Denkmäler in Westfalen

Denkmaltopagraphie der Bundesrepublik Deutschland

Unter Federführung des Sachbereichs Inventarisation der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen sind in Zusammenarbeit mit der Stadt Warburg und der Stadt Paderborn bereits zwei Denkmaltopographien publiziert worden. Mit der Stadt Iserlohn wird gerade der dritte Band erarbeitet. In diesen Publikationen, die in der Reihe „Denkmäler in Westfalen“ erschienen sind, wird der Denkmälerbestand der Städte vorgestellt.

Seit den frühen 1980er Jahren erscheinen bundesweit Denkmaltopographien unter der Federführung der jeweiligen Denkmalfachbehörde. Künftig soll das bauliche Erbe Westfalens in der Reihe – eingebettet in den jeweiligen topographischen Kontext – präsentiert werden. Jeder Band widmet sich einem Kreis, bzw. einer kreisfreien Stadt.

Jeder Band führt alle Denkmäler und Denkmalbereiche in einem zentralen Katalogteil auf. Hier findet man die grundlegenden Informationen etwa zu Funktion, Baugattung, Stil, Datierung und Baugeschichte sowie Erläuterungen zu weiteren charakterisierenden Merkmalen.

Übergreifende Texte, die den Blick über das Einzelobjekt hinaus auf den Gesamtraum als geschichtliches und räumliches System richten, bilden den ersten Teil der Publikation. Beiträge zur Geografie, zum Natur- bzw. Landschaftsraum, der Kulturlandschaft und Archäologie geben einen umfassenden historischen Überblick über das behandelte Gebiet. Auch wirtschafts-, sozial- und verkehrsgeschichtliche Aspekte werden erläutert. Einen Schwerpunkt ist die Bau- und Kunstgeschichte sowie die Herausbildung der „Denkmallandschaft“ und Ihre Entstehungsbedingungen. Je nach Bearbeitungsgebiet kommen weitere Themen hinzu.

Die Denkmaltopographie wendet sich sowohl an ein Fachpublikum als auch an die breite Öffentlichkeit. Sie kann Architektinnen und Architekten, Behörden und Städten und Gemeinden für zukünftige Planungen als Orientierung dienen, Verantwortlichen Hinweise zum denkmalpflegerischen Umgang mit den Objekten geben und darüber hinaus Bewohnerinnen und Bewohner und Besucherinnen und Besucher eines Ortes über die individuellen Wertigkeiten und Besonderheiten eines Denkmals informieren. Texte, Abbildungen und Kartenmaterial ergänzen sich hierbei.

Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen möchte zusammen mit den kommunalen Partnern mit der Denkmaltopographie das vielfältige kulturelle Erbe Westfalens auf diese Weise sichtbar machen.

Aus der Reihe
Denkmaltopagraphie der Bundesrepublik Deutschland: Denkmäler in Westfalen
sind bisher erschienen bzw. in Bearbeitung:

Stadt Hamm

Projekt in Bearbeitung

Start: November 2021
Bearbeiter:


In Bearbeitung

Stadt Iserlohn
Start: Oktober 2019

Stadt Hagen
Start: Mai 2021
Bearbeiter: Dr. Roland Feitenhansl

Stadt Hamm
Start: Juli 2022
Bearbeiter: Christian Klusemann M.A.

 


Stadt Paderborn

Landschaftsverband Westfalen-Lippe / Stadt Paderborn (Hg.),
Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland – Denkmäler in Westfalen: Kreis Paderborn Bd. 2.1 Stadt Paderborn.

Petersberg 2018. 664 Seiten, 1133 Farb- und 56 s/w-Abbildungen, Hardcover. ISBN 978-3-7319-0649-0. 49,00 Euro.

