Planung-Detailmaske
Die Hilfetexte zu Planungen sind nach endgültiger Fertigstellung noch abzugleichen und gelten somit nur vorläufig.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
[×] schließenDie Hilfetexte zu Planungen sind nach endgültiger Fertigstellung noch abzugleichen und gelten somit nur vorläufig.
Name der Planung
Einheitliche Vorgaben für die Eingabe sind in Arbeit.
Vorgaben für die Bauleitplanung: Gemeinde/Stadt Nummer + eventuell Änderung, Name
Bsp: Hamm 01.103 "An der Erlöserkirche" + 144. Änd. FLNPL
Achtung: Ältere Eingaben sind oft nicht leicht zu finden.
Kategorie:
Die Auswahlliste Kategorien wurde zwischen den Ämtern abgestimmt.
Achtung: Ältere Einträge vor 2017 sind nicht immer richtig erfasst. Besser nicht zur Suche nutzen.
Gemeinde / Kreis:
Diese Angaben werden automatisch aus der Geometrie generiert. Sie können nur geändert werden, indem die Geometrie geändert wird.
Planungs-ID
Jede Planung hat eine eindeutige ID. Diese wird vom System erzeugt.
Betroffenes Gebiet
Hier kann z.B. ein Gebiet bei überregionalen Planungen benannt werden.
Verfahrensträger
Bemerkung
Für Kontaktdaten vom Planungsträger oder Links zu betroffenen Kulturobjekten.
Schaltflächen:
Auf der Karte anzeigen
Zeigt die Planungsfläche in der Karte an.
Kulturobjekte in dieser Fläche anzeigen
Die Lupe führt eine Suche über die Geometrie der Planungsfläche aus und zeigt (evtl. mit einer Pufferzone) alle Kulturobjekte mit erfasster Geometrie innerhalb der Planungsfläche an.
Fläche bearbeiten
Damit können Geometrien angelegt und bearbeitet werden.
Fläche löschen
Löscht die Fläche.
In der Liste werden die Planungsschritte aufgeführt. Sie enthält Planungsschritt, Datum der Stellungnahme, Aktenzeichen des dem angemeldeten Nutzers zugeordneten Dienststelle, Kurzinhalt sowie Name des letzten Bearbeiters. Einträge der Archäologie sind kursiv geschrieben.
Nach Auswahl eines Planungsschrittes öffnet sich ein Detaildialog.
Planungsschritt
Zu jeder Stellungnahme kann der zugehörige Planungsschritt angegeben werden. Die Auswahlliste der Planungsschritte wurde zwischen den Ämtern abgestimmt. Es kann ein Eintrag aus der Liste ausgewählt werden, es kann aber auch ein anderer Freitext in das Listenfeld eingegeben werden.
Datum Anschreiben und Eingang Poststempel
Keine Bedenken
Datum Stellungnahme
Aktenzeichen der beiden Einrichtungen.
Stellungnahme / Dokumente
Für jede Planung können Stellungnahmen oder Dokumente hochgeladen werden.
Es wird das Datum des Hochladens sowie der Name des angemeldeten Benutzers und der Dateiname des Dokumentes eingetragen. Der Dateiname sollte den Inhalt wiederspiegeln.
Erlaubte Dokumenttypen (Dateierweiterungen) sind u.A.:
Nicht erlaubt u.A. :
Aktionen
Übersicht über Abstimmungsprozesse und Stand der Bearbeitung.
Hier können Dokumente zur Planung (z.B. Fotos) hochgeladen werden.
Im Bereich Bearbeitung werden andere Personen in die Planungs-Bearbeitung mit eingebunden.
Zuständige:
Wenn Sie eine neue Planung anlegen, wird diese Liste mit den Personen gefüllt, die als standardmäßig Zuständige für die Bearbeitung von Planungen definiert wurden. Dies wird in der Benutzerverwaltung beim jeweiligen Benutzer vorgenommen.
Diese standardmäßig belegte Liste können Sie bei Bedarf bearbeiten. Sie können weitere Personen hinzufügen oder Personen aus der Liste entfernen.
Es können nur Personen hinzugefügt werden die:
Enddatum der Frist:
In diesem Datumsfeld können Sie ein Datum im Format TT.MM.JJJJ angeben, zu dem Sie eine Rückmeldung der Zuständigen wünschen.
Benachrichtigung versandt:
Wenn bisher noch keine Benachrichtigungen zu dieser Planung versandt wurden, so ist dieses Feld mit dem Hinweis 'noch keine versandt' versehen.
Ansonsten wird hier das Datum angezeigt, an dem eine Email als Benachrichtigung an die Zuständigen versandt wurde. Wurde mehrmals eine Email versandt, so wird nur das letzte Datum angezeigt.
Achtung: wenn hier ein Datum eingetragen ist, bedeutet dass nicht, dass alle Zuständigen die Email erhalten haben. Sie könnte beim Empfänger in einem Spam-Ordner gelandet sein, oder die Email wurde zwar generiert, aber nicht abgesandt (sie weiter unten).
Benachrichtung versenden:
Dieser Button ist nur aktiv, wenn mindestens ein Zuständiger in der Liste der Zuständigen aufgeführt ist und wenn ein Enddatum der Frist angegeben wurde.
Falls die Planung nach dem letzten Speichern noch bearbeitet wurde, erhalten Sie zuerst den Hinweis, dass die Planung noch einmal gespeichert wird. Bitte bestätigen Sie diesen.
Nach einer Sicherheitsabfrage ob Sie die Email nun wirklich erstellen möchten, wird in Ihrem Standard-Emailprogramm (i.d.R. Outlook) eine neue Email geöffnet.
Diese Email enthält als Empfänger alle Emailadressen der Personen, die in der Liste der Zuständigen eingetragen sind. Außerdem enthält die Email den Name der Planung, das Enddatum der Frist und einen Link auf die Planung.
Sie können den Text der Email nun noch bearbeiten. Anschließend müssen Sie die Email noch senden. Bitte vergessen Sie nicht das Absenden!
Das Datum "Benachrichtigung versandt" wird automatisch gesetzt. Achtung: es wird immer gesetzt wenn die Email in Outlook generiert wird. Auch wenn Sie die Email nicht absenden sollten, wird "Benachrichtigung versandt" gesetzt (technisch nicht anders möglich).
DEnkmaLinfOrmationsSystem
Die Hl. Klara von Assisi (1194 - 1253) wurde 1958 durch Pius XII. zur Patronin des Fernsehens ernannt und damit in gewissem Sinn auch Schutzheilige der Datenübertragung und -verarbeitung. Die Wahl fiel auf sie, weil sie von ihrem Krankenlager zu Weihnachten 1252 "kraft wunderbarer Hellsicht fern von Assisi die dortigen Zeremonien miterleben konnte". Der Name KLARA wird aufgelöst als "Kulturgutbezogene, leistungsfähige Archivierung, Recherche und Auskunft".
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Lebenszeit: Session
Domäne: .youtube.com
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.