IX. Westfälischer Kulturlandschafts- konvent
Historische Kulturlandschaft trifft Kompensation
Der IX. Westfälische Kulturlandschafts- konvent beschäftigt sich mit der Frage, welche Möglichkeiten bestehen, Eingriffe in historische Kulturlandschaften als Teil des kulturellen Erbes zu kompensieren. Weiterlesen
Denkmaltopographie der Stadt Iserlohn
Unter Federführung des Sachbereichs Inventarisation der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen entsteht aktuell in Zusammenarbeit mit der Stadt Iserlohn eine Denkmaltopographie. In diesem Buch, das zugleich der ditte Band der Reihe „Denkmäler in Westfalen“ darstellt, wird der Denkmälerbestand der Stadt Iserlohn vorgestellt. Weiterlesen
Onlineportal
„neues-bauen-im-westen.de“
Das Portal der Architektenkammer NRW wurde im Rahmen des Landesverbundes „bauhaus100 im westen“ mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und in Kooperation mit den Landschaftsverbänden Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) realisiert. 35 der hier vorgestellten Objekte wurden von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen ausgewählt und kuratiert. Weiterlesen
ENTDECKE DIE KULTUR DES BAUENS
Eine Linkliste für Kulturvermittler*innen
Die Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen hat eine Linkliste zusammengestellt, um recherchierte Informationen zur baukulturellen Bildung zu teilen und an einem Ort zu bündeln. In der Liste finden Interessierte Hinweise zu Netzwerken, Initiativen, Plattformen, Materialien zur Vermittlung, themenspezifischen Kinder- und Jugendbüchern, Baukultur im Film, Publikationen und Forschungsprojekten, inspirierenden Projekten, Fortbildungsmöglichkeiten, Stiftungen, Wettbewerben und Programmen und vielem mehr. Weiterlesen
Moderne 1960+
Architektur, Freiraumgestaltung und Städtebau der 1960er- und 1970er-Jahre
In letzter Zeit erhält die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur verstärkt Anfragen zur Bewertung von Einzelobjekten der Moderne 1960+, aber auch zu fachlich abgesicherten Informationen zu dieser Zeitschicht. Die folgende Seite liefert als Service einen Überblick zu Projekten, Publikationen und Veranstaltungen der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen zu diesem Thema. Weiterlesen
Kirchenbau nach 1945 in Westfalen-Lippe
Erfassung und Bewertung
Bearbeitet 2009–18 von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur im Rahmen des NRW-weiten Projekts „Erkennen und Bewahren“
Kirchen prägen wie kaum eine andere Bautengruppe das Bild von Städten und Gemeinden und sind bis heute Mittelpunkte religiösen, sozialen und kulturellen Lebens. Wichtigen Anteil an dieser Gruppe haben die nach 1945 entstandenen Kirchenbauten, von denen allein in Westfalen-Lippe einmal mehr als 1300 existierten. In der jüngeren Vergangenheit gerieten diese Bauten jedoch durch die veränderten Rahmenbedingungen und die daraus resultierenden Kirchenumnutzungen und -schließungen unter Druck. Ziel des Projekts war es, über eine Gesamterfassung die zeugniswerten Sakralbauten dieser Zeitschicht zu identifizieren und den dauerhaften Erhalt dieses bedeutenden kulturellen Erbes in Zusammenarbeit mit den Unteren Denkmalbehörden und den kirchlichen Partnern zu sichern. Weiterlesen
Inventarisation von Garten- und Parkanlagen aus der Zeit nach 1945
Das Projekt „Inventarisation von Garten- und Parkanlagen aus der Zeit nach 1945“ zielt darauf ab, im Rahmen einer Literatur- und Archivrecherche mit nachfolgender Inventarisation und Dokumentation substanziell überkommener Anlagen den Kenntnisstand über historische Freiräume der Nachkriegszeit und der Postmoderne zu erweitern. Weiterlesen
Rheinisch-Westfälischer Staatspreis für Denkmalpflege
Preisverleihung
Am 25. Februar 2018 wurde der mit 7.000 Euro dotierte Rheinisch-Westfälische Staatspreis für Denkmalpflege vergeben. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landtag NRW haben den Preis zusammen mit Jury-Sprecher Albert Simons von Bockum-Dolffs im feierlichen Rahmen überreicht. Weiterlesen
JVA Münster
Die Justizvollzugsanstalt (JVA) Münster wird 160 Jahre alt.
