Überflutete Rathausstraße Hagen. Foto: Bärwinkel,Klaus, Rathausstraße Hochwasser (12), CC BY-SA 4.0
Unwetterkatastrophe 2021 – Fachinformationen und erste Hilfestellungen
Schwere Unwetter im Westen Deutschlands haben in vielen Gebieten zu verheerenden Verwüstungen geführt. In Nordrhein-Westfalen sind zahlreiche Städte und Gemeinden von Hochwasser und Zerstörungen betroffen. Vielerorts wurden ganze Altstädte, Ortskerne und Stadtteile überflutet. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen der Opfer und allen, die von den Folgen betroffen sind.
In großem Maße wurden auch Baudenkmäler in Mitleidenschaft gezogen oder sogar stark beschädigt. Hier finden Sie erste Hinweise zu fachlichem Rat und Hilfen:
Hinweise zu Sofortmaßnahmen
Für bewegliche Ausstattung von Baudenkmälern sowie Kunst- und Kulturgüter
Hochwasser 2021 Hinweise Notfall Bergung von Kunst- und Kulturgut (PDF, 353 KB)
Hochwasser 2021 Hinweise Notfall Bautrocknung (PDF, 325 KB)
Gebäudetrocknung nach Hochwasserständen
Bitte kontaktieren Sie auch Ihre Untere Denkmalbehörde vor Ort.
Hier finden Sie die für Sie zuständige Untere Denkmalbehörde.
Muster-Erfassungsbogen für beschädigte Baudenkmäler und deren Ausstattung
Das Formular zur Schadenserfassung richtet sich in erster Linie an Untere Denkmalbehörden. Es soll dabei unterstützen, Schäden an Denkmälern grob zu erfassen und den Zustand des Denkmals zu dokumentieren, ohne dass anstehende Verfahren schon mitgedacht werden.
Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen bittet um eine Ausfertigung Ihrer Erfassung. Sofern Sie als betroffene(r) Eigentümerin oder Eigentümer eines Denkmals die Schadenserfassung selbst erstellen, senden Sie diese unbedingt zunächst an ihre zuständige Untere Denkmalbehörde und so dann gerne in Kopie auch an uns.
Bitte ausgefüllt zurücksenden an: dlbw@lwl.org
oder per Post an:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstraße 15
48147 Münster
Hochwasser-Sprechstunde
In einer regelmäßigen digitalen Gesprächsrunde für Untere und Obere Denkmalbehörden standen verschiedene Expertinnen und Experten unseres Fachamtes mit Rat und Hilfe zur Verfügung.
Aktuell sind keine weiteren Sprechstunden-Termine geplant.
Förderung
Hochwasser-Soforthilfe der DSD
Um hochwassergeschädigten Denkmaleigentümern schnell helfen zu können stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ein Nothilfeprogramm in 3 Stufen zur Verfügung. Details, Antrag und Hinweise zu förderfähigen Maßnahmen finden Sie hier.
Wiederaufbaufonds des Landes NRW und des Bundes
Auf folgenden Seiten erhalten Sie umfangreiche und stetig aktualisierte Informationen zur Antragstellung und den erforderlichen Unterlagen:
https://www.mhkbg.nrw/gemeinsam-anpacken-wiederaufbauen
https://www.land.nrw/wiederaufbauhilfe
Spenden
Sie möchten helfen?
Hier finden Sie den Spendenaufruf der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Spendenkonto Soforthilfe Hochwasserkatastrophe:
IBAN DE78 3804 0007 0555 5552 00
Auch über das Aktionsbündnis Deutschland Hilft können Sie die Opfer der Flutkatastrophe unterstützen:
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Weitere Informationsmaterialien
Hochwasserrisiken gemeinsam meistern. Flussgebiete NRW
Hochwasser Risikomanagement Baden-Württemberg. Eigenvorsorge zum Schutz von Kulturgütern
Münchner Fachgruppe Präventive Konservierung. Umgang mit Kunst- und Kulturgut im Notfall
Hochwasserschutz und Denkmalpflege. Fallbeispiele und Empfehlungen für die Praxis
Hinweise des Erzbistums Köln zum Umgang mit kirchengemeindlichen Gebäuden und deren Ausstattung
Checkliste mit Fokus auf die Materialien Papier und Foto (Website Verband der Restauratoren)
Erstversorgung von wassergeschädigtem Archivgut (Website LWL-Archivamt für Westfalen)