Die zweite Denkmaltopographie Westfalens behandelt sämtliche Baudenkmäler der Bischofsstadt an der Pader und der zugehörigen Ortsteile. Vom abgelegenen Wegekreuz bis zur Domkirche ist das aktuell verfügbare Wissen zur baukulturellen Vergangenheit der Stadt Paderborn in einem Band konzentriert. Man erfährt detailreiches Fachwissen über die Denkmäler und ihre Funktion, ihre Ausstattung und Datierung, die Einblicke in die bewegte Geschichte der Stadt geben. Geprägt durch fruchtbare Lößböden und eine verkehrsgünstige Lage stieg die Stadt im Mittelalter nach der Pfalzgründung 776 n. Chr. zu einem zentralen Ort auf. Das Bild der ostwestfälischen Stadt wird bis heute geprägt durch ihren denkmalwerten mittelalterlichen Baubestand, so drängen sich allein in der Altstadt die Kaiserpfalz aus dem 11. Jahrhundert, die großen Kirchenbauten Dom, Kloster Abdinghof und Busdorfstift sowie die 1015/20 errichtete Bartholomäuskapelle, die älteste erhaltene Hallenkirche nördlich der Alpen. Mit der Residenz in Schloss Neuhaus, den beiden Schlössern in Wewer und den Ordensniederlassungen des 17. und 18. Jahrhunderts in der Altstadt sind auch herausragende Werke der Renaissance und des Barocks vorhanden.

Die von Michael Huyer als Schriftleiter betreute und maßgeblich von Heinrich Otten bearbeitete Denkmaltopographie vermittelt auf anschauliche und leicht verständliche Weise die Stadtentwicklung von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart im Spiegel der Denkmäler. Dem Konzept der Reihe Denkmäler in Westfalen folgend beleuchten zunächst Fachaufsätze Themen wie Archäologie (S. Spiong, S. Gai), Stadtgeschichte (W. Grabe), Kunstgeschichte (H. Otten), Hausforschung (P. Barthold, F. Kaspar) sowie naturräumliche Bedingungen (D. Grzegorcyk) und Kulturlandschaft (H. Gerbaulet). Vertiefende Einleitungen ergänzen die Darstellung der Ortsteile. Mehr als 400 Einzelobjekte wurden in ihrer Geschichte erfasst, in ihrem Bestand beschrieben, oft durch Texte zu einzelnen Straßen in ihre Umgebung eingebunden sowie mindestens mit einer Farbabbildung versehen. Dies führt zu einer Gesamtzahl von über 1200 Abbildungen, die hauptsächlich von Angelika Brockmann-Peschel hergestellt wurden. Die Grundrisse, Übersichtspläne und die kartografische Erfassung sämtlicher Objekte wurden gleichfalls von Mitarbeiterinnen der LWL-Denkmalpflege erstellt. Sie ergeben eine topographisch ablesbare Darstellung aller Baudenkmäler in der Stadt Paderborn.

Die Denkmaltopographie der Stadt Paderborn ist im Buchhandel erhältlich sowie direkt beim Verlag Michael Imhof.


Stadt Warburg

Die Denkmaltopographie für die Stadt Warburg.

Herausgegeben vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe und der Hansestadt Warburg
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Bearbeitet von Gotthard Kießling, Michael Christian Müller und Burkhard Wollenweber
Mit Beiträgen von Peter Barthold, Hans Joachim Betzer, Daniel Bérenger, Franz-Josef Dubbi, Horst Gerbaulet, Detlef Grzegorczyk, Fred Kaspar, Hans-Werner Peine
 
21 x 29,7 cm, 600 Seiten, 1163 Farb- und 87 S/W-Abbildungen, Hardcover
ISBN 978-3-7319-0239-3
Euro (D) 49,00, Euro (A) 50,40, CHF 56,40
 
Die Denkmaltopographie stellt den Denkmälerbestand der Stadt Warburg und seiner Ortsteile dar. Es ist die erste Denkmaltopographie Westfalens. Das Buch verzeichnet alle Denkmäler und Denkmalbereiche in einem zentralen Katalogteil. Hier findet man die grundlegenden Informationen etwa zu Funktion, Baugattung, Stil, Datierung und Baugeschichte sowie Erläuterungen zu weiteren charakterisierenden Merkmalen. Vorausgeschickt werden dem Katalog übergreifende Texte unterschiedlicher Autoren (z.B.Gotthard Kießling, Fred Kaspar), die den Blick über das Einzelobjekt hinaus auf den Gesamtraum als geschichtliches und räumliches System richten. Beiträge zur Geographie, zum Natur- bzw. Landschaftsraum, der Kulturlandschaft und Archäologie geben einen umfassenden historischen Überblick über das behandelte Gebiet. Die Denkmaltopographie wendet sich sowohl an ein Fachpublikum als auch an die breite Öffentlichkeit.

Die Denkmaltopographie der Stadt Warburg ist im Buchhandel erhältlich sowie beim Michael Imhof Verlag.