Mit dem geplanten Umzug der JVA Münster in ein moderneres Gebäude steht die Zukunft des Denkmals JVA zur Diskussion. Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen setzt sich für den Erhalt dieses überregional bedeutenden Denkmals ein. Weiterlesen
Bildwelten - Weltbilder
Romanische Wandmalerei in Westfalen
In vielen Kirchen Westfalens sind Wandmalereien der späten Romanik von 1160-1270 erhalten. Sie zeigen figürliche Szenen, die oft zusammen mit den die Architektur ergänzenden Dekorationsmalereien (Raumfassung) die Kirchenräume prägen. Auf deren Wänden eröffnen sich besonders in Altarnähe vielgestaltige religiöse Bildwelten, die als Bildpredigten die Glaubensvorstellungen und damit das Weltbild der damaligen Menschen entscheidend prägten. Der Reigen der Bilder reicht von Darstellungen des thronenden Christus (Majestas Domini) über Weltgerichtsszenen, Heiligenlegenden und neutestamentliche Themen bis hin zur moralisierenden Darstellung der Fortuna mit dem Rad des Schicksals. Dennoch ist die romanische Wandmalerei als herausragendes westfälisches Kulturgut bisher noch nicht ihrer Bedeutung gemäß gewürdigt worden. Weiterlesen
Rheinisch-Westfälischer Staatspreis für Denkmalpflege
Die Sanierung des Fachwerkhauses "Hof Hallenberg" wurde am 21. Februar ausgezeichnet.
Das Fachwerkhaus "Hof Hallenberg" in Hallenberg erhielt den mit 7.000 Euro dotierten Rheinisch-Westfälischen Staatspreis für Denkmalpflege. Jutta Pinzler und Jörg Schütte, die Eigentümer des Baudenkmals, hatten sich im Frühjahr 2015 mit dem sanierten Hof um die vom Land NRW gestiftete Auszeichnung für vorbildlich instand gesetzte Denkmäler beworben. 28 Denkmaleigentümer hatten sich für den Preis beworben, deren Baudenkmäler von einer fachkundigen Jury geprüft wurden. Die Denkmalexperten haben zunächst eine engere Auswahl von Objekten ermittelt, welche vor Ort besichtigt wurden. Nach der Bereisung hat die Jury entschieden neben dem dotierten Preis auch sechs undotierte Anerkennungen zu vergeben. Weiterlesen
Neues Monitoring-Verfahren
Zwei Restauratorinnen der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen untersuchen das Antwerpener Retabel in der Nicolaikirche in Bielefeld
Soviel wie nötig, aber so wenig wie möglich - in diesem Sinne wurde kürzlich wieder das bedeutende Bielefelder Retabel in der Nicolaikirche (1524) von den Amtsrestauratorinnen Dipl. Rest. Anke Dreyer und Stephanie Keinert (M.A.) auf seinen Erhaltungszustand untersucht. Weiterlesen
Unser Denkmal
Wir machen mit.
Ehrenamtliches Engagement in der Bau- und Bodendenkmalpflege
„Unser Denkmal. Wir machen mit.“ war ein Gemeinschaftsprojekt des Landschaftsverbandes Rheinland, des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. und des Westfälischen Heimatbundes e.V., gefördert mit Mitteln der Projektträger sowie der Regionalen Kulturförderung des LVR und der LVR-Kulturstiftung. Weiterlesen
Hybrid Parks
Ein europäisches Interreg IVc-Projekt
Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen engagiert sich als Partner in dem europäischen Interreg IVc-Projekts Hybrid Parks“ (2012-2014), in dessen Mittelpunkt die Zukunftsperspektiven historischer und moderner Parks stehen. Weiterlesen