Nach Word übertragen
Um Excel-Werte nach Word zu Übertragen gibt es mehere Möglichkeiten.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
[×] schließenUm Excel-Werte nach Word zu Übertragen gibt es mehere Möglichkeiten.
Setzen Sie zuvor ggfs. Filter auf die Tabelle.
Sie markieren das, was Sie in Word einfügen möchten:
Anschließend Kopieren Sie mittels rechter Maustaste->Kopieren oder der Tastenkombination [Strg]+[C] den Inhalt der Markierung.
Begeben Sie sich zu Ihrem Word-Dokument. Klicken Sie an die Stelle in Ihrem Dokument an der Sie die Tabelle einfügen möchten. Der Cursor ist ein Blinkender, senkrechter Strich.
Fügen Sie die Tabelle mittels rechter Maustaste->Einfügen, oder der Tastenkombination [Strg]+[V] ein.
Diese Möglichkeit ist komplexer, gestattet jedoch auch ansprechendere Ergebnis der automatisierten Erstellung von Dokumenten.
Ausgangsbedingung:
Die Excel-Tabelle ist so sortiert und gefiltert wie es für die Ausgabe erwartet wird. Zur Erleichterung beim späteren öffnen wurde die Tabelle im Excel-Format, z.B. xlsx, abgespeichert.
Vorgehen:
Sie benötigen in Word ein Dokument das die Gestaltung des Ergebnisses beschreibt. Dem Ergebnis können Sie später noch einen Vor- und Nachspann hinzufügen.
Wählen Sie unter Sendungen->Seriendruck starten in dem Auswahlmenü den Eintrag Verzeichnis.
Als nächstes Bentzen Sie im Auswahlmenü Empfänger auswählen den Eintrag Vorhandene Liste verwenden.
In dem sich öffenden Fenster wählen die zuvor gespeicherte Excel-Tabelle aus. In einem weiteren Fenster wählen Sie das entsprechende Tabellenblatt aus.
Im Word-Dokument gestalten Sie nun den Bereich, den ein einzelner Datensatz einnehmen soll. An den Stellen an denen später Inhalte aus der Excel-Tabelle erscheinen sollen fügen Sie ein Sereiendruckfeld ein. Diese finden Sie im Menü Sendungen->Felder schreiben und einfügen in der Auswahlliste Seriendruckfeld einfügen.
Mittels der Schaltfläche Vorschau Ergebnisse im Menü Sendungen->Vorschau Ergebnisse können Sie zwischen den Feldbezeichnungen und den Feldinhalten umschalten. Mittels der daneben liegenden Schaltflächen können Sie sogar durch die einzelnen Datensätze blättern und das Ergebnis beurteilen.
Ein endgültiges Dokument bekommen Sie wenn Sie unter Sendungen->Fertig stellen in dem Auswahlmenü den Punkt Einzelne Dokumente bearbeiten auswählen. Hierin können Sie überzählige Seitenwechsel entfernen sowie einen Vorspann / Nachspann einfügen.
DEnkmaLinfOrmationsSystem
Die Hl. Klara von Assisi (1194 - 1253) wurde 1958 durch Pius XII. zur Patronin des Fernsehens ernannt und damit in gewissem Sinn auch Schutzheilige der Datenübertragung und -verarbeitung. Die Wahl fiel auf sie, weil sie von ihrem Krankenlager zu Weihnachten 1252 "kraft wunderbarer Hellsicht fern von Assisi die dortigen Zeremonien miterleben konnte". Der Name KLARA wird aufgelöst als "Kulturgutbezogene, leistungsfähige Archivierung, Recherche und Auskunft".
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Zur Datenschutzerklärung von Youtube: https://policies.google.com/privacy
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zur Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.