Denkmalpflege und Forschung in Westfalen

Schriftenreihe der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen und der LWL-Archäologie für Westfalen

In der Schriftenreihe „Denkmalpflege und Forschung in Westfalen“ erscheinen schwerpunktmäßig Hochschularbeiten und auch solche, die mit Bezug zur westfälischen Baudenkmalpflege auf längere Sicht wissenschaftlich gültige Erkenntnisse und Aussagen liefern. Darin unterscheiden sie sich u.a. durch den beabsichtigten Werkstattcharakter der Texte in unserer Reihe der „Arbeitshefte“.
Seit Band 17 erscheint die Reihe zusammen mit der LWL-Archäologie für Westfalen. Im Folgenden finden sich nur diejenigen Bände aufgeführt, die von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur herausgegeben wurden.

Zuletzt erschienen sind:


Band 53
BILDWELTEN – WELTBILDER
Romanische Wandmalerei in Westfalen
Von Anna Skriver und Katharina Heiling
Darmstadt 2017, 816 Seiten, 891 Abbildungen, 74 Kartierungspläne, Film-DVD
ISBN 978-3-8053-5092-1
Preis: 69,95 Euro

Das Buch präsentiert die wissenschaftlichen Ergebnisse des Forschungsprojektes.

Im Aufsatzteil beleuchten Gerd Dethlefs und Roland Pieper die Kirchenbauten, die historischen Voraussetzungen ihrer Entstehung und ihre architekturgeschichtliche Entwicklung. Dirk Strohmann zeigt den Wandel des restauratorischen Umgangs mit mittelalterlichen Wandmalereien auf. Die Projektbearbeiterinnen Anna Skriver, Katharina Heiling und Helga Giersiepen fassen ihre Ergebnisse objektübergreifend zusammen und bewerten diese im westfälischen und überregionalen Kontext.

Der Katalogteil stellt die dreizehn untersuchten Kirchen und ihre Wandmalereien vor. Architektur und gemalte Raumfassung werden dabei einbezogen. Die figürlichen Szenen sind detailliert beschrieben und kunstwissenschaftlich bearbeitet. Der Katalog erläutert außerdem die Inschriften, die Maltechnik, den Erhaltungszustand und die Restaurierungsgeschichte der Malereien.

Die Publikation können Sie im Buchhandel und online beim Verlag Philipp von Zabern (Imprint der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt) bestellen.


Band 51
Alterswert und neue Form
Beiträge zur Denkmalpflege und zur Baugeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Von Eberhard Grunsky
Mainz 2011, 363 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-8053-4289-6, 39,90 €

Mit Prof. Dr. Eberhard Grunsky, seit 31. Januar 2006 Landeskonservator i. R., hatte das LWL-Amt für Denkmalpflege in Westfalen einen Leiter mit einem ausgeprägten Denkmalkundlichen Schwerpunkt, der während seiner gesamten beruflichen Tätigkeit durch seine wissenschaftliche Arbeit regelmäßig zur fachlichen Profilierung der Denkmalpflege beitrug.
Der vorliegende Band enthält 20 Aufsätze und Vorträge, die in den letzten 35 Jahren aus sehr unterschiedlichen Anlässen entstanden sind. Ausgelöst wurde die Beschäftigung mit den betreffenden Themen zum größten Teil durch konkrete Einzelfälle der denkmalpflegerischen Praxis oder durch Bitten von außen, zu bestimmten fachlichen Fragen Stellung zu nehmen.

Mit der Verwendung des Begriffs "Alterswert" im Titel, sozusagen als Markenzeichen der Denkmäler, ist – so Eberhard Grunsky - der Band natürlich auch als Beitrag zur heutigen fachinternen Diskussion unter oft weit auseinander liegenden Grundpositionen gemeint. Rückblicke in die Geschichte des eigenen Fachs können hoffentlich dazu beitragen, aktuelle Auseinandersetzungen über den angemessenen Umgang mit Denkmälern besser zu verstehen.


