Denkmäler in Westfalen
Denkmaltopagraphie der Bundesrepublik Deutschland
Unter Federführung des Sachbereichs Inventarisation der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen sind in Zusammenarbeit mit der Stadt Warburg und der Stadt Paderborn bereits zwei Denkmaltopographien publiziert worden. Mit der Stadt Iserlohn wird gerade der dritte Band erarbeitet. In diesen Publikationen, die in der Reihe „Denkmäler in Westfalen“ erschienen sind, wird der Denkmälerbestand der Städte vorgestellt.
Seit den frühen 1980er Jahren erscheinen bundesweit Denkmaltopographien unter der Federführung der jeweiligen Denkmalfachbehörde. Künftig soll das bauliche Erbe Westfalens in der Reihe – eingebettet in den jeweiligen topographischen Kontext – präsentiert werden. Jeder Band widmet sich einem Kreis, bzw. einer kreisfreien Stadt.
Jeder Band führt alle Denkmäler und Denkmalbereiche in einem zentralen Katalogteil auf. Hier findet man die grundlegenden Informationen etwa zu Funktion, Baugattung, Stil, Datierung und Baugeschichte sowie Erläuterungen zu weiteren charakterisierenden Merkmalen.
Übergreifende Texte, die den Blick über das Einzelobjekt hinaus auf den Gesamtraum als geschichtliches und räumliches System richten, bilden den ersten Teil der Publikation. Beiträge zur Geografie, zum Natur- bzw. Landschaftsraum, der Kulturlandschaft und Archäologie geben einen umfassenden historischen Überblick über das behandelte Gebiet. Auch wirtschafts-, sozial- und verkehrsgeschichtliche Aspekte werden erläutert. Einen Schwerpunkt ist die Bau- und Kunstgeschichte sowie die Herausbildung der „Denkmallandschaft“ und Ihre Entstehungsbedingungen. Je nach Bearbeitungsgebiet kommen weitere Themen hinzu.
Die Denkmaltopographie wendet sich sowohl an ein Fachpublikum als auch an die breite Öffentlichkeit. Sie kann Architektinnen und Architekten, Behörden und Städten und Gemeinden für zukünftige Planungen als Orientierung dienen, Verantwortlichen Hinweise zum denkmalpflegerischen Umgang mit den Objekten geben und darüber hinaus Bewohnerinnen und Bewohner und Besucherinnen und Besucher eines Ortes über die individuellen Wertigkeiten und Besonderheiten eines Denkmals informieren. Texte, Abbildungen und Kartenmaterial ergänzen sich hierbei.
Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen möchte zusammen mit den kommunalen Partnern mit der Denkmaltopographie das vielfältige kulturelle Erbe Westfalens auf diese Weise sichtbar machen.
Aus der Reihe
Denkmaltopagraphie der Bundesrepublik Deutschland: Denkmäler in Westfalen
sind bisher erschienen bzw. in Bearbeitung: