Romanische Wandmalereien in St. Cyriakus, Schmallenberg-Berghausen. Foto: LWL/Dülberg.

Bildwelten - Weltbilder

Romanische Wandmalerei in Westfalen

Ein Projekt der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen (2012-2016)

In vielen Kirchen Westfalens sind Wandmalereien der späten Romanik von 1160-1270 erhalten. Sie zeigen figürliche Szenen, die oft zusammen mit den die Architektur ergänzenden Dekorationsmalereien (Raumfassung) die Kirchenräume prägen. Dennoch ist die romanische Wandmalerei als herausragendes westfälisches Kulturgut bisher nicht systematisch wissenschaftlich erforscht worden.

Um dies zu ändern, hat die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen 2012 ein Forschungsprojekt begonnen, bei dem figürliche Wandmalereien in dreizehn Kirchen vom Gerüst aus erfasst, kartiert und untersucht worden sind. Eine Buchpublikation, ein Film, ein Internetauftritt und eine Wanderausstellung stellen nun die Ergebnisse des Projektes vor.

Die auf Grundlage unterschiedlicher Medien präsentierten Inhalte ergänzen einander. Sie möchten die Kunstgattung und ihre Geschichte in der Öffentlichkeit bekannt machen und dem heutigen Betrachter die Bedeutung der historischen religiösen Bildwelten verständlich vermitteln. Das Projekt hat außerdem die Grundlage dafür geschaffen, die Wandmalereien auch für zukünftige Generationen zu erhalten. So wurden einige dringend notwendige Konservierungsmaßnahmen angestoßen und begleitet. Weiterhin wurden bei allen Wandmalereien Referenzflächen bestimmt, fotografiert und restauratorisch untersucht. Diese Flächen werden im Rahmen eines Monitorings in bestimmten Zeitabständen unter gleichen technischen Bedingungen erneut erfasst und dokumentiert. Schadensprozesse können so bereits im Entstehen erkannt und präventiv behoben werden.

Insgesamt werden die 13 wichtigsten figürlichen Wandmalereien in Westfalen betrachtet:

  • Bad Sassendorf-Lohne, ev. Pfarrkirche, um 1270
  • Bad Sassendorf-Weslarn, ev. Pfarrkirche,1170/80 und 1250
  • Balve, kath. Pfarrkirche St. Blasius, um 1250
  • Bochum-Stiepel, ev. Pfarrkirche, 1180/90
  • Dortmund-Brechten, ev. Pfarrkirche, 3. V. 13. Jh.
  • Dortmund-Wellinghofen, ev. Pfarrkirche, um 1250
  • Lippstadt, ev. Marienkirche, um 1250/60
  • Lügde, kath. Kirche St. Kilian, um 1220/30
  • Paderborn-Neuenbeken, kath. Pfarrkirche Mariä Geburt, um 1210
  • Schmallenberg-Berghausen, kath. Pfarrkirche St. Cyriakus, um 1210
  • Schmallenberg-Wormbach, kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, 1180/90 und um 1250
  • Soest, kath. Nikolaikapelle, um 1250
  • Soest-Ostönnen, ev. Pfarrkirche, 1170/80 und 1260

 



Das Forschungsprojekt "Bildwelten - Weltbilder" hat einen eigenen Internetauftritt.

Dieser enthält neben Kurztexten und Bildergalerien die vollständigen Kartierungen und Fotodokumentationen der romanischen Wandmalereien. Der Nutzer kann hier in die Malereien hineinzoomen und Kartierungen zur Chronologie und zur Maltechnik hinzu schalten.

Den Internetauftritt des Projektes erreichen Sie unter
www.lwl-wandmalerei.de

Wandmalereien in St. Blasius in Balve. Foto: LWL/Dülberg