Bisher erschienen sind:

Band 50
Die älteren Hallen des Bochumer Vereins als Zweckbauten und Denkmale der Eisen- und Stahlindustrie
Von Ulrike Robeck
2010; 384 S.; 275 Abb., ISBN 978-3-8053-4279-7

Band 48
Die westfälische Denkmalpflege der Nachkriegszeit
Von Eva Dietrich
2008; 240 S., ISBN 978-3-8053-3959-9

Band 47
Bauten in Bewegung. Von der Wiederverwendung alter Hausgerüste, vom Verschieben und vom Handel mit gebrauchten Häusern, von geraubten Spolien, Kopien und wiederverwendeten Bauteilen
Von Fred Kaspar u.a.
2007, 411 S., ISBN 978-3-8053-3856-1

Band 43.2
Die Klosterkirche Corvey: Wandmalerei und Stuck aus karolingischer Zeit
Von Anna Skriver und Hilde Claussen
2007, 522 S., ISBN 3-8053-3843-0

Band 39
Gast- und Schankwirtschaften im Sauerland. Eine Untersuchung für die Zeit von 1870-1930
Von Carsten Vorwig
2007, 207 S., ISBN 978-3-8053-3703-8

Band 38
Das Wohnhaus im Ruhrkohlenbezirk vor dem Aufstieg der Großindustrie
Von Albert Lange. Reprint der Originalausgabe aus dem Jahre 1942. Aktualisiert und mit einer kommentierten Einführung versehen von Christoph Dautermann und Thomas Spohn
2005, 233 S., 276 Abb., ISBN 978-3-8053-3562-1

Band 37
Bedeckt und bedacht. Zur Geschichte von Dachdeckung und Fassadenbehang in Nordwestdeutschland
Von Fred Kaspar
2001, 132S, 150 Abb., ISBN 3-88474-976-5

Band 35
Die Sixtus-Kasel in Vreden. Untersuchung und Restaurierung einer mittelalterlichen Gewandreliquie
Von Elisabeth Jäger, Uwe Lobbedey, Anneliese Streiter, Erika Weiland, Leonie von Wilckens und Maria Theresia Worch
1999, 127 S., 86 Abb., 9 Taf., ISBN 3-7749-2850-9

Band 30
Aspekte kleinstädtischen Lebens im 18. Jahrhundert. Vom Bauen und Wohnen in Unna.
Von Thomas Spohn
1995, 430S, ca. 308 Abb., ISBN 3-7749-2720-0

Band 27
Die ehemalige Jesuitenkirche Maria Immaculata in Büren. Dokumentation und Beiträge zur Innenrestaurierung 1986-1991.
Von Norbert Assmuth, Wolfgang Brücker, John R. Farnsworth, Johannes Reinhard, Siegfried Rudigkeit, Erhard Schwarz, Thomas Stangier und Dirk Strohmann
1994, 320 S., 312 Abb., 7 Faltpläne, ISBN 3-7749-2660-3

Band 26, 1
Der Dom zu Münster 793-1945-1993. Die Baugeschichte
Von Uwe Lobbedey.
1993, Textband: 525 S., 750 Abb. u. zahlr. Zeichnungen, Tafelbilder, farbige Faltpläne, ISBN 3-7749-2571-2.

Band 26, 2
Der Dom zu Münster 793-1945-1993. Die Ausstattung.
Von Simone Epking, Christoph Hellbrügg, Uwe Lobbedey, Juliane Moser, Kristin Püttmann-Engel, Ulrike Rülander, Ulrich Schäfer und Peter Schmitt
2004, Teilband 1: 489 S., 448 Abb., Teilband 2: 334 S., 307 Abb., ISBN 3-8053-3416-8.

Band 25
Studien zu den barocken Klosteranlagen in Westfalen
Von Michael Mette
1993, 242 S., 228 Abb., ISBN 3-7749-2570-4

Band 23
Bruno Paul in Soest. Villen der 20er Jahre und ihre Ausstattung
Von Jost Schäfer
1993, 86 S., 172 Abb., ISBN 3-7749-2604-2

Band 22
Architektur und Stadtplanung im Wiederaufbau. Bochum 1944-1960
Von Hans H. Hanke
1992, 98 S., 155 Abb., ISBN 3-7749-2462-7

Band 20
Johann Mauritz Gröninger. Ein Beitrag zur Skulptur des Barock in Westfalen
Von Udo Grote
1992, 315 S., 311 Abb., ISBN 3-7749-2461-9

Band 19
Häuser, Speicher, Gaden. Städtische Bauweisen und Wohnformen in Steinfurt und im nordwestlichen Münsterland von 1650
Von Andreas Eiynck
1991, 295 S., 213 Abb., ISBN 3-7749-2461-9

Band 18
Die Marktpfarrkirche St. Lamberti zu Münster. Die Bau- und Restaurierungsgeschichte einer spätgotischen Stadtkirche
Von Hans Josef Böker
1989, 229 S., 96 Abb., ISBN 3-7749-2382-5

Band 16
Die Stiftskirche zu Cappel. Kunsthistorische Auswertung der Ausgrabung 1980 und der archivalischen Überlieferung
Von Manfred Schneider
1988, 365 S., 101 Abb., 3 Beil., ISBN 3-7749-2360-4

