Aufgaben und Ziele
Die Aufgabe der Landschaftskultur ist es, das gesellschaftliche Bewusstsein und die Wertschätzung für die Kulturlandschaften in Westfalen- Lippe zu fördern. Der Begriff „erhaltende Kulturlandschaftentwicklung“ umschreibt den Leitgedanken unseres Fachamtes im Umgang mit den unterschiedlichen westfälischen Kulturlandschaften.
Die Kulturlandschaften sind das Ergebnis der Wechselwirkung zwischen naturräumlichen Gegebenheiten und menschlicher Einflussnahme im Verlauf der Geschichte. Durch geänderte technische Möglichkeiten und sozioökonomische Entwicklungen wurde die Einflussnahme auf die Kulturlandschaft immer wieder sich ändernden Rahmenbedingungen unterworfen. Ein Wesensmerkmal der Kulturlandschaften mit ihren bebauten und unbebauten Bestandteilen ist daher der dynamische Wandel.
Insbesondere die historisch gewachsenen Kulturlandschaften sind die wertgebenden Teilräume in der westfälischen Kulturlandschaft, die es als kulturelles Erbe zu bewahren und behutsam weiterzuentwickeln gilt. Die historisch bedeutsamen Kulturlandschaftsbestandteile sowie die räumliche Wirkung der Baudenkmale stehen dabei im besonderen Fokus.
Die Aufgabe erfordert das umfangreiche Fachwissen eines interdisziplinären Arbeitsteams aus verschiedenen Fachrichtungen, wie Kunstgeschichte, Geografie, Architektur und Landschaftpflege.
Zielsetzung ist es, Westfalen-Lippe als identitätsstiftend und als Bezugsraum für das Heimatgefühl der Menschen zu bewahren und weiterzuentwickeln.