsam das Langzeitgedächtnis der Gesellschaft.
Die Kulturlandschaften bilden damit die Grundlage der regionalen Identität, sie stiften „Heimat“. Es gilt daher, die Charakteristika der Kulturlandschaften für nachfolgende Generationen zu erhalten und sie verantwortungsvoll zu gestalten und weiterzuentwickeln.
Um vor diesem Hintergrund die Belange der Kulturlandschaften in angemessener Weise in die Landesplanung einfließen lassen zu können, hat das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe und Rheinland damit beauftragt, ein umfassendes Gutachten zu den Kulturlandschaften im Land zu erarbeiten.

Dieses Gutachten wurde im November 2007 vorgelegt.
Um die Ergebnisse der Untersuchung einem möglichst breiten Nutzerkreis zur Verfügung stellen zu können, wurde neben dem umfangreichen Gutachten (ca. 500 Seiten) eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte (ca. 120 Seiten) erstellt.

Beide Versionen können Sie auf dieser Seite herunterladen.

WICHTIGER HINWEIS: In die im November 2007 veröffentlichte Langfassung des Gutachtens hatten sich einige inhaltlich nicht weiter kritische Fehler eingeschlichen. Diese wurden Ende August 2008 mit einer Korrekturfassung und September 2009 mit einzelnen Nachträgen behoben. Bei der auf dieser Seite zum Download angebotenen Langfassung des Gutachtens handelt es sich um diese Korrekturfassung von September 2009.

Bei langsamen Internetverbindungen könne Sie das Gutachten auch in mehreren Teilen herunterladen:

Teil 1 (3.027 KB)
Einführung, Definitionen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Wahrnehmungs- und Deutungsebenen der gewachsenen Kulturlandschaft

Teil 2 (8.364 KB)
Kulturlandschaftsgenese von Nordrhein-Westfalen

Teil 3 (10.740 KB)
Kulturlandschaften in Nordrhein- Westfalen

Teil 4 (9.955 KB)
Bedeutsame und landesbedeutsame Kulturlandschaftsbereiche in Nordrhein-Westfalen

Teil 5 (4.640 KB)
Einordnung der kulturlandschaftlichen Inhalte in die Planungsebene der Landesplanung
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in den Grundsätzen und Zielen einer Landesentwicklungsplan-Novelle für Nordrhein-Westfalen
Literatur

Die dazugehörigen Karten können Sie ebenfalls als pdf herunterladen:

Sie benötigen den Kulturlandschaftlichen Fachbeitrag als Geodaten? Diese sind im ESRI-Shape-Format verfügbar und können für Planungszwecke angefordert werden. Wenden Sie sich bitte an monika.riedel@lwl.org.


Mehr Profil für unsere Kulturlandschaften

Landschafts- und Baukultur zwischen politischem Auftrag und gesellschaftlichem Alltag

144 Seiten, Münster, 2004
Vergriffen