Band 15
Konservator im Alltag. Aufsätze und Vorträge
Von Dietrich Ellger
1987, 92 S., 15 Abb., ISBN 3-7749-2290-X

Band 14
Schloßkapellen im Raum Westfalen 1650-1770
Von Kristin Püttmann-Engel
1987, 284 S., 230 Abb., ISBN 3-7749-2285-3

Band 13
Die barocken Schlossbauten Justus Wehmers in Westfalen. Zu Bedingungen und Wegen in der Architekturrezeption.
Von Klaus G. Püttmann
1986, 196 S., 126 Abb., ISBN 3-7749-2230-6

Band 12
Der Umgang mit der Geschichte beim Wiederaufbau des Prinzipalmarktes in Münster/Westf. nach dem 2. Weltkrieg
Von Roswitha Rosinski
1987, 226 S., 262 Abb., ISBN 3-7749-2230-6

Band 11
Die Ausgrabungen im Dom zu Paderborn 1978/80 und 1983
Von Uwe Lobbedey
Teilband 1: Text. Mit Beiträgen von Manfred Balzer, Hilde Claussen, Günter Goege, Gerald Großheim, Winfried Henke, Hubertus Heymans, Peter Ilisch, Hermann Kühn, Horst Pietzner und Zeichnungen von Ingrid Frohnert, 338 S., 87 Abb.
Teilband 2: Befundkatalog, 198 S.
Teilband 3: 273 S., 497 Abb.
Teilband 4: 78 Beil.
1986, ISBN 3-7749-2292-2

Band 10
Johann Georg Rudolphi: Ein Beitrag zur Malerei des 17. Jahrhunderts in Westfalen
Von Dirk Strohmann
1986, 142 S., 72 Abb., ISBN 3-7749-2228-4

Band 9
Bauen und Wohnen in einer alten Hansestadt: Zur Nutzung von Wohnbauten zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert dargestellt am Beispiel der Stadt Lemgo
Von Fred Kaspar
1985, 207 S., 311 Abb., ISBN 3-7749-2153-9

Band 8
Die Festung Lippstadt: Ihre Baugeschichte und ihr Einfluss auf die Stadtentwicklung
Von Gunter Hagemann
1985, 206 S., 167 Abb., ISBN 3-7749-2153-9

Band 7
August und Wilhelm Rincklake: Historismusarchitekten des späten 19. Jahrhunderts
Von Gerhard Ribbrock
1985, 206 S., 167 Abb., ISBN 3-7749-2087-7

Band 6
Die thronenden Madonnen des 13. Jahrhunderts in Westfalen
Von Charlotte Klack-Eitzen
1985, 114 S., 38 Taf., ISBN 3-7749-2086-9

Band 5
Seppenrade - Ausgrabung einer münsterländischen Dorfkirche 1976/77
Von Manfred Zeischka. Mit Beiträgen von Richard Berg, Wilfried Henke, Peter Ilisch, Uwe Lobbedey und Peter Müller
1983, 122 S., 76 Abb., 13 Tab., 1 Beil., ISBN 3-7749-2018-4

Band 4
Historistische Architektur in Theorie und Ausführung: Der Baumeister Emil von Manger
Von Jörg A. E. Heimeshoff
1982, 107 S., 111 Abb., ISBN 3-7749-1902-X

Band 3
Borgholzhausen. Archäologie einer westfälischen Kirche
Von Uwe Lobbedey. Mit Beiträgen von Wilfried Henke, Manfred Neugebauer und Hilde Claussen, unter Mitarbeit von Peter Ilisch, Ulf-Dietrich Korn, Horst Pietzner, Adalbert Scherp und Gerhard Stadler
1981, 158 S., 89 Abb., 10 Tab., 2 Beil., ISBN 3-7749-1815-5

Band 2
Beiträge zur archäologischen Burgenforschung und zur Keramik des Mittelalters in Westfalen. Teil 1
Mit Beiträgen von Walter Bauer, Herbert Engemann, Hans Wilhelm Heine und Uwe Lobbedey
1979, 219 S., 118 Abb., 2. Tab., ISBN 3-7749-1631-4

Band 1
Die Ausgrabungen in der Stiftskirche zu Enger. Teil 1
Von Uwe Lobbedey (Grabungsvorbericht). Mit Beiträgen von Werner Klenke, Fritz Schilling und Norbert Eickermann
1979, 68 S., 49 Abb., ISBN 3-7749-1436-2

Die Reihe erscheint im Verlag Philipp von Zabern und ist dort, sowie im Buchhandel, zu erwerben.